FDP-Chef Lindner will Subventionen beim Klimaschutz abbauen Mitteilungen Ökologie Videos 16. Mai 2021 Werbung Der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner sieht im europäischen CO2-Zertifikatehandel die zentrale Maßnahme für einen erfolgreichen Klimaschutz. (WK-intern) - Im phoenix-Interview sagte Lindner am Rande des FDP-Parteitags: "Der hat ganz verlässlich und garantiert seine Klimaziele erreicht, das würden wir gerne auf Deutschland und auf alle Sektoren übertragen." Gleichzeitig spricht sich Lindner für den Abbau von "überzogenen" Subventionen und von Technologieverboten aus. Es dürfe es keine Festlegungen mehr geben. Dies sei wichtig, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können. Lindner fordert "mehr Offenheit für neue Technologien, die es uns erleichtern können, Wohlstand und Freiheit zu verbinden mit dem Schutz natürlicher Lebensgrundlagen." Mit Blick auf die
Österreich erreichte mit 51 Prozent den höchsten Windstromanteil in ganz Europa Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2021 Werbung Unbeständiger Mai bringt Windstromrekord (WK-intern) - Letzten Donnerstag war Österreich Europas Windstromland Nummer 1. „Dabei wurde deutlich, welches Potential in der Windkraft in Österreich steckt“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Bei den Verhandlungen über das EAG im Parlament müssen die Stolpersteine beseitigt werden, damit die Stopp-Taste beim Windkraftausbau der letzten eineinhalb Jahre endlich wieder gelöst werden kann." Am vergangenen Donnerstag erzeugten die österreichischen Windräder 73,3 Millionen Kilowattstunden (kWh) Windstrom und somit 50,5 Prozent des gesamten österreichischen Stromverbrauches. Damit war an diesem Tag der Windstromanteil in Österreich der höchste in ganz Europa. Alle erneuerbaren Energien zusammen erzeugten sogar 133 Prozent des
Überhitzt: Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Mai 2021 Werbung Was der Klimawandel mit uns macht (WK-intern) - Die Auswirkungen der globalen Klima- und Umweltkrise sind inzwischen immer stärker zu spüren. Das Buch „Überhitzt: Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Was wir tun können“ zeigt anschaulich, wie sie auch unmittelbar unsere Gesundheit betreffen, körperlich wie seelisch. Es wird immer wieder klar, dass wir Wege finden müssen, um „klimaresilienter“ zu werden – und dass der Klimawandel aufgehalten werden muss, um die Bewohnbarkeit der Erde zu erhalten. „Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde“, so beschließt Dr. Eckart von Hirschhausen, der sich selbst als Arzt und Wissenschaftsjournalist seit Jahren für die Klimabewegung einsetzt,
Geothermie als nachhaltige Energiequelle Forschungs-Mitteilungen Geothermie 15. Mai 2021 Werbung Neue Fallstudie zeigt Potenziale für die Verringerung von CO₂-Emissionen Geothermie kann als nachhaltige Energiequelle auch in Deutschland einen signifikanten Beitrag zur Senkung von CO₂-Emissionen leisten. Dies zeigt eine Fallstudie zum Kraftwerk Kirchstockach, die Wissenschaftler am Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth in der Zeitschrift „Renewable Energy“ veröffentlicht haben. Die Geothermie-Forschung am ZET ist in die Geothermie-Allianz Bayern integriert, die vom Bayerischen Wissenschaftsministerium seit 2016 gefördert wird. Im Rahmen der vor kurzem gestarteten zweiten Förderphase erhält das ZET rund 500.000 Euro. Das Kraftwerk in Kirchstockach südwestlich von München wurde 2013 in Betrieb genommen und produziert jährlich rund 40 GWh erneuerbaren Strom. Die neue Fallstudie
