Kleinkraftwerk auf Basis einer Festoxid-Brennstoffzelle: Klimafreundlicher Strom aus der Nachbarschaft Dezentrale Energien Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. März 2021 Werbung Erster Real-Betrieb einer stationären Brennstoffzelle von Bosch und den Stadtwerken Bamberg Bosch und die Stadtwerke Bamberg produzieren erstmalig Strom und Wärme mit einer stationären Brennstoffzelle in einem Stadtquartier. Stationäre Brennstoffzelle am Zentralen Omnibus-Bahnhof in Bamberg versorgt mehr als 20 Vier-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Strom. Wärme wird zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung für eine anliegende Bäckerei genutzt. Bis Ende 2024 will Bosch einen dreistelligen Millionenbetrag in die stationäre Brennstoffzelle investieren. (WK-intern) - Gemeinsam mit den Stadtwerken Bamberg zeigt Bosch jetzt erstmals in der Bamberger Innenstadt mit seiner stationären Brennstoffzelle, wie eine dezentrale, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. Am Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) wurde ein Kleinkraftwerk auf Basis einer
Meereswellenenergie: Zusammenfassung der neuen Studie der City, University of London Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore 29. März 2021 Werbung Professor Qingwei Ma will das Potenzial der Meereswellenenergie erschließen (WK-intern) - City-Wissenschaftler wird die Entwicklung einer neuen Generation von Modellierungssoftware leiten, die Techniken des maschinellen Lernens für die Überlebensfähigkeit von Wellenenergiekonvertern in mariner Umgebung kombiniert. Qingwei Ma, Professor für Hydrodynamik an der City, University of London, wird Großbritannien dabei helfen, sein Netto-Null-CO2-Emissionsziel durch die Entwicklung innovativer neuer Wellenenergietechnologien zu erreichen. Mit Unterstützung eines Forschungsstipendiums des Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) in Höhe von 1 Mio. GBP, das Teil der britischen UK Research and Innovation (UKRI) ist, wird Professor Ma die WavE-Suite entwickeln, eine Modellierungssuite der neuen Generation für die Überlebensfähigkeit von
Forscher haben Elektromagnetische Felder von Nanostrukturen erstmals in 3D abgebildet Forschungs-Mitteilungen Technik 29. März 2021 Werbung Forschern der TU Graz und Universität Graz ist es gemeinsam mit Fachleuten aus Frankreich gelungen, sogenannte Oberflächenphononen erstmals dreidimensional abzubilden. (WK-intern) - Der Forschungserfolg könnte die Entwicklung neuer, effizienter Nanotechnologien beschleunigen. Ob für die Mikroskopie, die Datenspeicherung oder die Sensorik: Viele fortgeschrittene technologische Anwendungen, die spezifische Funktionen erfordern, beruhen auf der Struktur des elektromagnetischen Feldes in der Nähe der Oberflächen von Materialien. An Nanosystemen tragen sogenannte Oberflächenphononen, also zeitliche Verzerrungen des Atomgitters, entscheidend zu den physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften bei. Könnte man Oberflächenphononen gezielt manipulieren, könnte man eine bessere Wärmeleitung bzw. Wärmeübertragung zwischen zwei Bauteilen mit Nanooberflächen erwirken – was beispielsweise für Detektoren, Sensoren
Betteries haucht alten E-Auto-Batterien ein zweites Leben ein E-Mobilität Ökologie 29. März 2021 Werbung „Erst wenn Batterien sinnvoll zweitverwertet werden, können von E-Autos auch signifikante CO-Einsparungen ausgehen“, so fasst Sebastian Heitmann, Gründer und Partner des Risikokapital-Investors Beyond Black, das Engagement bei dem Berliner Startup Betteries zusammen. (WK-intern) - In Sachen CO2-Bilanz haben E-Autos ein großes Potenzial und Problem zugleich: Wenn die Batterie ausgedient hat, besitzt sie noch ca. 70% Leistungsfähigkeit. Die ressourcenintensive Produktion und Entsorgung haben bisher nur marginale Vorteile im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren. „Bei vielen Tesla-Modellen ist die Batterie sogar so ungünstig verbaut, dass sie kaum weiterverwertet werden können. Aus Klimaschutzsicht ist das ein ziemliches Desaster“, so Sebastian Heitmann. „Upcycling von Batterien ist der Schlüssel,
