Enapter startet die Entwicklung der Elektrolyseur-Massenproduktion Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung Wasserstoffunternehmen erhält € 9.3 Millionen für Automatisierungspläne (WK-intern) - Grünen Wasserstoff so günstig wie möglich zu machen und damit die Energiewende vorantreiben – das hat sich der Elektrolyseur-Hersteller Enapter zum Ziel gesetzt. Dafür will das Unternehmen seine Produktionskapazitäten signifikant steigern. Dem Bau der ersten Massenfertigungsanlage geht nun die Entwicklung der dafür benötigten Maschinen voran, die die Produktion der Elektrolyseure in Zukunft automatisieren. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung & Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt den innovativen Ansatz zur Maschinenentwicklung für die Massenproduktion nun mit insgesamt rund 9.36 Millionen Euro (siehe Ad-hoc-Mitteilung vom 11.06.2021). Bis zu 66 Mitarbeiter*innen arbeiten an dem Projekt. Sie sind Teil
Webinarreihe: Alternative Kraftstoffe und Technologien für die Schifffahrt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung Um den technisch-wissenschaftlichen Austausch und die wechselseitige Unterstützung zwischen den Mitgliedern, Fachgruppen und Gremien des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) und des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) zu intensivieren, organisieren die beiden Kooperationspartner im Jahr 2021 eine gemeinsame Webinarreihe zu Themen der maritimen Welt. (WK-intern) - Denn gerade im branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch lassen sich oftmals interessante, unkomplizierte Lösungsansätze für eigene Herausforderungen erfahren und ableiten. In der zweiten gemeinsamen Veranstaltung informierten sich rund 200 Teilnehmende über „Alternative Kraftstoffe und Technologien“. Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist eine der größten Herausforderungen für die maritime Branche. Die Menge des ausgestoßenen CO2 pro Tonne Fracht in der Schifffahrt ist zwar
Wasserstoffeinspeicherung mit Erdgasverdichtern verändert Schwingungsverhalten in den Rohrleitungen Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung Pulsationstechnische Aspekte als Schlüsselelement für die Energiewende (WK-intern) - Wasserstoff wird als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende einnehmen. Doch bei einem steigenden Anteil von Wasserstoff in Erdgasnetzen und GDRM-Anlagen verändert sich durch die unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten das Pulsations- und Schwingungsverhalten in den Rohrleitungen. Die Umstellung einer bestehenden Erdgasanlage hinsichtlich eines zunehmenden Wasserstoffanteils sollte deshalb möglichst frühzeitig schwingungstechnisch analysiert werden. Hierzu bieten sich sogenannte Pulsationsstudien an, die bereits im Vorfeld mögliche Probleme aufdecken. Parallel kann eine kontinuierliche Überwachung der Anlage die schwingungstechnische Sicherheit signifikant erhöhen. Zur Speicherung und Verdichtung von Wasserstoff entwickelt sich damit eine neue Ära der Kolbenverdichter:
Pillipp Haustechnik gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 14. Juni 202114. Juni 2021 Werbung Gemeinsam mit Experten und anderen innovativen Handwerksunternehmen hat die Pillipp Haustechnik GmbH das IFNS gegründet. (WK-intern) - Sie wollen optimale Lösungen für die nachhaltige Stromnutzung bieten. Die Zukunft der Stromerzeugung und Stromnutzung ist regenerativ: Davon sind die Handwerksunternehmen, die das Institut für nachhaltige Stromnutzung gegründet haben, überzeugt. Die meisten von ihnen kommen aus der Praxis und führen mittelständische und traditionsreiche Handwerksunternehmen in ganz Deutschland. Gemeinsam mit Experten und Vordenkern aus Wissenschaft und Praxis bieten sie Privat- und Gewerbekunden ganzheitliche und zukunftsfähige Lösungen zur Stromerzeugung, Speicherung und Nutzung. "Wir wollen die Energiewende aktiv mitgestalten, immer am Puls der Zeit sein und den Kunden die bestmöglichen
Eon-Chef Birnbaum: Staat sollte Grünstrom billiger machen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 14. Juni 2021 Werbung Der neue Eon-Chef Leonhard Birnbaum fordert staatliche Entlastungen für Grünstrom. (WK-intern) - "Wenn wir auf grünen Strom und grünes Gas umsteigen wollen, müssen wir diese Energieträger von Steuern und Abgaben entlasten, damit die Mehrkosten für den Verbraucher im Rahmen bleiben", sagte Birnbaum der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Montagsausgabe). Ansonsten sei mit steigenden Preisen zu rechnen, "wenn der Staat die neuen Energieträger und insbesondere Strom nicht entlastet". Birnbaum rechnet damit, dass die Erneuerbaren langfristig zwar "extrem wirtschaftlich" seien, der Umbau des deutschen Energiesystems aber zunächst viel Geld kosten werde. Der Eon-Chef regt deshalb an, die Ökostrom-Umlage durch eine Bepreisung des CO2-Ausstoßes zu ersetzen. So könnten "die
Hitachi ABB Power Grids bringt neue Transformatoren für schwimmende Offshore-Windenergie auf den Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juni 2021 Werbung Transformatoren und Shunt-Reaktoren sind Schlüsselkomponenten der Netzinfrastruktur, die die Übertragung des von Offshore-Windparks erzeugten Stroms ermöglichen. Offshore-Wind mit zukunftsweisenden Technologien nutzen Schwimmende elektrische Systeme sind eine wichtige Entwicklung in der erneuerbaren Offshore-Industrie, die enorme Möglichkeiten für sauberen Strom eröffnet Hitachi ABB Power Grids launches new transformers for floating offshore wind power (WK-intern) - Transformers for floating projects will increase offshore wind potential by enabling a new generation of floating substations and turbines Hitachi ABB Power Grids today launched a portfolio of transformer products for offshore floating applications, designed to overcome the challenging offshore environment and withstand the physically demanding conditions on floating structures. The portfolio will