Ersatzhaftung: Bundesgerichtshof macht Großeltern unterhaltspflichtig gegenüber Enkeln Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 29. Oktober 2021 Werbung Bei finanziell leistungsfähigen Großeltern keine gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern für ihre Kinder (WK-intern) - Beschluss vom 27. Oktober 2021 - XII ZB 123/21 Der unter anderem für das Familienrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte zu klären, ob die sog. gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern auch dann besteht, wenn finanziell leistungsfähige Großeltern vorhanden sind. Diese Frage ist u.a. dafür von Bedeutung, ob ein erwerbstätiger Elternteil für den Kindesunterhalt sein oberhalb des sog. notwendigen Selbstbehalts (derzeit 1.160 €) liegendes Einkommen einzusetzen hat oder lediglich das Einkommen oberhalb seines sog. angemessenen Selbstbehalts (derzeit 1.400 €). Im zugrundeliegenden Fall hat ein Bundesland als Träger
Solar Impulse Foundation präsentiert neue Tools die Klimaziele nach der COP26 zu erreichen Mitteilungen Ökologie Technik 29. Oktober 2021 Werbung Nur wenige Stunden vor Beginn der Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow bietet die Solar Impulse Foundation unter der Leitung des Forschers und Pioniers für saubere Technologien Bertrand Piccard politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern über 1000 Lösungen, die ihnen helfen, ehrgeizigere Klimaziele ohne Kompromisse zu erreichen Wirtschaftswachstum. (WK-intern) - Während sich die Staats- und Regierungschefs der Welt in Glasgow treffen, um über die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels zu diskutieren, werden die Solar Impulse Foundation und Bertrand Piccard vor Ort sein und ihnen neue Instrumente vorstellen, die es ihnen ermöglichen, ehrgeizigere Umweltpolitiken zu verabschieden. Diese Tools sind das Ergebnis von fünf Jahren
Studie: Die Metropole Ruhr kann weltweite Modellregion werden Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. Oktober 2021 Werbung Wie wird die Metropole Ruhr grünste Industrieregion der Welt? (WK-intern) - Die Metropole Ruhr hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: die Transformation zur grünsten Industrieregion der Welt. Wie aus dieser Vision Wirklichkeit werden kann, haben am Donnerstag Vertreter*innen aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft im Museum Folkwang in Essen diskutiert. Zugleich bot die Veranstaltung den Rahmen für die Premiere des neuen Films der Standortmarketingkampagne der „Metropole Ruhr – Stadt der Städte.“ Studie: Die Metropole Ruhr kann weltweite Modellregion werden Den Anstoß zur Diskussion lieferte Prof. Dr. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, der die Ergebnisse einer aktuellen Studie präsentierte: Danach hat
Heike Winkler zum vorgestellten neuen Anbindungskonzept für Nordsee-Windstrom Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2021 Werbung Pressestatement von WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler zum heute von TenneT vorgestellten neuen Anbindungskonzept für Nordsee-Windstrom: (WK-intern) - "Wir setzen uns dafür ein, Beschleunigungspotenziale für den Ausbau der Offshore-Windkraft und für 'grünen' Wasserstoff in der deutschen Nord- und Ostsee zu heben und unterstützen daher das von TenneT ausgearbeitete Konzept eines Verteilkreuzes in der Nordsee", sagt WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler. "Es geht darum, für den langfristigen Bedarf an klimafreundlichem Strom weitere Potenziale zu nutzen, auch über den heute festgelegten Rahmen hinaus. Daher stehen wir gerne zu einem Dialog mit allen Anspruchsgruppen bereit", fügt Winkler hinzu. "Auch kurzfristig sollte geprüft werden, welche Möglichkeiten es für einen
forsa-Umfrage: Stärkerer Ausbau der Windenergie an Land gewünscht Ökologie Windenergie Windparks 29. Oktober 2021 Werbung Eine neue Umfrage zeigt: Eine deutliche Mehrheit möchte, dass sich die Bundesregierung in Zukunft stärker für den Ausbau der Windenergie an Land einsetzt (WK-intern) - Die Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie ist auf konstant hohem Niveau – auch bei den Menschen, die Windenergieanlagen in ihrer Wohnumgebung haben. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind). Die öffentliche Wahrnehmung ist jedoch eine andere. Denn: Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegenüber der Windenergie zwar positiv eingestellt, bleibt aber passiv. Bei Windenergiekritikern ist die Bereitschaft zu demonstrieren hingegen ungleich höher. Eine breite Mehrheit der Befragten
Norwegische Reederei Siem Offshore bestellt drei neue Batteriepakete E-Mobilität Mitteilungen 29. Oktober 2021 Werbung Norwegische Reederei Siem Offshore baut die Hybridisierung ihrer Flotte weiter aus (WK-intern) - Siem Offshore übernimmt eine aktive Rolle bei der Umstellung auf einen umweltfreundlicheren Betrieb, und im Einklang mit dem strategischen Fokus des Unternehmens, seinen ökologischen Fußabdruck proaktiv zu reduzieren, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Verträge über drei weitere Batteriepakete unterzeichnet haben. Für eines unserer OSCVs wurde bei VARD Electro AS ein Auftrag für ein Doppelbatteriesystem mit DC-Link erteilt, mit dem das Schiff 1 Stunde im vollelektrischen Modus betrieben werden kann und zusätzlich geschätzte Kraftstoffeinsparungen von mehr als 20 % erzielen. Die Installation erfolgt im Q1-2022. Für unser
