Etteplan stärkt seine Position im Bereich der technischen Dokumentation Mitteilungen Technik 17. Mai 202117. Mai 2021 Werbung Etteplan stärkt seine Position im Bereich der technischen Dokumentation in Deutschland durch Übernahme der F.I.T. Fahrzeug Ingenieurtechnik GmbH (WK-intern) - Etteplan stärkt seine Position im Bereich der technischen Dokumentation in Deutschland durch Übernahme der F.I.T. Fahrzeug Ingenieurtechnik GmbH. Das 1972 gegründete Unternehmen F.I.T. ist auf Lösungen für die technische Dokumentation von staatlichen Nutzfahrzeugen und der Verteidigungsindustrie spezialisiert. Das in Koblenz ansässige Unternehmen beschäftigt rund 15 Spezialisten für Technische Dokumentation. „Die Übernahme von F.I.T. ergänzt unsere bestehenden Kompetenzen im Bereich der technischen Dokumentation und unterstützt das Wachstum unseres Geschäfts in Deutschland“, kommentiert Mikael Vatn, Senior Vice President Technical Documentation Solutions bei Etteplan. „Zusammen mit unseren
Mit dem Selbsttragenden Freiluft-Kabelendverschluss erweitert Pfisterers sein Portfolio Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 17. Mai 2021 Werbung Selbsttragend und trocken isoliert – der neue DOC Endverschluss bis 170 kV (WK-intern) - Winterbach, Deutschland - Mit dem ersten trockenen und selbsttragenden Freiluft-Kabelendverschluss DOC bis 170 kV erweitert Pfisterer sein Portfolio. Komplett vorinstalliert und vollständig routinegeprüft, verringert er die Installationszeit von Stunden auf Minuten. Energie Steiermark setzt in Österreich bereits auf die wartungsfreie, umwelt- und betriebssichere Lösung. Sie sind feststoffisoliert, leichter als konventionelle öl- oder gasgefüllte Endverschlüsse und seit Jahrzehnten weltweit bewährt: die trockenen Freiluft-Kabelendverschlüsse von Pfisterer. Durch ihre Silikon-Feststoffisolation garantieren sie einen dauerhaften umwelt- und betriebssicheren Einsatz in Umspannwerken und an Freileitungsmasten ohne Leckage-Gefahr. Mit dem neuen Endverschluss DOC (Dry Outdoor
In Thüringen produzieren 837 Windräder klimafreundlichen Strom Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung Windenergie in Thüringen: Zahl der Windräder bleibt 2020 gleich, Leistung wächst dank Repowering leicht (mit Infografik) Im Freistaat erzeugen 837 Windräder klimafreundlichen Strom, installierte Leistung steigt um 43,5 Megawatt Die meisten Windenergieanlagen stehen im Landkreis Sömmerda und im Unstrut-Hainich-Kreis Herausforderung Repowering: Bis 2025 fallen etwa 200 Windräder aus der EEG-Förderung und werden unrentabel (WK-intern) - Die Zahl der Windenergieanlagen hat sich im vergangenen Jahr in Thüringen gegenüber 2019 nicht verändert. Im Freistaat produzieren weiterhin 837 Windräder klimafreundlichen Strom. war sind 16 neue Anlagen 2020 ans Netz gegangen. Im gleichen Jahr wurden allerdings auch 16 ältere Anlagen stillgelegt. Durch das so genannte Repowering – das Ersetzen veralteter
Weltweite Verkehrsemissionen nach Covid-19 Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Mai 202117. Mai 2021 Werbung Weltweites Verkehrsaufkommen verdoppelt sich, Emissionen steigen (WK-intern) - Aktuelle Projektionen beim Weltgipfel der Verkehrsminister vorgestellt Das weltweite Verkehrsaufkommen wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln und die daraus resultierenden Emissionen werden im Vergleich zu 2015 um 16 % zunehmen – selbst, wenn die derzeitigen Selbstverpflichtungen zur Dekarbonisierung des Verkehrs umgesetzt werden. Jede erwartbare Senkung des CO2-Ausstoßes des Verkehrssektors wird durch die steigende Nachfrage nach Mobilität mehr als kompensiert werden. Mit entsprechenden politischen Maßnahmen könnten Verkehrsemissionen dagegen über den selben Zeitraum um nahezu 70 % gesenkt werden. Eine Reduzierung in dieser Größenordnung würde das Ziel des Pariser Klima-Abkommens, die Erderwärmung auf 1,5˚ Celsius zu begrenzen, erreichbar
