Das Tempo beim Umbau der Energieversorgung muss drastisch erhöht werden Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung BDEW zur Anhörung zur EnWG-Novelle im Bundestag: (WK-intern) - Heute findet im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie eine Anhörung zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie einer Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) statt. Hierzu erklärt Kerstin, Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die als Sachverständige geladen ist: „Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Klimapolitik und die neuen europäischen Ziele zur CO2-Reduktion bis 2030 bedeuten eine Zeitenwende in der Energie- und Klimapolitik. Das Tempo beim Umbau der Energie- und Wärmeversorgung, des Verkehrssektors und der Industrie muss drastisch erhöht werden. Die im EEG 2021 festgelegten Ausbauziele bilden den tatsächlichen Bedarf an Erneuerbaren Energien, der sich aus dem ambitionierten
e2m investiert in hauseigenes Virtuellen Kraftwerk Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2021 Werbung „Zwei Jahre Investitionen in die Zukunft der e2m“ (WK-intern) - Vor fast zwei Jahren übernahm die französische EDF-Gruppe vollständig die Gesellschaftsanteile des Aggregators und Energiehändlers Energy2market (e2m). Die wirtschaftliche Stärke der EDF ist eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung der ambitionierten Wachstumsziele des Leipziger Unternehmens und löste einen spürbaren Wachstums- und Innovationsschub aus. So wurde die Weiterentwicklung der digitalen Dienstleistungen und Produkte sowie des hauseigenen Virtuellen Kraftwerks (VKW) beflügelt. Raphael Hirtz, Geschäftsführer der e2m: „Digitalisierung und Automatisierung der internen und externen Prozesse sind für uns Schlüsselfaktoren. Sie ermöglichen uns zu wachsen und gleichzeitig unser Bestandsportfolio zu sichern, unsere Flexibilisierungs-Aktivitäten weiter zu entwickeln und neue
Silicon Saxony“: Europas größter Mikroelektronik-Standort Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Videos 8. Juni 20218. Juni 2021 Werbung Bosch eröffnet Chipfabrik der Zukunft in Dresden - Voll vernetzt und mit künstlicher Intelligenz gesteuert Bosch-Chef*innen Denner: „Mit unserer ersten AIoT-Fabrik setzen wir neue Maßstäbe bei der Chip-Produktion.“ EU-Kommissar*innen Vestager: „Halbleiter helfen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas als Wiege für Spitzeninnovationen zu stärken.“ Ministerpräsident*innen Kretschmer: „Die neue Chipfabrik ist gut für Europa, für Deutschland und für Sachsen.“ Künstliche Intelligenz schafft die Grundlage für datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und schnelle Serienanläufe. Erste Chips für Elektrowerkzeuge von Bosch verlassen im Juli die Fertigung – ein halbes Jahr früher als geplant. Investition in neuen Fertigungsstandort ist mit rund einer Milliarde Euro die größte Einzelinvestition in der mehr als 130-jährigen
Erfolgreiche Gründungssitzung des WFO Offshore Dispute Resolution Committee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Hamburg - Am Freitag, den 28. Mai, hatte das Offshore Dispute Resolution Committee des World Forum Offshore Wind (WFO) seine konstituierende Sitzung, die online in Anwesenheit von 21 hochrangigen Vertretern von WFO-Mitgliedern, die an der Streitbeilegung beteiligt sind, abgehalten und entsprechend die Gründung des ODRC als Implementierung einer alternativen Offshore-Streitbeilegung. Tobias Voigt, internationaler Anwalt bei Carneades Legal, Juror, Experte für Offshore-Wind und Vorsitzender des ODRC hielt eine Rede, in der er die Vision der WFO für die Offshore-Windindustrie vorstellte und die Herausforderungen für die Praktiker auf diesem Gebiet hervorhob, gefolgt von einer Präsentation über ODRC as das Organisationsorgan der WFO. (WK-intern) -
Rahmen für Bioenergie im EEG jetzt nachbessern! Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 8. Juni 2021 Werbung Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags (WK-intern) - Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestags hat heute Sachverständige zu einer öffentlichen Anhörung zu energiepolitischen Themen, allen voran das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), geladen. Darunter auch Sandra Rostek, die als Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie die Anliegen der Branche vertritt. In ihrer Vorab-Stellungnahme betonen die Bioenergieverbände, dass die Rahmenbedingungen des EEG 2021 für die Bioenergie dringend nachgebessert werden müssen. „Die Klimaziele der Bundesregierung sind nur zu erreichen, wenn die Bioenergie durch eine Stabilisierung und Optimierung des Anlagenparks im Strom- und Wärmesektor ihre Schlüsselrolle übernehmen kann. Der Bundestag ist nun am Zug, den eigenen Anspruch gerecht zu werden