Merkels zweiter Ausstieg vom Atomausstieg – diesmal auf europäischer Ebene Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 29. Oktober 2021 Werbung Energiepolitischer Super-GAU: (WK-intern) - Alte Bundesregierung ermöglicht Aufnahme von Atomkraft in die EU-Taxonomie für nachhaltige Investments. Olaf Scholz muss das verhindern. Auf dem letzten EU-Gipfel am 22. Oktober hat Angela Merkel der EU-Kommission freie Hand gegeben, innerhalb der nächsten Wochen die Regeln für die EU-Taxonomie für nachhaltige Investments festzulegen. Damit hat die inzwischen nur noch kommissarische Kanzler*innen faktisch den Weg frei gemacht für die Förderung von Atomenergie und Erdgas als angeblich umweltfreundliche Finanzanlagen. Ursprünglich wollte die EU-Kommission die Bildung der neuen deutschen Bundesregierung abwarten, bevor sie über die Atomkraft-Förderung entscheidet. Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Diese folgenreiche Kursänderung veranlasste EU-Kommissionspräsident*innen U. Leyen, öffentlich
Die Treibhaushypothese: Alles Schall und Rauch? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 29. Oktober 2021 Werbung Eine Kritik auf Basis exakter Naturwissenschaften (WK-intern) - Michael Limburg wirft in "Die Treibhaushypothese: Alles Schall und Rauch?" einen kritischen Blick auf ein Thema, über das jeder etwas zu wissen scheint. In diesem neuen Buch werden die verschiedenen Postulate und Hypothesen beschrieben, die zur aktuellen Treibhaushypothese zusammengemischt wurden. Für jede einzelne darin verwendete Größe, bspw. dem 2 ° Grad Ziel der Pariser Klimaübereinkunft vom Dezember 2015 wird anhand eingängiger Beispiele gezeigt, dass sie in so gut wie jedem Fall auf Annahmen beruhen, die ihrerseits Schätzungen sind, deren Grundlage vermutet wird. Der Autor hat alles zusammengeschrieben, was ihn an der offiziellen Treibhaushypothese und den
Global Maritime Forum fordert von COP26 eine Verpflichtung zur Dekarbonisierung der internationalen Schifffahrt Ökologie Veranstaltungen 29. Oktober 2021 Werbung Global Maritime Forum London: Führende Vertreter der Industrie fordern von der COP26 eine Verpflichtung zur Dekarbonisierung der internationalen Schifffahrt bis 2050 (WK-intern) - Der Call to Action for Shipping Decarbonization, der die Staats- und Regierungschefs der Welt dazu auffordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Schifffahrt auf das Temperaturziel der Pariser Vereinbarung auszurichten, wurde heute auf dem Gipfeltreffen des Global Maritime Forum in London an die britische Präsidentschaft der COP26 übergeben LONDON /PRNewswire/ -- Der Call to Action for Shipping Decarbonization wurde von einer Multi-Stakeholder-Taskforce entwickelt, die von der Getting to Zero Coalition einberufen wurde - einer Partnerschaft zwischen dem Global Maritime Forum,
Energie sparen Zuhause mit LEDs Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Oktober 202129. Oktober 2021 Werbung (WK-Werbung) - Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, ist nicht nur die Politik und Industrie gefragt – auch private Haushalte können ihren Beitrag leisten. Denn ein Großteil der CO2-Emissionen entsteht bei der Energiegewinnung. Kann der Energieverbrauch im eigenen Zuhause reduziert werden, dann lassen sich nicht nur die Stromkosten senken, sondern es wird auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Mit einem Anteil von etwa 10 Prozent entfällt ein nicht ganz unerheblicher Teil der häuslichen Stromkosten auf die Beleuchtung. Durch den Umstieg von herkömmlichen Leuchtmitteln auf moderne LEDs bietet sich hier ein Einsparpotenzial
Bosch investiert weiter gegen die weltweite Halbleiter-Krise Mitteilungen Technik 29. Oktober 2021 Werbung Bosch investiert 2022 mehr als 400 Millionen in seine Halbleiterstandorte Dresden, Reutlingen und Penang werden ausgebaut Bosch reagiert auf die steigende Nachfrage nach Halbleitern. 300-Millimeter-Halbleiterwerk in Dresden soll schneller ausgebaut werden. In Reutlingen entstehen 4 000 Quadratmeter neue Reinraumfläche bis Ende 2023. Bosch schafft 150 Stellen in der Halbleiterentwicklung in Reutlingen. Neues Halbleiter-Testzentrum in Penang, Malaysia, wird gebaut. (WK-intern) - Nur wenige Wochen nach der Eröffnung seiner neuen Waferfab in Dresden kündigt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen jetzt eine zusätzliche Investition im dreistelligen Millionenumfang in seine Chipfertigungen an. Allein im Jahr 2022 plant Bosch, mehr als 400 Millionen Euro in den Ausbau seiner Halbleiterstandorte in Dresden, Reutlingen und
BEE fordert wegen der massiven Erderwärmung einen konsequenten Plan zur Beschleunigung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Oktober 2021 Werbung Weltklimakonferenz 2021: Effektiven Klimaschutz als Konjunkturmotor nutzen (WK-intern) - Die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) findet in diesem Jahr ab dem 31. Oktober in Glasgow statt. Vor dem Start der Konferenz fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) einen konsequenten Plan zur Beschleunigung der Energiewende, um einerseits die Zielvorgabe der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad zu ermöglichen und andererseits die "pandemiebedingten" Einbrüche in der globalen Wirtschaft durch saubere Technologien wiederzubeleben. „Jetzt ist der Zeitpunkt, um Maßnahmen zu ergreifen, die die globalen Emissionen bis 2030 halbieren. Nur so können wir überhaupt noch auf den Pfad des Pariser Klimaabkommens einschwenken. Dafür müssen neben internationalen Abkommen und