Blockchain – Technologie der Zukunft, oder? Verbraucherberatung 27. März 2021 Werbung (WK-news) - Heute ist Blockchain auf dem Höhepunkt der Mode. Jedes Projekt stößt auf erhöhtes Interesse, wenn es sich in der Blockchain befindet. Jeder Zeitungsartikel zieht zusätzliche Aufmerksamkeit auf sich, wenn diese Technologie darin erwähnt wird. Mode, die manchmal Hysterie erreicht, führt jedoch dazu, dass Menschen den Boden unter den Füßen verlieren und die Risiken, einschließlich der rechtlichen Risiken, vergessen. Das einzige Land, das Kryptowährungen heute vollständig legalisiert hat, ist Japan. Im April 2017 verabschiedete dieses Land ein Gesetz, das Kryptowährungen mit dem fiaten Geld gleichsetzt. Sie erhielten den Status eines Zahlungsmittels. Gesetzgeber aus solchen Ländern wie Großbritannien und der
Pure Statkraft PPAs: Statkraft liefert Solar- und Windstrom im großen Maßstab an Mercedes-Benz Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 26. März 2021 Werbung Statkraft integriert gemeinsam mit Enovos zusätzliche Solar- und Windstrommengen im industriellen Maßstab in das Grünstromkonzept von Mercedes-Benz. (WK-intern) - In Deutschland werden neben den Produktionswerken für Pkw, Van, Truck und Bus auch alle weiteren Standorte des Daimler Konzerns mit dem Grünstrom beliefert. Dazu gehören die Zentral- und Verwaltungsstandorte. Um die langfristig 100% grüne Stromversorgung im industriellen Maßstab zu ermöglichen wird Statkraft weiteren Windstrom und Solarstrom in Form von PPAs an Daimler liefern. Der Solarstrom wird zukünftig in einem 60 Fußballfelder großen Abschnitt von Bayerns größtem Solarpark Schornhof erzeugt. Der Windstrom wird aus 24 ausgeförderten Windparks in Deutschland mit insgesamt mehr als 200 Windkraftanlagen
Wichtiger Schritt beim SuedLink: TenneT und TransnetBW begrüßen festgelegten Verlauf Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung Bundesnetzagentur schließt Bundesfachplanung für SuedLink ab Letzter fehlender Abschnitt für Mittel- bis Südniedersachsen ist verbindlich festgelegt Im anschließenden Planfeststellungsverfahren suchen TenneT und TransnetBW den genauen Verlauf der Erdkabel (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW begrüßen den Abschluss der Bundesfachplanung für die Windstromleitung SuedLink. Mit diesem Verfahren hat die Bundesnetzagentur den knapp 700 Kilometer langen Verlauf von SuedLink verbindlich festgelegt. „Wir treiben SuedLink als eines der zentralen Projekte für das Gelingen der Energiewende weiter voran“, erklärte Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung der TransnetBW. „In der abgeschlossenen Bundesfachplanung haben wir immer den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und den Verbänden gesucht. Dabei
Windstrom aus dem hohen Norden für NRW Mitteilungen Technik Windenergie 26. März 2021 Werbung Gleichstrom-Erdkabel-Projekt „B-Korridor“: Windstrom aus dem hohen Norden für Nordrhein-Westfalen Zwei Vorhaben verbinden Heide und Polsum sowie Wilhelmshaven und die Region Hamm und machen überregionale Stromversorgung zukunfts- und versorgungssicher TenneT hat erste Vorplanungen gestartet und setzt auf frühzeitigen Dialog; voraussichtlich ab Herbst 2022 formelles Verfahren mit Bundesfachplanung Politische Unterstützung aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein (WK-intern) - Um große Mengen an norddeutscher Windenergie zielgerichtet in die Wirtschafts- und Metropolregionen Nordrhein-Westfalens transportieren zu können, werden die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Amprion bis 2030 das neue Gleichstrom-Erdkabel-Projekt „B-Korridor“ realisieren. Politische Unterstützung erhält das Projekt von den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Das Netzausbauprojekt besteht aus zwei einzelnen Verbindungen und wurde mit dem im
