Scheitert die Energiewende? Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 26. März 202126. März 2021 Werbung Q1/2021: Ökostromanteil sinkt von 52% auf 40% trotz Corona-bedingten Niedrigverbrauch (WK-intern) - Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal nur noch 40 Prozent des Stromverbrauchs ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor Im ersten Quartal dieses Jahres gab es kaum Wind und nur wenig Sonne. Trotz dieser ungünstigen Wetterbedingungen wurden 40 Prozent des Stromverbrauchs durch Strom aus Erneuerbaren Energien gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2020 hatten die Erneuerbaren Energien einen Anteil von 46 Prozent am Stromverbrauch. Zu Jahresbeginn 2020, der extrem windreich war, stammten sogar rund
Offshore-Windstrom für Süddeutschland: Bundesnetzagentur legt vollständigen Trassenkorridor für SuedLink fest Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 26. März 2021 Werbung Trassenkorridor für SuedLink vollständig festgelegt (WK-intern) - Präsident Homann: „Entscheidender Schritt für Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute für die beiden Abschnitte B der Gleichstromverbindung SuedLink den Trassenkorridor festgelegt. Die genehmigten Abschnitte verlaufen zwischen Scheeßel und Bad Gandersheim / Seesen in Niedersachsen. Die Vorhaben 3 und 4 des SuedLink werden in diesen Abschnitten zusammen in einer sogenannten Stammstrecke realisiert. „Der grobe Verlauf des SuedLink steht jetzt fest. Damit bringen wir eines der zentralen Projekte der Energiewende auf den Weg“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir begrüßen die intensive Beteiligung der Öffentlichkeit und freuen uns, zwei Vorschläge aus der Anhörung berücksichtigen zu können.“ Der festgelegte rund
Windenergie: Wie das akustische Monitoring zum Schutz der Biodiversität verbessert werden kann Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 26. März 2021 Werbung Um das Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen abzuschätzen, ist es gängige Praxis, die akustische Aktivität der Tiere im Einzugsbereich der Rotorblätter zu erfassen. (WK-intern) - Hierzu werden Ultraschalldetektoren an den Gondeln der Mastspitze angebracht. Ein Wissenschaftsteam unter Leitung des Leibniz-IZW kommt in einer neuen Analyse zum Schluss, dass insbesondere bei großen Anlagen die Wirksamkeit dieser akustischen Überwachung unzureichend ist, um das Schlagrisiko zuverlässig vorherzusagen. Sie empfehlen daher, ergänzende Ultraschalldetektoren an weiteren Stellen der Windkraftanlagen anzubringen sowie zusätzliche Techniken wie Radar und Wärmebildkameras für das Monitoring zu entwickeln. Die Ergebnisse ihrer Analyse sind in der Fachzeitschrift „Mammal Review“ veröffentlicht. Die Energieproduktion aus Windkraft ist eine weit
Neues EU-Projekt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung WIND2GRID-Projekt startet zur Erforschung und Entwicklung eines neuen Konzepts für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen (WK-intern) - WIND2GRID verfügt über ein Budget von 6,8 Mio. EUR für 3 Jahre, das vom Hazitek-Programm der baskischen Regierung unterstützt wird. Das Projekt startete 2020 mit einem Konsortium aus 11 führenden baskischen Unternehmen aus dem Offshore-Windkraftsektor unter der Leitung des Ingenieurbüros IDOM. Das WIND2GRID-Projekt wurde im Jahr 2020 gestartet, um die gemeinsame Forschung und Entwicklung zu fördern, bei der Technologien, Komponenten und Systeme für Offshore-Umspannwerke mit neuen Funktionen integriert werden, die auf der Entwicklung eines schwimmenden Offshore-Umspannwerks basieren. Das Projekt verfügt über ein Budget von 6,8 Mio. EUR für den
ENGIE und Covestro schließen Liefervertrag für grünen Strom in Belgien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung Antwerpen ist der erste Covestro-Standort, der auf Windenergie setzt 45 Prozent des Strombedarfs von Covestro Antwerpen durch erneuerbare Energien gedeckt Fast 40 Megawatt Leistung aus neuen Onshore-Windkraftanlagen (WK-intern) - Covestro wird künftig fast die Hälfte seines Strombedarfs in Belgien aus Windenergie decken. Das Unternehmen schloss einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit ENGIE, dem größten Erzeuger erneuerbarer Energien im Land. Ab dem 1. April 2021 will der Energieversorger rund 45 Prozent des Strombedarfs von Covestro in Antwerpen aus 15 Windkraftanlagen in vier neu errichteten Onshore-Windparks decken, die Teil der Partnerschaft mit der Conquest-Gruppe sind. Der neue Vertrag, ein sogenannter Corporate PPA, umfasst eine Kapazität von 39
Internationales Inn2POWER-Projekt treibt Entwicklung der Offshore-Windenergiebranche voran Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung Inn2POWER bringt Wind in die Segel der Offshore-Windenergiebranche (WK-intern) - In den vergangenen fünf Jahren hat die WAB zusammen mit zehn weiteren Partnern aus fünf verschiedenen Ländern intensiv an dem europäischen Projekt Inn2POWER gearbeitet, um die Entwicklung der Offshore-Windindustrie in der Nordseeregion voranzutreiben. Die Offshore-Windindustrie ist ein wichtiges Element der wirtschaftlichen Entwicklung in der Nordseeregion. Dennoch sind KMU, die in diesem Sektor tätig sind, aufgrund ihrer Größe oft benachteiligt, sehen sich mit komplexen Verfahren konfrontiert und sind mit steigenden Kosten konfrontiert. Durch die Etablierung innovativer Kooperationsvereinbarungen (regional, sektoral und transnational) unterstützen wir diese KMU bei der Ausschöpfung ihres Innovationspotenzials. Wir bieten ihnen
