Methanol statt Heizöl im Rotterdamer Hafen verringert CO2-Emmisionen um 15 Prozent Kooperationen Mitteilungen Technik 18. Mai 2021 Werbung Methanol erzeugt bei der Verbrennung bis zu 15% weniger Kohlenstoffemissionen als herkömmliches Heizöl: (WK-intern) - Waterfront Shipping übernimmt Führungsrolle bei der Demonstration der Einfachheit des Methanol-Bunkerns für die Schifffahrtsindustrie Waterfront Shipping, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Methanex Corporation (Methanex), demonstrierte im Rahmen des Starts der weltweit ersten „Barge-to-Ship"-Bunkerung von Methanol im Rotterdamer Hafen die Einfachheit des Bunkerns. Die Takaroa Sun von Waterfront Shipping (ein langfristig gechartertes Schiff, Eigentum von NYK Bulkship (Asia) Pte. Ltd., und eine Tochtergesellschaft von NYK), die als Green Ship of the Year ausgezeichnet wurde, nahm an der Operation als erstes mit Methanol angetriebenes Schiff, das von einer kommerziellen Bunker-Barge betankt
Die Revolution im Tank: Synthetische Kraftstoffe für die Mobilitäts- und Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 18. Mai 2021 Werbung Die Mobilitätswende braucht mehr als E-Autos. (WK-intern) - Sie kann nur gelingen, wenn sich der gesamte Sektor bewegt – also auch der Flug-, Schienen-, Schwerlast- und Schiffsverkehr CO2-neutral unterwegs sind. Und die Mobilitätswende darf nicht isoliert, sondern muss als Teil der gesamten Energiewende betrachtet werden. Hier rücken Wasserstoff und wasserstoffbasierte Kraftstoffe in den Fokus. Wärtsilä forscht intensiv an Kraftstoffen der Zukunft und unterzieht vielversprechende Alternativen – in den Bereichen Schifffahrt und Energie – großangelegten Tests. Über die Kraftstoffe der Zukunft, Technologieoffenheit und -flexibilität und eine holistische Vision auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft. Wird das E-Auto die Welt retten? Zumindest spielt das elektrische
Autoverwerter-Betrieb für E-Mobilität herrichten E-Mobilität Mitteilungen Technik 18. Mai 2021 Werbung Mit der unaufhaltsamen Weiterentwicklung der E-Mobilität werden auch Autoverwerter vor neue Herausforderungen gestellt. (WK-intern) - Die Betriebe können aber aufrüsten und für die Zukunft in Material und Personal investieren. Zum Beispiel gibt es mittlerweile Angebote für Hochvoltschulungen für die Arbeit an E-Fahrzeugen oder für spezielle Werkzeuge und Schutzausrüstungen. Droht bei einem E-Auto ein Brand, weil die Batterie beschädigt oder die kritische Temperaturgrenze überschritten ist oder wurde das Fahrzeug bereits durch die Feuerwehr gelöscht und übergeben, müssen spezielle Vorkehrungen getroffen werden um das Fahrzeug kontrolliert zu lagern. Eine Möglichkeit ist ein Abkühlbehältnis für ganze Fahrzeuge. Es gibt auch Lagermöglichkeiten für Hochvoltbatterien. Das Autoteilekaufhaus Pinneberg Nord
EU-Kommission tritt die Tür zu neuen Gentechnik-Organismen auf Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Mai 2021 Werbung Die Gen-Schere unter Kontrolle halten! Aufruf an die Politik (WK-intern) - In einem gemeinsamen Aufruf setzen sich Organisationen aus den Bereichen Wissenschaft, Landwirtschaft, Imkerei und Umweltschutz kritisch mit einem Bericht der EU-Kommission zum Einsatz Neuer Gentechnik bei Pflanzen und Tieren auseinander. Sie bemängeln, dass der Bericht der Kommission die Risiken für Mensch und Umwelt nicht ausreichend berücksichtigt und damit zu politischen Entscheidungen führen könne, die das Vorsorgeprinzip beschädigen. Die Organisationen fordern eine strikte Regulierung der Neuen Gentechnik. Ihr Aufruf "Die Gen-Schere regulieren!" adressiert Anwendungen der Neuen Gentechnik wie der Gen-Schere CRISPR/Cas, mit denen die biologischen Eigenschaften von Pflanzen und Tieren tiefgreifend verändert werden