BayWa r.e. veröffentlicht erste Erkenntnisse zu Umweltauswirkungen von Floating-PV-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 17. Mai 2021 Werbung Erste Erkenntnisse zu Umweltauswirkungen von Floating-PV-Anlagen veröffentlicht (WK-intern) - Der europäische Marktführer im Bereich Floating-PV, BayWa r.e., gibt erste Forschungsergebnisse von Studien zu den Umweltauswirkungen von Floating-PV bekannt, die an der größten Anlage außerhalb Asiens in Zwolle in den Niederlanden durchgeführt werden. BayWa r.e. und ihr niederländisches Tochterunternehmen Groenleven arbeiten seit über einem Jahr mit der Hanze University of Applied Sciences Groningen und den Experten des Forschungsbüros Buro Bakker / ATKB zusammen, um Umweltauswirkungen von schwimmenden Photovoltaikanlagen zu erforschen. Der Startschuss für die Untersuchungen war im Februar 2020 mit dem Bau der "Bomhofsplas"-Anlage gefallen. Erste Ergebnisse in Bezug auf die zertifizierte Floating-PV-Lösung von
ECOTHERM Austria GmbH wurde erfolgreich nach ASME Sect. VIII Div. 1 zertifiziert. Mitteilungen Technik 17. Mai 2021 Werbung ASME: Das weltweit führende Regelwerk für Druckbehälter in den USA, Kanada und über 140 weiteren Ländern. (WK-intern) - Vor Kurzem wurde ECOTHERM Austria GmbH erfolgreich durch TÜV Süd und ASME (American Society of Mechanical Engineers) zertifiziert. ECOTHERM ist nun weltweit einer von wenigen Betrieben, die Druckbehälter nach ASME fertigen können. Aus dem Produktportfolio des österreichischen Behälter- und Anlagenbauers für Warmwasser-, Dampf- und Solaranlagen zählen dazu unter anderem Speicher, Wärmetauscher oder auch Reindampferzeuger. Ein Auditor von ASME aus England nahm am Zertifizierungsprozess per Videokonferenz teil. Ing. Herbert B. Bremstaller, Geschäftsführer und Firmengründer von ECOTHERM Austria GmbH, über die strategische Bedeutung dieser zusätzlichen Kennzeichnung höchster
HPS Home Power Solutions tritt der European Clean Hydrogen Alliance bei Kooperationen Ökologie Technik 17. Mai 2021 Werbung HPS wird Mitglied des wichtigsten europäischen Bündnisses zur Förderung von Wasserstoff-Technologien Die von der EU initiierte Allianz vernetzt Wirtschaft, Behörden und Gesellschaft mit dem Ziel, CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen HPS trägt mit picea, dem weltweit ersten Stromspeicher auf Wasserstoff-Basis fürs Eigenheim, zur CO2-freien Stromversorgung bei (WK-intern) - Das Berliner Unternehmen HPS Home Power Solutions, Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoffkraftwerk fürs Eigenheim zur komplett unabhängigen und CO2-freien Stromnutzung, schließt sich der European Clean Hydrogen Alliance, der Europäischen Allianz für Grünen Wasserstoff, an. Die von der EU-Kommission initiierte Allianz ist Europas führende Initiative zum Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Sie zählt inzwischen über 1.000 Mitglieder
Forschung: Redispatch 2.0: Hochauflösende Prognosen mit künstlicher Intelligenz für Verteilnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung „GridSage“ macht Verteilnetze transparent und hilft, Netzengpässe zu vermeiden (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende fließt immer mehr Elektrizität aus dezentralen Photovoltaik- und Windenergieanlagen durch die Stromnetze. Damit die Übertragungsnetzbetreiber die Anlagen bei Bedarf steuern können, müssen Verteilnetzbetreiber bald mehr Transparenz in ihren Netzen schaffen. Das sieht die ab 1. Oktober 2021 geltende Neuregelung des Netzmanagements, kurz Redispatch 2.0, vor. Die Vorgaben allein umzusetzen, wird für viele Verteilnetzbetreiber aufgrund von fehlendem Know-how und zu wenig Zeit jedoch schwierig. Um die Unternehmen bei den geforderten Einspeiseprognosen zu unterstützen, hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jetzt das Werkzeug „GridSage“ entwickelt. Es prognostiziert
