Werbung Mit selbst gewonnenem Strom Geld verdienen Solarenergie 23. April 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Eine Photovoltaikanlage entspricht dem Trend zum Klimaschutz und kann im Hinblick auf steigende Stromkosten nicht nur Geld einsparen. Wer privat eine eigene Anlage besitzt, kann mit der Stromgewinnung aus der Sonnenenergie auch noch Geld verdienen. Sicherlich ist eine Investition in eine Photovoltaikanlage notwendig, die Geld kostet. Diese Investitionen in die Anlage können sich allerdings sehr schnell amortisieren, sodass sich das Investment durchaus auszahlt. Solarkredite für Jedermann Für die Investition in eine Photovoltaikanlage können Private einen Solarkredit zur Finanzierung in Anspruch nehmen. Hier stehen unterschiedliche Angebote zur Verfügung. Weiterhin fördert der Staat ebenfalls den Bau von Photovoltaikanlagen. Neben einer Bundesförderung gibt es auch regional viele Fördermöglichkeiten, die ausgeschöpft werden sollten, um die Kosten für die Anlage so gering wie möglich zu halten. Wird ein Überschuss an Energie produziert, die in dem jeweiligen Haushalt überhaupt nicht benötigt wird, bestehen mehrere Möglichkeiten. Zum einen kann der Energieüberschuss im eigenen Haus in Speichermedien festgehalten werden. Der Strom steht dann zur Verfügung, wenn er benötigt wird. Eine weitere Möglichkeit ist die Einspeisung der Überschuss Energie in das Stromnetz. Hierfür wird dann eine Vergütung gutgeschrieben. Der Vorteil an der Einspeisungsvergütung ist, dass hierüber ein weiterer Zuschuss zur Finanzierung der Anlage möglich ist. Denn zusätzliche Speichermöglichkeiten im eigenen Haus benötigen zum einen Platz und kosten in der Anschaffung zusätzlich Geld. Für das Einspeisen von Strom aus Solarenergie in das öffentliche Netz erhalten alle privaten Anlagenbetreiber eine feste Vergütung pro Kilowattstunde. Auf diese Art und Weise können ungenutzte Stromüberschüsse bonitär genutzt werden. Hier gibt es Solarkredite für die eigene Photovoltaikanlage Die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt mit seinem KfW-Kredit private Investitionen in erneuerbare Energien. Der Vorteil an dem Kredit ist, dass er durch die Förderung zu einem sehr günstigen Zinssatz vergeben wird. Auch die Laufzeiten der KfW-Kredite sind interessant, weil sie sehr flexibel sind. So kann eine Laufzeit über 5, 10 oder 20 Jahre vereinbart werden. Zusätzlich gibt es bei Photovoltaikanlagen noch den Vorteil, dass sie zwei Jahre lang vollkommen tilgungsfrei sind. Dies bietet einen sehr lukrativen Anreiz, wenn in eine Photovoltaikanlage investiert werden soll. Wer seine Finanzierung online beantragen möchte, muss beachten, dass der KfW-Kredit vor dem Beginn des Bauprojekts beantragt wird. Darüber hinaus bieten auch weitere Kreditinstitute günstige Finanzierungen an, die Sie online abschließen können. Immerhin herrscht seit vielen Jahren eine Niedrigzinsphase, sodass die Kredite überaus günstig zu erhalten sind. Die Photovoltaikanlage als Sicherheit für die Bank Mit einer Photovoltaikanlage kann nachhaltig Strom produziert werden. Das interessiert auch Banken, wenn sie ihre Kredite anbieten. Die Stromproduktion stellt für die Banken eine gute Sicherheit dar, wenn es darum geht, dass der Kredit auch bedient werden kann. Aus diesem Grund werden die Solarkredite für Private zu überaus lukrativen Konditionen angeboten. Nichtsdestotrotz sollten die einzelnen Angebote gut miteinander verglichen werden. Insbesondere sind die Einspeisungsprämien in den letzten Jahren eher rückläufig, sodass sich die Vergütung pro Kilowattstunde reduziert hat. Dies sollte bei allen Vergleichen und Berechnungen beachtet werden. Denn die Investition in die Photovoltaikanlage sollte schon einen Anreiz bieten, hiermit Geld erwirtschaften zu können. Regionale Fördermöglichkeiten nutzen Die niedrigen Zinsen sollten dabei mit genutzt werden. Auch Zinsfestschreibungen über 10 oder 20 Jahre könnten durchaus interessant sein. Gleichzeitig sollten alle Optionen auf Förderung in die Finanzierung eingebunden werden. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, hier insbesondere auch die regionalen Fördermöglichkeiten mit in die Finanzierung einfließen zu lassen. Die Onlinebeantragung für eine Finanzierung erfolgt dann gemäß der vorgegebenen Menüführung, die einfach strukturiert ist. Belege können online hochgeladen werden. Das Onlinebeantragen des Kredits ist kinderleicht und kann in wenigen Minuten durchgeführt werden. Das spart Zeit und erleichtert ein Vergleichen unterschiedlicher Angebote, was unbedingt erfolgen sollte, damit die Anlage ihren Wirtschaftszweck erfüllt. Foto: HB Weitere Beiträge:Der Preissenkungseffekt der Erneuerbaren muss jetzt vollumfassend genutzt werdenABO Energy schließt Konsortialkredit über 240 Millionen Euro abStudenten entwickeln Simulation der Nutzung eines Balkonkraftwerks