GroenLeven nimmt Floating-PV-Projekte in den Niederlanden in Betrieb Solarenergie 19. Juli 2021 Werbung BayWa r.e. nimmt die beiden größten Floating-PV-Anlagen außerhalb Asiens in Betrieb (WK-intern) - BayWa r.e. und ihre niederländische Tochtergesellschaft GroenLeven geben die Inbetriebnahme von zwei weiteren Floating-PV-Parks in den Niederlanden bekannt. Der 41,1-MWp-Park Sellingen und der 29,8-MWp-Park Uivermeertjes sind nun die beiden größten Anlagen außerhalb Asiens. Sie werden zusammen genug Strom für die Versorgung von mehr als 20.000 Haushalten erzeugen. An dritter Stelle folgt der 27,4-MWp-Floating-PV-Park von BayWa r.e. in Bomhofsplas. Durch die Fertigstellung der beiden neuen Projekte umfasst das Floating-PV-Portfolio von BayWa r.e. in Europa gegenwärtig 11 Projekte, mehr als 180 MWp Erneuerbare-Energien-Leistung und über 300.000 schwimmende Solarmodule. Dies unterstreicht einmal mehr die
Schwimmende Solarparks im Test von RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 2. Juli 20212. Juli 2021 Werbung Schwimmende Solarparks: Forschungsprojekt unterzieht unterschiedliche Systeme mehrjährigem Praxistest RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg untersuchen technische Voraussetzungen, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und ökologische Auswirkungen schwimmender PV-Anlagen Forschungsprojekt »PV2Float« wird vom BMWi gefördert (WK-intern) - Schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke – sogenannte Floating-PV-Anlagen – ermöglichen den Ausbau Erneuerbarer Energien, ohne neue Landflächen in Anspruch zu nehmen. RWE Renewables, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg wollen gemeinsam mit weiteren Partnern diese innovative Technologie weiterentwickeln. Ziel ist es, im Rahmen des Forschungsprojekts »PV2Float« mehrere Floating-PV-Anlagen mit unterschiedlichen Systemdesigns einem intensiven Praxistest zu unterziehen. Das Forschungsvorhaben ist auf insgesamt drei Jahre angelegt. Ein geeigneter Tagebausee für die Durchführung wird
Spezialfonds FP Lux Investments erwirbt zwei schwimmende Solarparks Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2021 Werbung Neuer Single-Investor-Fonds kauft schwimmende Solarparks in den Niederlanden (WK-intern) - re:cap global investors berät die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. Der Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments erwirbt zwei neue Photovoltaik-Projekte in den Niederlanden. Bei den beiden Solarparks handelt es sich um sogenannte Floating-PV-Anlagen, die auf zwei Industrieseen schwimmen und zusammen über mehr als 70.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 29,2 Megawatt verfügen. Damit können 8.500 niederländische Haushalte mit sauberer Energie versorgt und pro Jahr mehr als 13.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Projekte profitieren von einem attraktiven SDE+-Einspeisetarif über 15 Jahre. Die Transaktion wurde vom international tätigen Anlage- und Transaktionsberater re:cap global investors ag begleitet