Siemens arbeitet mit Schaeffler an intelligenter Zustandsdiagnose für Antriebssysteme E-Mobilität Kooperationen Technik 15. Mai 2021 Werbung Intelligente Zustandsdiagnoselösungen für Antriebssysteme Automatisierte Wälzlagerdiagnose für fundierte Betriebs- und Wartungsentscheidungen Integration der Analyseergebnisse des Lagerzustands in die Überwachung des Gesamt-Motorzustandes Skalierbar, durch Integration in die IIoT-Plattform Sidrive IQ (WK-intern) - Siemens kooperiert mit dem Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler bei intelligenten Zustandsdiagnoselösungen für Antriebssysteme. Dadurch verbindet Siemens seine IIoT-Plattform Sidrive IQ mit der jahrzehntelang aufgebauten Erfahrung und Fachkompetenz Schaefflers in Konstruktion, Fertigung und Service von Lagern. Sidrive IQ vereint mehrere Funktionalitäten in einer nahtlosen Lösung und wertet Antriebssysteme mit KI-basierten Analysen und digitalen Inhalten auf. Für den Kunden bietet dies die Sicherheit, dass er bei Betriebs- und Wartungsentscheidungen ebenso wie bei Wartungsmaßnahmen für Antriebssysteme stets die richtige
E.DIS testet nachhaltiges Isoliermedium SF6 beim Umspannwerk Ketzin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. Mai 202114. Mai 2021 Werbung Umweltschutz am Stromnetz in Brandenburg (WK-intern) - Bisheriges Isoliergas wird für den Test durch getrocknete Luft ersetzt. Netzbetreiber sammelt Erfahrungen mit nachhaltiger Alternative. Klimaschutz, Stromnetze und Netzstabilität unter: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Als Betreiber der Stromnetze und Gasnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern setzt E.DIS ein besonderes Augenmerk auf den Umweltschutz in der Region. Vor diesem Hintergrund testet der Netzbetreiber aktuell den Einsatz von getrockneter Luft als Isoliermedium für eine Mittelspannungsschaltanlage an seinem Umspannwerk in Brandenburg. Bislang ist es technischer Standard, Schwefelhexafluorid (SF6) als Isoliergas einzusetzen. Da dieses jedoch das stärkste bekannte Treibhausgas ist - etwa 25.000-mal stärker als CO2 - sucht E.DIS nach klimafreundlichen Alternativen.
Politische Planwirtschaft führt zum teuersten Strom der Welt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Mai 2021 Werbung Kohleausstieg für 8 Tage und Phantomstrom - Deshalb hat Deutschland den teuersten Strom der Welt Der Strompreis in Deutschland führt im internationalen Vergleich die Liste an. Kohlekraftwerke werden vom Stromnetz genommen und nach 8 Tagen wieder angefahren. Erneuerbare Energien produzieren nur 50% des Stroms werden aber für 100% bezahlt. All das führt zum teuersten Strom der Welt (WK-intern) - Kohleausstieg hielt nur 8 Tage Aufgrund des Kohleausstiegs erfolgte zum 1. Januar 2021 für 11 Kohlekraftwerke, mit einer Gesamtleistung von 4,7 GW, die Abschaltung vom Netz. Deren Betreiber erhielten für das vorzeitige Aus bereits eine Vergütung für die geplante Restlaufzeit. Der Kohleausstieg hielt nur 8 Tage, dann
Deutschland bleibt attraktivster Markt für Investitionen in Wasserstofftechnik Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Mai 2021 Werbung Weltweite Kapazitäten zur Wasserstoffelektrolyse sollen bis 2040 auf das 1000-fache steigen Studie von Aurora Energy Research zum Wasserstoffmarkt: Bis 2040 sind weltweit 213,5 Gigawatt Elektrolyseur-Kapazitäten geplant, 1000-mal so viel wie die derzeit in Betrieb befindlichen 0,2 Gigawatt Deutsche und europäische Unternehmen sind führend: 23 Prozent der Projekte in Deutschland geplant, in Europa insgesamt 85 Prozent Deutschland bleibt attraktivster Markt für Investitionen in emissionsarmen Wasserstoff, aber auch in Italien, Polen und Großbritannien gibt es neue ambitionierte Planungen und Strategien Kosten und CO2-Fußabdruck des verwendeten Stroms sind entscheidende Erfolgsfaktoren: Wasserstoff, der direkt aus erneuerbaren Energien und nicht mit Netzstrom hergestellt wird, dürfte als einziger die von
