Energiespeicher aus Second-Life-Batterien wird in Kommunen erprobt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Dezember 2021 Werbung Neues AEE-Projekt: Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) startet das neue Projekt FluxLiCon mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft. (WK-intern) - FluxLiCon entwickelt und pilotiert einen modularen und flexiblen Energiespeicher aus Second-Life-Batterien in Kombination mit einer Netzintegration für Erneuerbare Energien sowie „Smart Charging“ für einen schnelleren und kostengünstigeren Aufbau von Lademöglichkeiten. Das im September 2021 gestartete Forschungsvorhaben „Intelligentes und flexibles System zum Einsatz von jeglichen Second-Life-Batterien in der kommunalen Ladeinfrastruktur“ (kurz: FluxLiCon) möchte einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft in der Mobilität leisten. Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der Verkehrswende, steht aber mit Blick auf Nachhaltigkeit und Ressourceneinsatz auch in der
Vestas erhält 235 MW-Auftrag für das Windprojekt Sapphire Sky in Illinois, USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2021 Werbung Vestas erhält 235 MW-Auftrag von Invenergy in den USA (WK-intern) - Vestas hat von Invenergy einen 235-MW-Auftrag über V150-4,2 MW-Turbinen und V136-3,45-MW-Turbinen im 3,6-MW-Betriebsmodus für das Windprojekt Sapphire Sky in Illinois, USA, erhalten. „Wir freuen uns, erneut mit Invenergy, einem weltweit führenden Unternehmen für nachhaltige Energie, zusammenzuarbeiten und den Sektor der erneuerbaren Energien in Illinois mit dem Sapphire Sky-Projekt auszubauen“, sagte Laura Beane, Präsidentin von Vestas North America. „Als führendes Unternehmen im Windbereich sind es Partnerschaften wie unser Engagement mit Vestas, die sicherstellen, dass wir weiterhin eine erstklassige Flotte entwickeln. Bei Invenergy stehen Sicherheit, Effizienz und operative Exzellenz während des gesamten Bauprozesses an
Die von der EPEX SPOT betriebenen Intraday-Spotmärkte sind gegenüber dem Vorjahr um 17 % auf 11,1 TWh gestiegen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Dezember 2021 Werbung EEX Group Monatsreport – November 2021 (WK-intern) - Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina mit folgenden Highlights für November: Strom Die von der EPEX SPOT betriebenen Intraday-Spotmärkte sind gegenüber dem Vorjahr um 17 % auf 11,1 TWh gestiegen. Dabei meldeten die nordischen Märkte einen neuen Rekord von 428,9 GWh (vorheriger Rekord im Juli 2020: 346,5 GWh). Sowohl die Schweizer als auch die griechischen Stromfutures verzeichneten dreistelliges Wachstum auf 1,7 TWh bzw. 1,4 TWh, während in den österreichischen Stromfutures mit 6,2 TWh ein neuer Rekord erzielt wurde (vorheriger Rekord im Dezember 2019: 4,6 TWh). In den japanischen Stromfutures wurde ein Volumen von 554,1 GWh erreicht
Studie: Der Aus- und Aufbau von Onshore und Offshore Windparks sorgt für Wertschöpfung und Beschäftigung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2021 Werbung Der Ausbau der Windenergie an Land und auf See kann in Nordrhein-Westfalen mehr Arbeitsplätze in der Windindustrie schaffen, als durch einen schnelleren Kohleausstieg reduziert würden. (WK-intern) - Das geht aus einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts wind:research hervor, die von der WAB im Rahmen ihrer Inn2POWER German Inland Campaign unterstützt wurde. Die Studie zeigt zudem, wie der von der neuen Bundesregierung geplante Offshore-Wind-Ausbau auch fern der Küste für Wertschöpfung und Beschäftigung sorgt. Der Studie zufolge hängen viele Arbeitsplätze aus der Windenergie-Wertschöpfung in Nordrhein-Westfalen (NRW) maßgeblich von den politischen Rahmenbedingungen wie Ausbauzielen für On- und Offshore-Wind, Abstandsregelungen und Waldnutzung ab. Zuletzt war der Ausbau der