Dunkelflaute: Ohne Kohle geht’s noch nicht – zum schwindenden Kohleabsatz Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. April 2021 Werbung Es wird immer schwerer, mit dem "schwarzen Gold der Lausitz" Geld zu verdienen. (WK-intern) - Im Stromnetz haben die Erneuerbaren immer Vorfahrt. Ist genügend "grüner" Strom im Angebot, müssen die Kohlestrom-Erzeuger herunterregeln. Und ein Schnäppchen ist der Lausitzer Strom dank CO2-Bepreisung sowieso längst nicht mehr. Doch wer aus der Ferne jetzt schon moralisch weit überlegen jubelt, dass die Kohle bald am Ende ist, braucht zur Erdung nur ein paar Wochen zurückzudenken. Am Jahresanfang waren es die Lausitzer Kraftwerke, die uns während einer "Dunkelflaute" - als die Sonne kaum schien und der Wind nicht wehte - den Strom in die Steckdosen brachten. Damals liefen
Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A / S am 8. April 2021 Veranstaltungen Windenergie 9. April 2021 Werbung Vestas Wind Systems A/S’ Annual General Meeting on 8 April 2021 (WK-intern) - The Annual General Meeting of Vestas Wind Systems A/S was held today. Agenda and resolutions 1. The Board of Directors’ report on the company’s activities during the past year The Annual General Meeting took note of the Board of Directors’ report. 2. Presentation and adoption of the Annual Report The Annual Report 2020 was adopted. 3. Resolution for the allocation of the result of the year according to the adopted Annual Report The Board of Directors’ proposal for allocation of the result of the year, including a dividend of DKK 8.45 per share to
Italien arbeitet an der Zukunft der Fusionsenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 9. April 2021 Werbung ASG stellt den magnetischen Kern des DTT der Forschungsagentur ENEA zur Herstellung von Fusionsenergie her (WK-intern) - Italien arbeitet an der Zukunft der Fusionsenergie, und zwar mit dem Ziel, erneuerbare und sichere Energie nach dem gleichen Verfahren wie die Sonne und die Sterne zu erzeugen: Die Maschine mit dem Namen DTT (Divertor Tokamak Test) befindet sich im Zentrum der italienischen Forschungsagentur ENEA in Frascati im Bau. ASG Superconductors wird seinen magnetischen Kern aus 18 supraleitenden Ringspulen zusammensetzen. Die 18 supraleitenden TF-Spulen, die über 6 Meter messen und je 16 Tonnen wiegen, werden in einem Zeitraum von 48 Monaten im ASG-Werk in La Spezia mit
Fluorgasfreie Ringkabelschaltanlage von Siemens setzt neue Maßstäbe für die umweltfreundliche Energieverteilung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. April 2021 Werbung Neues klimaneutrales Isoliermedium “Clean Air“ besteht ausschließlich aus Bestandteilen der Umgebungsluft (WK-intern) - Innovativer Lasttrennschalter ermöglicht fluorgasfreie Energieverteilung in der sekundären Verteilebene bis zu 24 Kilovolt Unverändert kompakte Abmessungen und gleichbleibende Handhabung ermöglichen einfachen und zukunftssicheren Umstieg auf nachhaltige Energieverteilung Siemens Smart Infrastructure bringt mit dem Typ 8DJH 24 eine vollständig fluorgasfreie Ringkabelschaltanlage (RMU) für Netzspannungen bis zu 24 Kilovolt (kV) auf den Markt. Die Mittelspannungs-Schaltanlage für die sekundäre elektrische Verteilung hat im Vergleich zur Variante mit Schwefelhexafluorid (SF6) die gleichen kompakten Abmessungen und nutzt das klimaneutrale Isoliermedium “Clean Air“, das ausschließlich aus natürlichen Bestandteilen der Umgebungsluft besteht. Herzstück der Anlage ist ein Dreistellungs-Lasttrennschalter
Dirkshof bestellt 20 Großwindanlagen des Typs N117/3600 bei Nordex für Bürgerwindpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält 72-MW-Auftrag aus Deutschland (WK-intern) - Der Projektentwickler Dirkshof hat Ende März bei der Nordex Group zwanzig Anlagen des Typs N117/3600 für den Bürgerwindpark „Reußenköge“ bestellt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag der Turbinen für eine Laufzeit von fünf Jahren mit einer dreimaligen Verlängerungsoption von je fünf weiteren Jahren. Der Bürgerwindpark „Reußenköge“ ist ein Repowering-Projekt in Nordfriesland, nahe an der Nordsee gelegen. Ersetzt werden Anlagen der 2-MW-Klasse. Der Start der Errichtung der zwanzig N117/3600-Anlagen mit 3,6 MW Kapazität und Nabenhöhen von 91 Metern Nabenhöhe ist noch 2021 vorgesehen. Die Inbetriebnahme der letzten Anlage ist in 2022 geplant. Karsten Brüggemann, Vice