In Bayern gibt es Sonderstromtarife für die umliegenden Ortschaften vom Windpark bei Rugendorf Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2021 Werbung Bayern: NATURSTROM nimmt Windpark bei Rugendorf in Betrieb und fordert die Abschaffung der 10-H-Regelung (WK-intern) - Nach einer fast einjährigen Bauphase hat die NATURSTROM AG ihren Windpark an der Grenze der oberfränkischen Landkreise Kulmbach und Kronach in Betrieb genommen. Vier leistungsstarke Anlagen der 3-Megawatt-Klasse liefern genügend saubere Energie für mehr als 6.500 durchschnittliche Drei-Personen-Haushalte. Damit ersparen sie der Atmosphäre jährlich circa 14.000 Tonnen CO2. NATURSTROM-Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas E. Banning freut sich über den neuen Windpark, mahnt aber zugleich mehr Tempo bei der Energiewende in Deutschland und gerade in Bayern ein Kippen der 10-H-Abstandsregelung an. Vier neue Anlagen des Typs Vensys V120 drehen sich auf dem
Die Industrie wandert in Länder mit sehr billigem Strom aus Kohlekraftwerken ab Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Mai 2021 Werbung Die andauernde Klimaerwärmung zwingt entwickelte Länder den Strom dermaßen teuer und umweltfreundlich herzustellen, dass sich ihre Industrie nicht mehr auf dem Weltmarkt behaupten kann. Eine Zäsur für die Polysilizium-Industrie Die vier größten Hersteller kommen 2022 alle aus China (WK-intern) - Die weltweit vier größten Polysilizium-Hersteller im Jahr 2022 werden alle ihren Sitz in China haben, sagt Bernreuter Research voraus. Der Polysiliziumindustrie-Experte hat heute seine jüngste Rangliste der Top-Ten-Produzenten auf seiner Website veröffentlicht: https://www.bernreuter.com/polysilicon/manufacturers/ Die deutsche Wacker Chemie AG, die 2016 nach der Eröffnung ihrer dritten Polysiliziumfabrik im US-Staat Tennessee die globale Nummer eins wurde, verlor 2020 ihren Spitzenplatz an Tongwei. Der chinesische Senkrechtstarter war 2016
EUROGRUAS ALGECIRAS erweitert Flotte um RUTHMANN STEIGER® T 750 HF Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Mai 2021 Werbung EUROGRUAS ALGECIRAS ist im südspanischen Markt führend für Kran- und Zugangstechnik. (WK-intern) - Das Unternehmen verfügt über eine große Flotte von Mobil- und Raupenkranen bis zu 800 Tonnen sowie über zahlreiche Arbeitsbühnen für den Industriebereich. Nun baut EUROGRUAS ALGECIRAS auch seine LKW-Arbeitsbühnenflotte kontinuierlich aus: jüngst mit einem RUTHMANNSTEIGER® T 750 HF. Der RUTHMANNSTEIGER® T 750 HF soll in Spanien hauptsächlich im Bereich Industrieanlagen, erneuerbare Energien sowie Stromerzeugung zum Einsatz kommen, aber auch für Events. Javier Sato, Geschäftsführer von EUROGRUAS ALGECIRAS, erklärt: „Wir haben uns für den Kauf eines RUTHMANN STEIGER® T 750 HF entschieden, weil wir unseren Kunden das leistungsstärkste Produkt auf dem Markt
Weltklimarat sieht weiter die Erderwärmung als Bedrohung der Welt an Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Mai 2021 Werbung Nur noch wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C gemäß dem Pariser Abkommen, so eine neue Studie. Um dieses ehrgeizige Klimaziel zu erreichen, müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, einige davon in einem herausfordernden Maße. Zu diesen Hebeln zählt neben dem Energie-Sektor insbesondere auch die Land-Nutzung. Unrealistisch optimistische Szenarien neigen dazu, beispielsweise die Potenziale der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung zu überschätzen. Wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C (WK-intern) - Von den mehr als 400 Klimaszenarien, die im 1,5°C-Bericht des Weltklimarats IPCC ausgewertet wurden, vermeiden nur etwa 50 Szenarien ein deutliches Überschreiten von 1,5°C globaler Erwärmung. Das zeigt