Ørsted ernennt Richard Hunter zum Chief Operating Officer (COO) Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung Richard Hunter wird seinen Sitz in Gentofte in Dänemark haben und regelmäßig vom Londoner Büro von Ørsted sowie von anderen Standorten weltweit aus arbeiten. Ørsted appoints new COO (WK-intern) - Ørsted has appointed Richard Hunter Chief Operating Officer (COO) and new member of the Executive Committee of Ørsted as of 1 June 2021. Richard Hunter comes from a position as President of Rail Control Solutions and Wayside in Bombardier Transportation. The position is new, following a decision announced earlier this year to reorganise Ørsted to position for future growth. As COO, Richard Hunter will head Ørsted's EPC & Operations for all of Ørsted
Vestas und Partner arbeiten an der vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinenblättern Kooperationen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung Vestas Wind Systems A / S, Olin Corporation, Dänisches Technologisches Institut und Universität Aarhus (WK-intern) - Neue Koalition von Industrie und Wissenschaft zur Vermarktung einer Lösung für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinenblättern Eine Koalition von Industrie- und Wissenschaftsführern hat eine neue Technologie entwickelt, um die Zirkularität von duroplastischen Verbundwerkstoffen zu ermöglichen, dem Material, aus dem Windturbinenblätter hergestellt werden. Die neue Technologie liefert den letzten technologischen Schritt auf dem Weg zu einer vollständig recycelbaren Wertschöpfungskette für Windkraftanlagen. Um die Einführung dieser neuen Technologie zu ermöglichen und eine Kreislaufwirtschaft in der Windindustrie voranzutreiben, wurde eine neue Initiative mit dem Titel CETEC (Kreislaufwirtschaft für duroplastische Epoxidverbundwerkstoffe)
Bayern – Bürgerentscheid mit Signalwirkung: Die Menschen sagen Ja zur Energiewende Ökologie Windenergie Windparks 16. Mai 2021 Werbung Beim Bürgerentscheid in Ebersberg haben sich die Bürgerinnen und Bürger mit einer Mehrheit von rund 53 Prozent für den Bau von fünf Windrädern im Ebersberger Forst entschieden. (WK-intern) - Das Ergebnis mit Signalwirkung für die Klimapolitik in ganz Bayern kommentiert Thomas von Sarnowski, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN: „Die Menschen sagen deutlich Ja zu mehr Klimaschutz und zur Energiewende – und zwar so laut, dass selbst die Staatsregierung es hören muss. Der Bürgerentscheid in Ebersberg ist ein Stimmungstest mit Signalwirkung für ganz Bayern – und das Ergebnis ist klar: Die Bevölkerung ist viel weiter als die Söder-Regierung, die sich an ihre 10H-Regel klammert und Windkraft
Greenpeace-Recherche belegt: fehlerhafte Milliardenentschädigung für Braunkohlekonzerne Ökologie Verbraucherberatung 16. Mai 2021 Werbung Zahlungen des Wirtschaftsministeriums verstoßen gegen EU-Beihilferecht (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) verschenkt vier Milliarden Euro Steuergeld an Kohlekonzerne. Statt 4,35 Milliarden Euro Entschädigung für den Kohleausstieg stehen den Energiekonzernen RWE und LEAG maximal 343 Millionen Euro zu. Zu diesem Ergebnis kommen die Wirtschaftsanalysten des Klima-Think-Tanks EMBER, die zusammen mit Greenpeace die bislang unter Verschluss gehaltenen Berechnungsformel des Bundeswirtschaftsministeriums entschlüsselt haben. Auch die EU-Wettbewerbskommission äußert Zweifel und hat bereits ein förmliches Verfahren zur Überprüfung der vom BMWi ermittelten Milliardenzahlungen an LEAG und RWE eingeleitet. "Wirtschaftsminister Altmaier hatte die Formel zur Berechnung der Entschädigungen bewusst zur Verschlusssache erklärt", sagt Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid. "Die realitätsfernen