Verbände fordern von GroKo (CDU/CSU/SPD) Zukunftsinvestitionen statt anhaltender Unsicherheit Bioenergie Solarenergie Windenergie 25. März 2021 Werbung BEE fordert zeitnahe Korrektur des EEG 2021 (WK-intern) - Die zu Beginn dieses Jahres in Kraft getretene Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2021) benötigt umfassende Nachbesserungen, um notwendige Impulse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu geben und so ihrem Anspruch zur Erreichung der Klimaziele gerecht zu werden. In einem Entschließungsantrag zum EEG 2021 verpflichteten sich die Regierungsfraktionen, zeitnah an verschiedenen Stellen Nachbesserungen vorzunehmen. Daran gibt es aus Sicht der Erneuerbaren-Branche erheblichen Korrekturbedarf. „Aktuell sorgen die neuen und teils kurzfristig getroffenen Regelungen für Unsicherheiten in der Branche. Zusätzlich zu den dringendsten Baustellen wie der Erhöhung der Ausbaupfade ist nun kurzfristig eine Vielzahl an handwerklichen
Siemens Gamesa baut vier Windparks mit einer Gesamtleistung von 97 MW in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung Die Verträge umfassen drei Windparks in Apulien mit einer Gesamtkapazität von 62 MW und einen in Kampanien mit 35 MW (WK-intern) - Die vier Windparks werden genug saubere Energie liefern, um 80.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und die jährliche Emission von 245.000 Tonnen CO2 zu verhindern. Die Projekte werden zwischen Anfang und Mitte 2022 in Auftrag gegeben und enthalten alle Serviceverträge Siemens Gamesa boosts its presence in Italy with the installation of four wind farms totalling 97 MW Contracts cover three wind farms in the Puglia region with a total capacity of 62 MW and one in Campania for 35 MW The four wind
Umweltverbände fordern vor dem Bundeskanzleramt: Ausbautempo bei Erneuerbaren muss mindestens verdreifacht werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. März 2021 Werbung Mit einer gemeinsamen Aktion vor dem Bundeskanzleramt in Berlin haben heute Vertreter*innen der Deutschen Umwelthilfe, den Naturfreunden Deutschland, ROBIN WOOD und dem Umweltinstitut München gegen die Gefährdung der Energiewende durch die aktuelle Bundesregierung protestiert. (WK-intern) - Mit einem Banner „Klimakrise bekämpfen – Erneuerbaren-Ausbau verdreifachen!“ forderten sie die Bundesregierung auf, den Umbau auf ein klimaschonendes, erneuerbares Energiesystem deutlich zu beschleunigen. Bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Dezember 2020 hatte es die Bundesregierung verpasst, neue Zielwerte für den Ausbau von Wind und Solarenergie zu verabschieden. Mit einem von SPD und Union angenommenen Entschließungsantrag wurde jedoch vereinbart, die notwendige Anpassung an die aktuellen Klimaziele im ersten
Klimaziel: Das globale Wachstum der Windenergie muss sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung GWEC: Das globale Wachstum der Windenergie muss sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen, um Netto-Null zu erreichen (WK-intern) - 2020 war ein Rekordjahr für die globale Windkraftindustrie, aber ein neuer Bericht, der von GWEC veröffentlicht wurde, warnt, dass die Welt im nächsten Jahrzehnt dreimal schneller neue Windkraftkapazitäten installieren muss, um die globalen Klimaziele zu erreichen. 2020 war das beste Jahr in der Geschichte der globalen Windindustrie mit 93 GW neu installierter Kapazität - ein Anstieg von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - aber ein neuer Bericht, der vom Global Wind Energy Council (GWEC) veröffentlicht wurde, warnt, dass dieses Wachstum nicht ausreicht, um
Vestas besiegelt den bislang größten EnVentus-Auftrag in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung Vestas hat beim 39-MW-Projekt Wohlsdorf in Rotenburg, Niedersachsen, seinen bislang größten EnVentus-Auftrag in Deutschland erhalten. (WK-intern) - Vestas wird sieben V150-5,6 MW-Turbinen für das Projekt zwischen Bremen und Hamburg liefern. Vestas seals largest EnVentus order to date in Germany Vestas has secured its largest EnVentus order yet in Germany, at the 39 MW Wohlsdorf project in Rotenburg, Lower Saxony. Vestas will supply seven V150-5.6 MW turbines to the project, which is located in between Bremen and Hamburg. The Wohlsdorf project is being developed by Windpark Wohlsdorf GmbH & Co. KG, a special purpose company owned by Reon and CapCerta. The project was awarded as
Windpark: Nordex Group erhält Auftrag über 96 MW in Mexiko Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung Die Nordex Group hat einen Auftrag über die Lieferung von 20 Turbinen des Typs N155/4.X in Mexiko erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst ebenfalls einen zweijährigen Full-Service der Anlagen. Die Anlagen werden in einem projektspezifischen Betriebsmodus von 4,8 MW geliefert, so dass die Gesamtnennleistung des Windparks 96 MW beträgt. Hinsichtlich des Kunden und des Projektnamens ist Stillschweigen vereinbart worden. Der Windpark entsteht im Norden des Landes. Der Standort zeichnet sich durch gute durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 8 Meter pro Sekunde aus. Die Nordex Group wird die 4,8-MW-Turbinen im laufenden Jahr auf 120 Meter hohen Betontürmen errichten, die die Gruppe lokal im Land produziert. Ebenso fertigt die