Implementierung von Speicherprojekten an schwer zugänglichen Orten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Mai 2021 Werbung Neues kinderleichtes LeBlock™ Konzept von Leclanché für modulare Batteriespeichersysteme Vollständig modulare und skalierbare Lösung für Batteriespeichersysteme Einfach kombinierbar bis zur Größe von 20-Fuß-ISO-Containern für den Transport per Schiff, Bahn und Lkw – ohne zusätzliche Transportcontainer und Verpackungsabfälle Keine zusätzlichen Installationen vor Ort – Built-in-Security durch modulare BatteryBlocks und CombiBlocks, inklusive Verkabelung, Absicherung und Kühlung Möglichkeit für „Storage-as-a-Service“, geringerer CO2-Fußabdruck, reduzierte Gesamtbetriebskosten, verringerte Komplexität für Logistik, Installation und Recycling (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz - Basierend auf der umfangreichen Erfahrung in der Lieferung und Implementierung von Speicherprojekten an schwer zugänglichen Orten präsentiert Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen für Energiespeicherlösungen, ein neues Batteriespeicherkonzept, das
ETG hostet zweite EtherCAT Interoperability Testing Week Technik Veranstaltungen 18. Mai 2021 Werbung Nachdem die erste EtherCAT Interoperability Testing Week der EtherCAT Technology Group (ETG) zu Beginn des Jahres vor allem in Europa auf hohe Resonanz stieß, fand nun auch die zweite Auflage des Events großen Anklang. (WK-intern) - Im Rahmen der einwöchigen digitalen Veranstaltung, welche auf die Zeitzonen von Süd-, Zentral- und Nordamerika abgestimmt war, konnten Entwickler von EtherCAT-Geräten online die Interoperabilität ihrer Produkte sowie ihr Entwicklungs-Know-How verbessern und fanden eine Möglichkeit zum interaktiven Wissensaustausch mit den anderen Teilnehmern. Die weite Akzeptanz von EtherCAT spiegelt sich weltweit in zahlreichen Geräteimplementierungen wider. Damit diese Geräte im Feld störungsfrei und kompatibel miteinander agieren können, bietet die ETG
Ørsted hat mit den Bauarbeiten am H2RES-Projekt in Kopenhagen begonnen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 18. Mai 2021 Werbung H2RES wird eine Leistung von 2 MW haben und sich auf dem Gelände von Ørsted in Avedøre Holme in Kopenhagen befinden. (WK-intern) - Das Projekt wird untersuchen, wie ein effizienter Elektrolyseur mit der schwankenden Stromversorgung durch Offshore-Wind am besten kombiniert werden kann. Ørsted breaks ground on first renewable hydrogen project Ørsted has started the onsite construction work on the H2RES project in Copenhagen Dan Jørgensen, the Danish minister for Climate, Energy & Utilities, led the groundbreaking ceremony of the H2RES project, marking the onsite construction start of Ørsted's first renewable hydrogen project. H2RES will have a capacity of 2 MW and will be situated on
SkySpecs erwirbt zwei europäische Windenergie-Technologieunternehmen: Fincovi und Vertikal AI Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2021 Werbung Gemeinsam bieten diese führenden Anbieter erstklassige Dateneinblicke und Automatisierungen, um Eigentümern und Betreibern von Windparks die bestmögliche Leistung zu ermöglichen (WK-intern) - SkySpecs, ein weltweit führendes Unternehmen in der Windenergietechnik, hat zwei der führenden Windenergieunternehmen in Europa übernommen: Fincovi, ein führendes Unternehmen im Bereich Financial Asset Management, und Vertikal KI, ein Pionier in der vorausschauenden Wartung für Windenergie. Das kombinierte Unternehmen vereint erstklassige Datenkenntnisse und Automatisierung, um Eigentümern und Betreibern von Windparks zu helfen, optimal in ihre Anlagen zu investieren, sie zu warten und zu verwalten, um nachhaltige Erträge zu erzielen. SkySpecs, Fincovi und Vertikal AI betreuen Kunden in 26 Ländern und haben Niederlassungen
