Die Energiedichte entscheidet über Größe und Gewicht der Batterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. April 2021 Werbung Der Batterieforschung auf der Spur (WK-intern) - Materials Science and Engineering: FH-Münster-Studentin Niramai Bunniam schrieb Masterarbeit beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Münster/Steinfurt - Die Corona-Pandemie stellt Studierende vor Herausforderungen: Sie müssen sich daran gewöhnen, dass die Lehre nicht im Hörsaal stattfindet und Labore zur Forschung nicht immer offenstehen. Doch wie ist es, inmitten der Krise als internationale Studentin einen Abschluss in Deutschland zu machen? Niramai Bunniam hat das Masterprogramm Materials Science and Engineering an der FH Münster erfolgreich absolviert und für ihre Abschlussarbeit an der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien geforscht. „Ich habe hauptsächlich von Zuhause aus gearbeitet“, sagt die in
Zukunftspaket: BMU-Förderprogramm unterstützt soziale Einrichtungen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. April 2021 Werbung Svenja Schulze überreicht Förderbescheide an Senioren- und Familienzentren des Deutschen Roten Kreuz (WK-intern) - Soziale Einrichtungen des DRK aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen haben heute von der Bundesumweltministerin einen Förderscheck erhalten. Damit gehen die ersten Projekte aus dem Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ an Einrichtungen des DRK. Mit Hilfe dieser Fördermittel wollen die Einrichtungen dringend nötigen Sonnen- und Hitzeschutz sowie Beratungen und individuelle Anpassungskonzepte finanzieren. Mit dem Förderprogramm aus dem Konjunktur- und Zukunftspaket will das BMU gegen die Folgen des Klimawandels vorgehen sowie das Arbeitsumfeld der Beschäftigten und die Lebensqualität in den Einrichtungen verbessern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Seniorenheime, Kindertagesstätten oder Familienzentren leisten einen
Forschung: Klimapolitik dient zur Bekämpfung extremer Armut, wenn CO2-Abgabe zur Lastenumverteilung führt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. April 202128. April 2021 Werbung Ambitionierte Klimapolitik könnte helfen, extreme Armut in Entwicklungsländern zu reduzieren. Das UN-Ziel zur Beseitigung extremer Armut bis 2030 wird bei Fortsetzung der aktuellen Entwicklung deutlich verfehlt. Ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen und die Reduktion extremer Armut können Hand in Hand gehen. Hierfür ist eine Kombination aus nationaler Umverteilung von Einnahmen aus Emissionspreisen und internationaler Klimafinanzierung notwendig. (WK-intern) - Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) - ein Ergebnis, das im Gegensatz zu der weit verbreiteten Annahme steht, dass die Eindämmung des Klimawandels mit einem Kompromiss bei der Bekämpfung von Armut einhergeht. Um Klimapolitik und Armutsbekämpfung zu einer Win-Win-Situation für Planet und