Werbung Einsatz von Lidar ZX 300M für die Bewertung potenzieller 15 MW+ Windenergieanlagen in der Adria Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vertragsunterzeichnung auf der WindEurope bestätigt Engagement der Energiewirtschaft für Wind (WK-intern) – Best Practice für jede Windentwicklung besteht darin, die Windbedingungen in Höhen zu messen, die auf die erwarteten Windturbinen reagieren. Mit der Einführung von 15 MW+ Generatoren führt dies zu 260 m Nabenhöhen und 220 m Rotordurchmessern, wodurch die Möglichkeit der Verwendung von Masten ausgeschlossen wird. Die ZX 300M war für mehr als 95 % der Offshore-Windmessungen von schwimmenden Plattformen verantwortlich und der Einsatz der Technologie hat allein in den letzten 5 Jahren mehr als 150 Milliarden Pfund an Investitionen in saubere Energie angezogen. Es wird erwartet, dass der Einsatz dieser Lidars durch Megajoule auch zur Finanzierung der zukünftigen Entwicklung von Offshore-Windparks in der Adria verwendet wird. Vertragsunterzeichnung auf der WindEurope Electric City 2021, während Wind Lidar an die Adria fährt, um eine kohlenstoffarme Entwicklungsstrategie für Gasplattformen zu unterstützen Ein Eigentümer von Öl- und Gasplattformen im Gebiet der Nordadriatischen Konzession hat das Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien Megajoule mit der Installation mehrerer Wind-Lidars im Rahmen der kohlenstoffarmen Entwicklungsstrategie des Unternehmens beauftragt. Der Offshore-Industriestandard Lidar ZX 300M wird eingesetzt, um Messungen bis zu 300 m von ihrer installierten Position auf den Gasplattformen durchzuführen, um die Bewertung potenzieller Windenergie in der Region zu unterstützen. Best Practice für jede Windentwicklung besteht darin, die Windbedingungen in Höhen zu messen, die auf die erwarteten Windturbinen reagieren. Mit der Einführung von 15 MW+ Generatoren führt dies zu 260 m Nabenhöhen und 220 m Rotordurchmessern, wodurch die Möglichkeit der Verwendung von Masten ausgeschlossen wird. ZX 300M war für mehr als 95 % der Offshore-Windmessungen von schwimmenden Plattformen verantwortlich und der Einsatz der Technologie hat allein in den letzten 5 Jahren mehr als 150 Milliarden Pfund an Investitionen in saubere Energie angezogen. Es wird erwartet, dass der Einsatz dieser Lidars durch Megajoule auch zur Finanzierung der zukünftigen Entwicklung von Offshore-Windparks in der Adria verwendet wird. Ein Sprecher von Megajoule kommentierte: „Über Jahrzehnte haben wir auf See hohe Messmasten installiert – so wurde die Offshore-Windressourcenbewertung durchgeführt. Der heutige moderne Ansatz ist mit Lidar, genauer gesagt ZX 300M, das in relativ kurzer Zeit wahrscheinlich bereits mehr Offshore-Winddaten gesammelt hat, als es je zuvor von Masten gab. Es ist der neue Standard für die Bewertung von Offshore-Windressourcen und Megajoule ist stolz darauf, Verträge mit unserem vertraulichen Kunden und mit ZX Lidars zu unterzeichnen, um die Zukunft der Offshore-Windkraft in der Adria zu erschließen.“ Contract signing at WindEurope Electric City 2021 as wind Lidar heads to the Adriatic to support a low carbon development strategy for gas platforms Contract signing at WindEurope confirms energy industry commitment to wind A confidential owner of oil and gas platforms in the North Adriatic Concession area has contracted renewable energy consultancy Megajoule to install multiple wind Lidars as part of the company’s Low Carbon Development Strategy. The offshore industry standard Lidar ZX 300M will be deployed to begin taking measurements up to 300m from their installed position on the gas platforms to support the assessment of potential wind energy in the area. Best practice for any wind development is to measure wind conditions at heights that respond to the expected wind turbines and with the introduction of 15MW+ generators this introduces 260m hub heights and 220m rotor diameters dismissing the feasibility of using met masts. ZX 300M has been responsible for more than 95% of offshore wind measurements from floating platforms and the use of the technology has attracted more than £150bn in clean energy investment in the last 5 years alone. It is expected that Megajoule’s deployment of these Lidars shall also be used to finance future offshore wind farm development in the Adriatic. A spokesperson for Megajoule commented: “For decades we installed tall met masts at sea – it was the way offshore wind resource assessment was done. Today’s modern approach is with Lidar, specifically ZX 300M which in a relatively short period of time has probably already gathered more offshore wind data than ever previously existed from masts. It is the new standard for offshore wind resource assessment and Megajoule are proud to sign contracts with our confidential client, and with ZX Lidars to unlock the future of offshore wind in the Adriatic.” About ZX Lidars (formerly ZephIR Lidar) ZX Lidars provides industry-leading wind lidar products, ZX 300, ZX 300M and ZX TM for wind energy and meteorological applications. These Lidars deliver accurate wind measurements in both onshore and offshore applications at measurement heights / ranges across the full swept area of the blades of modern wind turbines, and beyond. With more than 30 million hours of operation in the field and over 10,000 deployments (and counting), ZX Lidars has pioneered the use of Lidar in the wind industry in more than 90 countries globally. The company is proud of the many world firsts it has achieved with customers including: upwind measurements from a turbine nacelle, turbine wake studies, offshore deployments of both fixed and floating wind lidar, an industry-accepted validation process, re-financing and re-powering of a wind farm, successful demonstration of measurement accuracy in a wind tunnel and total wind project financing from a lidar without need for a met mast. PR: ZX Lidars PB: ZX-Lidars-Megajoule-WindEurope-2021 Weitere Beiträge:Partnerschaft zur Dekarbonisierung der PetrochemieNatural Power bietet technische Unterstützung für die Finanzierung des Windprojekts LavausseauGebündelte Windkraft: Saxoplus wird windpunx