enercity geht den nächsten Schritt in die emissionsfreie Zukunft des elektrischen Fahrens E-Mobilität Mitteilungen 26. März 2021 Werbung enercity bringt E-Mobilität auf die Überholspur enercity-Tochter wallbe fusioniert mit Compleo − führender Anbieter für innovative E-Ladelösungen entsteht enercity erzielt 2020 Rekordumsatz von rund 3,7 Milliarden Euro enercity treibt Ausbau erneuerbarer Energien konsequent voran (WK-intern) - Mit der Fusion der enercity-Beteiligungsgesellschaft wallbe und Compleo Charging Solutions entsteht ein führender Anbieter für innovative E-Ladelösungen. Dank neuer Aufstellung profitieren enercity-Kundinnen und Kunden künftig nicht nur an deutschen, sondern auch europäischen Standorten von flächendeckender E-Ladeinfrastruktur beider Unternehmen. „Elektromobilität wird weiterhin rasant wachsen. Der Markt wird sich auch aufgrund des Preisdrucks konsolidieren. Der durch den Zusammenschluss entstehende Vorreiter im Bereich E-Laden wird diesen Entwicklungen voraus sein und eine neue treibende
Siemens Gamesa hat zwei 5.X-Plattform-Aufträge in Schweden abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung Siemens Gamesa hat in Schweden zwei weitere Verträge mit einer Gesamtleistung von 86 MW für seine marktführende Siemens Gamesa 5.X-Plattform abgeschlossen (WK-intern) - Siemens Gamesa wird Turbinen an zwei verschiedenen Standorten liefern, die 2022 installiert werden sollen. European Energy signs two more orders for the Siemens Gamesa 5.X onshore platform, bolstering partnership between companies The contracts will see the supply of 6 SG 5.8-170 turbines to a site at Grevekulla and 8 of the same model to the site of Skåramåla, both in Sweden Three contracts signed with emerging independent renewable energy producer European Energy in Sweden in under 6 months The projects for 86
Warum in Deutschland die Energiewende nur so langsam vorankommt Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung ABO Wind hat über den Gerichtsweg die von der Behörde zu Unrecht verweigerte Genehmigung für den Windpark Hainstadt-Buchen erstritten (WK-intern) - Unnötige Verzögerung der Genehmigung belastet Klima mit 120.000 Tonnen Kohlendioxid Ablehnung des Windparks Hainstadt-Buchen war unrechtmäßig Statt 2017 wird der Windpark nun 2022 realisiert Paradebeispiel für unverhältnismäßige Klageverfahren, die Windkraftausbau ausbremsen Fünf Jahre nach Einreichung eines Antrags auf Bau und Betrieb des Windparks Hainstadt-Buchen im südlichen Odenwald hat ABO Wind nun endlich eine Genehmigung erhalten. Nach einjähriger Prüfung hatte das Landratsamt den Antrag 2017 zunächst abgelehnt. ABO Wind klagte gegen die Ablehnung und bekam rund zwei Jahre später Recht. Gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts (VG)
Schäden in Millionenhöhe: Ziel der Energiewende pandemiebedingt in Gefahr Erneuerbare & Ökologie Geothermie 26. März 2021 Werbung Politik muss Förderrahmen anpassen (WK-intern) - Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf den Alltag aller Menschen, auf Handel, Industrie und auch Bildung. Bei den meisten Baumaßnahmen der SWM konnten durch Puffer und kurzfristige Umplanungen mögliche Verzögerungen weitgehend aufgefangen werden. Im Kraftwerks- und Anlagenbau sind die Auswirkungen allerdings zum Teil erheblich zu spüren, so auch in München: Beim Umbau des Energiestandorts Süd an der Schäftlarnstraße geraten pandemiebedingt langfristige Zeitpläne ins Rutschen. Dadurch laufen hier mehrere Projekte Gefahr, Fördergelder zu verlieren. Finanzielle Einbußen durch Corona zusammen mit möglicherweise gekürzten oder ganz entfallenden Fördermitteln könnten eine weitere zeitliche Streckung der Projekte bedeuten. Somit würden die Klimaziele der