65 Prozent der Deutschen haben noch keine Angst vor Wasserknappheit Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. Juni 2021 Werbung 65 Prozent der Deutschen fühlen sich laut einer aktuellen repräsentativen Meinungsumfrage nicht betroffen von der Wasserknappheit. Wasserknappheit - noch weit entfernt oder doch ganz nah? Neue Q&A-Serie zeigt Zukunftsvisionen (WK-intern) - Wie sieht die Wirklichkeit aus und mit welchen Szenarien müssen wir rechnen? Das diskutieren Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft bei der neuen digitalen Veranstaltungsreihe "VORAUS:schau live" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Der Livestream ist am 22. Juni um 19 Uhr hier verfügbar. Bei "VORAUS:schau live" betrachten Expert*innen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die kommenden zwölf Monate hinweg die Welt von morgen aus einem zukunftsgerichteten, nachhaltigen und lösungsorientierten Blickwinkel. Die zentralen Fragen
Lösung für ausgeförderte PV-Anlagen im N-ERGIE Netz Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. Juni 2021 Werbung Die N-Ergie bietet Lösung für ausgeförderte PV-Anlagen im N-ERGIE Netz (WK-intern) - Die N-Ergie Netz GmbH in Nürnberg hat sich nun eine Lösung für ausgeförderte Volleinspeise-Photovoltaikanlagen, die sogenannten "Ü20" Anlagen, in ihrem Netz überlegt. Lange war es unbekannt wie es mit den Photovoltaikanlagen nach dem Auslaufen der 20 Jahre Einspeisevergütung weitergehen soll. Mit der EEG-Novelle 2021 wurde beschlossen, dass der erzeugte Strom weiter ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Für den eingespeisten Strom gibt es dann eine Anschlussvergütung, die sich aus dem „Jahresmarktwert Solar“ ermittelt. Dieser Schritt geschieht automatisch, wenn der Anlagenbetreiber nicht andere Schritte einleitet. Im Netz der N-ERGIE Netz GmbH können
Die Zukunft der Schifffahrt: emissionsfrei und autonom E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. Juni 2021 Werbung Würth Elektronik mit Unleash Future Boats auf dem Greentech Festival Berlin (WK-intern) - Am Donnerstag, den 17. Juni 2021 haben Würth Elektronik und Unleash Future Boats auf dem Greentech Festival in Berlin den Prototyp "ZeroOne" für ein emissionsfreies, autonomes Wasserfahrzeug enthüllt. Würth Elektronik ist Technologiepartner des Start-ups und unterstützt mit moderner Elektronik, um das revolutionäre Konzept für emissionsfreie Wasserfahrzeuge der Zukunft Realität werden zu lassen. Die aus der Automobilwirtschaft stammenden Entwickler Stefanie und Lars Engelhard arbeiten mit ihrem Start-up Unleash Future Boats GmbH daran, die Umweltbelastungen durch die Schifffahrt zu minimieren. Die erste konkrete Lösung sind die Schleiboote, deren Prototyp ZeroOne gemeinsam mit
International Land Use Symposium ILUS 2021: u.a. zur Covid-19-Pandemie, weltweite Epidemie mit Massensterben Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. Juni 202121. Juni 2021 Werbung Call for abstracts bis 15. August geöffnet (WK-intern) - Unter der Überschrift „Modelling An Uncertain Future: Spatial Data Science For Sustainable Land Use“ beschäftigt sich ein internationales Symposium am 23. und 24. November in Haifa/Israel mit aktuellen Entwicklungen in der Analyse, Modellierung, Simulation und Visualisierung großer räumlicher Datenbestände. Vor allem das Wissen um Veränderungen bei der Landnutzung und Landbedeckung gilt es zu erweitern und in die praktische Anwendung zu bringen. Nur so lassen sich Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung auf lokaler und globaler Ebene, einschließlich einschneidender Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie (Massensterben), bewältigen. Darum soll es bei der Tagung, die das IÖR mitorganisiert, gehen. Bis 15. August können
