Werbung Schwimmende Offshore-Windturbine mit integrierbarem Wasserstoffproduktionssystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Offshore & Wasserstoff: Lhyfe und DORIS entwickeln Offshore-Windturbine mit integrierbarem Wasserstoffproduktionssystem (WK-intern) – Lhyfe, der weltweit führende Hersteller von grünem Wasserstoff und die DORiS Group geben die Entwicklung einer schwimmenden Windkraftanlage mit integriertem Elektrolyseur bekannt. DORiS ist ein auf technische Integrationslösungen spezialisiertes führendes Ingenieurbüro für Offshore-Technologie. Das neuartige System kombiniert das Know-how von Lhyfe in der Produktion von grünem Wasserstoff und die Expertise von DORiS mit der schwimmenden Windkraftanlage NerewindTM. Schon seit einem Jahr arbeiten beide Parteien an der Integration eines Wasserstoffproduktionssystem im „Schwimmer“ der Offshore-Windturbine. Das Budget für das Projekt beläuft sich auf ca. 60 Millionen Euro und schließt sowohl die Kosten für Forschung und Entwicklung als auch die Produktion des ersten Prototyps ein. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant. Die Anlage „NerehydTM“ kann für netzgebundene oder netzunabhängige Anwendungen eingesetzt werden. Die Technik ist skalierbar und kann sowohl bei 10-MW Windkraftanlagen als auch bei Windparks mit mehreren hundert Megawatt Leistung eingesetzt werden. „Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, die herausragenden technischen Innovationen und Spitzenleistungen in den jeweiligen Fachgebieten von Lhyfe und DORiS miteinander zu kombinieren und wirtschaftlich tragfähige Offshore-Lösungen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff zu fördern“, so Luc Graré, Head of International Business von Lhyfe. Langfristig ermöglicht die Skalierung von Offshore-Lösungen die Produktionskapazitäten von grünem Wasserstoff in Europa maßgeblich zu erhöhen und damit Wasserstoffimporte zu reduzieren. Damit werden die Ausbauziele der Europäischen Union ambitioniert verfolgt. Graré erklärt: „Es ist absolut notwendig, möglichst früh Offshore-Lösungen zu forcieren, um die wachsende Nachfrage nach grünem Wasserstoff langfristig bedienen zu können. Die Kooperation mit der DORiS Group beweist, dass die Offshore-Produktion der beste Weg ist, um erfolgreich große Mengen an grünem Wasserstoff zu produzieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Offshore-Produktion nicht auf einen bestehenden Netzanschluss angewiesen ist. So können Landflächen zur Nutzung anderer Erneuerbaren Energien genutzt werden.“ In Zusammenarbeit mit Chantiers de l’Atlantique arbeitet Lhyfe bereits an der Installation des ersten Offshore-Elektrolyseurs in Frankreich, der mit der schwimmenden Windturbine Floatgen verbunden ist. Der Elektrolyseur, der am SEM-REV-Demonstrationsstandort installiert wird, soll 2022 in Betrieb gehen und das weltweit erste Offshore-Projekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff werden. PM: DWR eco GmbH PB: Offshore & Wasserstoff: Lhyfe und DORIS entwickeln Offshore-Windturbine mit integrierbarem Wasserstoffproduktionssystem Weitere Beiträge:Gamesa steigert die Leistung seiner WindturbinenErst mal das Gasverteilnetz zerstören und dann Wasserstoffnetz aufbauen, DVGW nimmt StellungBei Ausschreibung in Frankreich gewinnt NOTUS Windparkauftrag nördlich von Paris