Lebensverlängernde Frischzellenkur? Der Stoffwechselweg läuft bei hohen CO2-Konzentrationen „rückwärts“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 23. April 2021 Werbung Aufbau von Biomasse durch umgekehrten Citratzyklus - Stoffwechselweg läuft bei hohen Kohlendioxid-Konzentrationen „rückwärts“ (WK-intern) - Ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster) und der Technischen Universität München (TUM) hat neue Erkenntnisse zum Citratzyklus gewonnen: Bei sehr hohen Kohlendioxid-Konzentrationen können Bakterien diesen zentralen Stoffwechselweg mittels des Enzyms Citratsynthase auch „rückwärts“ nutzen und damit aus Kohlendioxid nützliche Verbindungen aufbauen. Möglicherweise lassen sich diese Erkenntnisse auch biotechnologisch nutzen. Der Citratzyklus ist ein wichtiger Stoffwechselweg, der es vielen Organismen – vom einfachen Bakterium bis hin zum Menschen – ermöglicht, durch den Abbau organischer Stoffe zu Kohlendioxid (CO2) Energie zu gewinnen. Normalerweise sorgt das Enzym Citratsynthase für den ersten,