BAFA verteilt wieder Fördergelder für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Mai 2021 Werbung Mit dem BAFA Förderkompass zielsicher zu Ihrem Förderprogramm (WK-intern) - Der Förderkompass fasst die Zuschussprogramme des BAFA auf einen Blick zusammen und bietet eine Orientierung, welche Programme für welche Vorhaben genutzt werden können. Die Förderprogramme des BAFA leisten einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende und steigern die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Der Energiebereich des BAFA leistet mit seinen Förderprogrammen einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende und zum Schutz des Klimas. Die Programme richten sich vor allem an private Haushalte sowie an kleine und mittelständische Unternehmen, die in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien investieren. Der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen in der
EEG 2021: Biogaserzeugung aus Gülle vor dem Aus? Bioenergie Mitteilungen Ökologie 17. Mai 2021 Werbung Der Klimaschutz ist in der Landwirtschaft in Gefahr (WK-intern) - Mitte letzter Woche hat das Bundeswirtschaftsministerium den Referentenentwurf für eine Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 (EEG 2021) veröffentlicht. Dabei soll unter anderem eine Verordnungsermächtigung zur Einführung einer Anschlussvergütung für kleine Gülle vergärende Biogasanlagen nach Ablauf ihres ersten Vergütungszeitraums umgesetzt werden. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände anlässlich der heute eingereichten Stellungnahme: „Der lang erwartete Entwurf einer Anschlussvergütung für kleine Gülleanlagen ist inakzeptabel. Gerade im Hinblick auf die höheren Klimaschutzziele der Bundesregierung ist dieser voller Schwachstellen. Die gesetzgeberische Absicht, mehr Gülle zu vergären, wird mit diesem Vorschlag des aus
BEE fordert einheitliche Regelungen für EEG-Umlagebefreiung bei der Herstellung grünen Wasserstoffs Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. Mai 2021 Werbung Der vergangene Woche vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) veröffentlichte „Referentenentwurf der Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften“ sieht durch § 64a und § 69b EEG zwei alternative Möglichkeiten zur (teilweisen) Befreiung von der EEG-Umlage bei der Wasserstoff-Herstellung vor. (WK-intern) - Die Anforderungen zur Inanspruchnahme sind bei diesen beiden Möglichkeiten jedoch völlig unterschiedlich: Während bei der Herstellung von grünem Wasserstoff nach § 69b EEG Nachhaltigkeitskriterien angelegt werden sollen, ist dies bei § 64a EEG nicht der Fall. Hier soll es möglich sein, die zu zahlende EEG-Umlage auf den hergestellten Wasserstoff, unabhängig von der Farbe, auf 15 Prozent zu begrenzen,
Nord Stream 2 wird 2 Kilometer weiter gebaut Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Mai 2021 Werbung BSH ordnet sofortige Vollziehung der Genehmigung von Bau und Betrieb der Nord Stream 2-Pipeline für eine Teilstrecke in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone an (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute die sofortige Vollziehung der 2. Änderungsgenehmigung für Bau und Betrieb der Nord Stream 2-Pipeline für eine 2 Kilometer lange Teilstrecke in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) angeordnet. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung der 2. Änderungsgenehmigung des BSH vom 14. Januar 2021 ist auf Verlegungsarbeiten auf einer Teilstrecke von 2 Kilometern (KP0 bis KP2) durch ein mittels Anker positioniertes Verlegeschiff beschränkt. Auf Grund des Suspensiveffekts der von Umweltvereinigungen erhobenen Klagen