Wie die Geoökologie mit lokaler Forschung zur Lösung von Umweltkrisen beitragen kann Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Veranstaltungen 24. November 2021 Werbung Wie können Forschende noch besser zusammenarbeiten, um das System Erde als Ganzes zu verstehen? (WK-intern) - Und wie tragen sie damit dazu bei, die Herausforderungen der Zukunft zu lösen? Diese Fragen haben Forschende, Alumni und Studierende der Disziplin Geoökologie am Samstag gemeinsam diskutiert. Der Verband für Geoökologie in Deutschland e. V. hatte ursprünglich zu einer dreitägigen, bundesweiten Fachtagung nach Freiberg eingeladen. Durch die hohen Inzidenzen musste die Veranstaltung jedoch kurzfristig online stattfinden. Das Fazit der Teilnehmenden: „Die Tagung kam genau zur rechten Zeit: Während der UN-Klimakonferenz in Glasgow wurde der Stellenwert einer ganzheitlichen Klimaforschung deutlich. Ohne engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Erkenntnisse zum
Naturschutzkongress: NGOs fordern zusätzlich mindestens zwei Milliarden Euro jährlich Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 31. Mai 2021 Werbung Biodiversitätskrise stoppen - wirksamer Naturschutz braucht eine auskömmliche Finanzierung (WK-intern) - Naturschutzorganisationen fordern Investitionsoffensive für den Naturschutz mit zusätzlich mindestens zwei Milliarden Euro jährlich Zum Start des 35. Deutschen Naturschutztags in Wiesbaden, dem deutschlandweit größten Naturschutzkongress, haben die Umwelt- und Naturschutzorganisationen BBN, BUND, DUH, Greenpeace, NABU, WWF und der Umweltdachverband DNR auf die eklatanten Umsetzungs- und Finanzierungsdefizite des Naturschutzes aufmerksam gemacht. „Der Verlust der Artenvielfalt schreitet in hohem Tempo voran und ist eine der größten existenziellen Krisen unserer Zeit. Es ist trotz rechtlicher Vorgaben und wiederkehrender Bekenntnisse der Bundesregierung zum Erhalt der biologischen Vielfalt bisher nicht gelungen, den besorgniserregenden Verlust von Lebensräumen und
Internationaler Tag der Biodiversität 2020 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Mai 2020 Werbung Corona-Pandemie mahnt uns, Natur zu schützen (WK-intern) - 2020 sollte zum politischen „Superjahr“ der Naturschutzpolitik werden. Doch Corona hat beim so genannten Post-2020-Prozess die Pausetaste gedrückt. Die Pandemie zeigt aber auch, wie wichtig natürliche Ökosysteme für die menschliche Gesundheit sind – als Quelle von Krankheitenserregern, aber auch als Teil der Lösung. Das betont Prof. Dr. Henrique Miguel Pereira am diesjährigen Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai mit dem Motto „Unsere Lösungen liegen in der Natur“. Pereira ist Leiter der Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutz am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Ein Kommentar. „2020 markiert das Ende der
Biodiversitätskrise ist Schuld an Klima, Corona, … in Bundesregierung muss Welt retten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 22. Mai 202022. Mai 2020 Werbung Leopoldina formuliert radikalen Plan zur Rettung der biologischen Vielfalt (WK-intern) - Campaign for Nature erwartet jetzt eine Reaktion der Bundesregierung Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt präsentierte heute ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam der Leopoldina einen umfassenden Bericht zum globalen Zustand der biologischen Vielfalt. Die älteste naturforschende Akademie der Welt legte einen politisch ungefilterten Zehn-Punkte-Plan zur Bewältigung der Biodiversitätskrise vor. "Die klare und wissenschaftlich belegte Analyse zeigt eindringlich: Auch die deutsche Politik muss jetzt 'ohne Wenn und Aber' Verantwortung für die Rettung der biologischen Vielfalt übernehmen. Die Bundeskanzlerin muss das zur Chefsache machen, um eine wirksame Antwort auf den Zehn-Punkte-Plan zu finden", fordert Georg Schwede von