Deutschland kann die Infrastruktur nicht mehr aufrecht erhalten Aktuelles Verbraucherberatung Verschiedenes 21. Juni 2021 Werbung Weil Finanzmittel trotz steigender Verwaltungs- und Steuereinnahmen nicht mehr ausreichen werden Straßen und Brücken unbefahrbar. (WK-intern) - Brücken-Gau: Kommentar von Friedrich Roeingh zum Verfall der Infrastruktur Nach dem Desaster um die Schiersteiner Brücke ist das Absacken der Salzbachtalbrücke im Wiesbadener Abschnitt der A66 nun schon der zweite Verkehrs-Gau, den die Rhein-Main-Region binnen weniger Jahre erleiden muss. Da auch schon der Nordteil der Brücke Probleme gemacht hat, ist nicht ansatzweise abzuschätzen, ob dieser wieder geöffnet werden kann oder auch über Jahre geschlossen bleiben muss. Und wie der Wiesbadener Kopfbahnhof wieder ans Netz angeschlossen werden kann, bevor der abgesackte Brückenteil nicht abgerissen ist, weiß auch
Die Umweltgefahren die von Einweg-Gesichtsmasken ausgehen in den Griff kriegen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 21. Juni 2021 Werbung Gefahren für die Umwelt: Forschung und Industrie wollen Einweg-Gesichtsmasken recyceln Pilotprojekt zum Closed-Loop-Recycling von Einweg-Gesichtsmasken (WK-intern) - Fraunhofer, SABIC und Procter & Gamble kooperieren im Rahmen eines Pilotprojekts zum Closed-Loop-Recycling von Einweg-Gesichtsmasken Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben ein innovatives Recyclingverfahren für Altkunststoffe entwickelt. Das Pilotprojekt, an dem auch SABIC und Procter & Gamble beteiligt sind, soll zeigen, dass Einweg-Gesichtsmasken für das sogenannte Closed-Loop-Recycling geeignet sind. Das Fraunhofer-Institut UMSICHT, SABIC und Procter & Gamble (P&G) gaben heute ihre Zusammenarbeit im Rahmen eines innovativen Pilotprojekts zur Kreislaufwirtschaft bekannt, das die Möglichkeiten zur
BWE: Husum Wind ist Plattform für kraftvolles Branchennetzwerk Wind Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2021 Werbung "Wir freuen uns auf ein phantastisches Branchentreffen. (WK-intern) - Nur zwei Wochen vor der Bundestagswahl werden wir einen zuversichtlichen Blick nach vorn werfen", mit diesen Worten zeigte sich Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie hoch erfreut nach der nun feststehenden Durchführung der Husum Wind 2021. "Die Branche ist zurück und wird sich als starke Säule des Erneuerbaren Energiensystems zeigen. Wir sind der Stabilitätsanker der modernen CO2-freien Energiewirtschaft. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft schafft starke Innovationsimpulse. Die Windenergie wird im neuen Energiemix zum Masseträger. Wir stehen vor einem Aufbruch und freuen uns auf einen echten Neustart nach der Bundestagswahl. Alle potentiellen Regierungspartner haben sich zu höheren
Solarwirtschaft fordert Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus Mitteilungen Ökologie Solarenergie 21. Juni 2021 Werbung Solarwirtschaft fordert in offenem Brief Klimaschutz-Endspurt sowie Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus in heute begonnener letzter Sitzungswoche des Bundestages Solarturbo statt Laufzeitverlängerung (WK-intern) - Die Solarwirtschaft hat in einem offenen Brief an die Parteispitzen und Mitglieder des Deutschen Bundestages appelliert, in ihrer letzten Sitzungswoche vor der Bundestagswahl eine deutliche Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus zu beschließen. „Es reicht nicht, nur die Klimaziele zu verschärfen. Längst kommt es auf konkrete und angemessene Maßnahmen zu ihrer Umsetzung an. Wer diese weiter verzögert, entwertet den Atom- und Kohleausstieg und beschneidet Deutschlands Zukunftsperspektiven,“ erklärte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW). Der BSW fordert, die letzte Sitzungswoche vor der parlamentarischen Sommerpause zu
