Die nächste Generation Turbinen für Gaskraftwerke die die Energiewende als Brückentechnologie unterstützen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 13. August 2021 Werbung DLR und Siemens forschen an Turbinen für die Energiewende Das DLR forscht gemeinsam mit Siemens an der nächsten Generation von Turbinen für Gaskraftwerke. Gaskraftwerke werden bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen – vor allem als Reserve und zur Abdeckung von Lastspitzen. Wichtige Aspekte sind dabei: Der zuverlässige Betrieb in Teillast sowie der Einsatz von alternativen Kraftstoffen. Das DLR verfügt für den Test von Gasturbinen über eine einmalige Prüfstands-Infrastruktur und umfassendes Know-how. Schwerpunkte: Luftfahrt, Energie, Digitalisierung, Wasserstoff (WK-intern) - Große Turbinen in Gaskraftwerken zählen zu den leistungsfähigsten Maschinen für eine zuverlässige Energieversorgung. Für die Energiewende wird diese Technologie noch länger eine zentrale Rolle spielen. Das Deutsche
Neuregelung der Bundesdüngeverordnung Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. Februar 2020 Werbung „Bund und Länder müssen jetzt gemeinsam zum Abschluss kommen, damit der Klima- und Gewässerschutz verbessert wird und die Landwirtinnen und Landwirte Planungs- und Rechtssicherheit bekommen“ (WK-intern) - KIEL. Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht hat sich heute im schleswig-holsteinischen Landtag für eine zügige Anpassung der Bundesdüngeverordnung ausgesprochen. „Aktuell gehen die Beratungen zur Düngeverordnung auf die Zielgerade. Bis Anfang April muss die neue Verordnung beschlossen sein, andernfalls drohen Deutschland horrende Strafzahlungen. Bund und Länder müssen jetzt gemeinsam zum Abschluss kommen, damit der Klima- und Gewässerschutz verbessert wird und die Landwirtinnen und Landwirte Planungs- und Rechtssicherheit bekommen. Zudem sollte nicht der Steuerzahler dafür geradestehen, dass der Bund
Akkreditierung: M.O.E. führt Prüfungen für Windenergieanlagen nach dem Immissionsschutz durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. Mai 2019 Werbung Benennung von M.O.E. als Messstelle gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Itzehoe - Das schleswig-holsteinische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat das Prüflabor von M.O.E. als Messstelle gemäß §29b des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) benannt. Damit ist die bisherige Einschränkung aufgehoben akustische Untersuchungen nur für Windenergieanlagen bei den Behörden vorlegen zu können. M.O.E. führt nun vollumfängliche Prüfungen nach der Gruppe V, Modul Immissionsschutz durch und bietet sich damit vor allem Betreibern von z.B. technischen Anlagen und Gewerben aber auch Sport- und Freizeitanlagen bundesweit als professioneller und zuverlässiger Partner für die Durchführung von Geräuschmessungen an. Torben Arndt, Messstellenleiter von M.O.E.: „Mit der Benennung als vollumfängliche Messstelle in