BSH-Präsidentin: Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der Meere Behörden-Mitteilungen Bioenergie Offshore Windenergie 20. Juni 2021 Werbung Hamburg/Rostock - Anlässlich des Welttags der Hydrographie und des 100jährigen Bestehens der Internationalen Hydrographischen Organisation (International Hydrographic Organisation - IHO) am 21. Juni 2021 betont die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, die Bedeutung der Hydrographie. (WK-intern) - „Die Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der Meere“, so die Präsidentin der zentralen maritimen Behörde Deutschlands. "Sie liefert die grundlegenden Informationen für alle Nutzungen der Meere, dient dem Schutz vor Gefahren, etwa durch Hochwasser und Untiefen, Hindernisse auf Schifffahrtsrouten und auf dem Meeresgrund lagernde Schadstoffe und trägt zu Erkenntnissen über bestehende oder bevorstehende Veränderungen
Wind-Konsortium plant länderübergreifende künstliche Energieinsel Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 19. Juni 2021 Werbung Erste künstliche Energieinsel der Welt – Ramboll ermöglicht visionäres Projekt (WK-intern) - Ramboll ist an der Planung der ersten künstlichen Energieinsel der Welt beteiligt. Das Projekt in der Nordsee wird bis 2030 rund 10 Millionen Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und innovative Ansätze zur Wasserstoff-Gewinnung hervorbringen. Gleichzeitig entsteht auf der Insel neuer lebenswerter Wohnraum. Ramboll berät das VindØ-Konsortium bei der Masterplanung der ersten künstlichen Energieinsel der Welt. Das zukunftsweisende Projekt VindØ trägt unmittelbar dazu bei, dass Dänemark seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 70 % reduziert und ist ein Meilenstein für den Ausbau der erneuerbaren Energien in ganz Europa. Ramboll unterstützt dievisionären Pläne mit detaillierten Studien
TotalEnergies, Sunfire und Fraunhofer geben den Startschuss für grünes Methanol in Leuna Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. Juni 2021 Werbung TotalEnergies hat gemeinsam mit dem Elektrolyseur-Hersteller Sunfire, dem Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP und dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS das e-CO2Met-Projekt im Hydrogen Lab Leuna gestartet. (WK-intern) - Dort kann Methanol aus kohlenstoffarm produziertem Wasserstoff und abgetrenntem Kohlendioxid hergestellt werden. Dies ist ein wichtiger Ansatz zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen. Mit dem Anspruch, klimaneutrales Methanol vor Ort zu produzieren, werden in diesem Demonstrationsprojekt die verschiedenen dafür notwendigen Bausteine, wie z. B. die Nutzung erneuerbarer Energien, integriert. TotalEnergies produziert derzeit in der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna rund 700.000 Tonnen Methanol pro Jahr auf Basis fossiler Rohstoffe und ist damit der größte
Nationale Wasserstrategie: Wassersicherheit für Mensch und Natur ist ein Grundpfeiler nachhaltiger Politik Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Juni 2021 Werbung Positionspapier: Herausforderungen einer nationalen Wasserstrategie in Forschung und Umsetzung (WK-intern) - Die Water Science Alliance, in der sich die deutsche Wasserforschung disziplinenübergreifend zusammengeschlossen hat, begrüßt deshalb die jüngst vorgestellte Nationale Wasserstrategie des Bundesumweltministeriums, insbesondere ihre Prinzipien der Integration, Vorsorge und Orientierung am natürlichen Wasserhaushalt. Die Umsetzung der Strategie erfordert innovative Konzepte basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Schlüssel zum Erfolg ist dabei ein offener, systematischer Dialog unter Beteiligung aller relevanten Nutzergruppen, der öffentlichen Verwaltung, der Politik und der Wissenschaft. Der Druck auf Wasserressourcen und Gewässer steigt kontinuierlich – in Deutschland ebenso wie weltweit. Wasser wird für Menschen und Ökosysteme knapp und gerät bei hohen Niederschlägen