Deutschland hat den Treibhausgasausstoß von 1990 bis jetzt um 40% verringert Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. März 2021 Werbung Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent (WK-intern) - Positiver Trend der Vorjahre setzt sich fort / 40,8 Prozent Rückgang seit 1990 In Deutschland wurden im Jahr 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind rund 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die erstmals nach den Vorgaben des Bundesklimaschutzgesetzes vorgelegt wurden. Die Minderung im Jahr 2020 ist der größte jährliche Rückgang seit dem Jahr der deutschen Einheit 1990. Damit setzt sich der deutliche Emissionsrückgang der beiden Vorjahre auch im Jahr 2020 fort. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in
Technik von Siemens Energy gleicht Stromdefizite von Indien aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. März 2021 Werbung Siemens Energy und Sumitomo Electric geben erste VSC-HGÜ-Verbindung in Auftrag, um die Stromqualität in Indien zu verbessern Indiens erste Stromverbindung mit Spannungswandlertechnologie im kommerziellen Betrieb Erste Hybridanwendung von DC-XLPE-Kabel und Freileitung Das Gesamtsystem aus zwei Verbindungen ermöglicht einen Stromaustausch von bis zu 2.000 Megawatt, um die Stromdefizite des Landes auszugleichen (WK-intern) - Das Joint Venture von Siemens Energy und Sumitomo Electric hat die Verbindung von Indiens erster Hochspannungs-Gleichstromverbindung (HGÜ) mit Spannungswandler (VSC) und DC-XLPE-Kabeltechnologie abgeschlossen. Das 2.000-Megawatt-Stromübertragungssystem (MW) besteht aus zwei Umrichterstationen, die über zwei Verbindungen aus DC-XLPE-Kabel und Freileitungen verbunden sind. Es ermöglicht den Stromaustausch zwischen Pugalur im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu und Trichur im
TÜV SÜD bescheinigt Konformität der Status-Code-Listen von Vestas nach TR 10 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2021 Werbung TÜV SÜD hat die Konformität der Status-Code-Listen von Vestas nach FGW TR 10 Rev. 0 bestätigt. (WK-intern) - Damit ist Vestas der erste Hersteller, der eine vollständige Konformitätsbescheinigung für seine Windenergieanlagen vorlegen kann. Die TR 10 definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standortgüte von Windenergieanlagen auf der Grundlage von Betriebsdaten. Die Überprüfung ist nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 nach 5, 10 und 15 Jahren durchzuführen. „Die Richtlinie beschreibt, wie mit den Betriebsdaten einer Anlage der Standortertrag und die Standortgüte nachzurechnen sind“, sagt Henri Avila vom Wind Service Center der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die exakte Bestimmung der Standortgüte ist ausschlaggebend für die
PARASOL Bedarfsgerechte Hindernisbefeuerung unterwegs mit 6 Nexo Wasserstoff PKWs Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2021 Werbung Der nächste Schritt in Richtung grüne Zukunft ist gemacht (WK-intern) - Das Werk von Breezer Aircraft in Bredstedt gehört zu der Dirkshof-Group in den Reußenkögen. Dort entsteht eine Erweiterung der Produktionsmöglichkeiten und ein Kompetenzzentrum, in dem unsere Ingenieure auch an der Entwicklung alternativer Antriebsysteme für die Flugzeuge von Breezer Aircraft arbeiten, vorzugsweise natürlich an Antrieben aus Wasserstoff. Parallel dazu hat Breezer Aircraft 35 H2 PKWs des Typs Hyundai Nexo bestellt, von denen jetzt die ersten sechs geliefert werden. Zwei dieser Fahrzeuge stocken den bislang aus Elektrofahrzeugen bestehenden Flottenbestand des Dirkshofs auf. Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie durch
Solar-Wasserstoffkraftwerk fürs Eigenheim Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 16. März 2021 Werbung HPS Home Power Solutions begrüßt EIT InnoEnergy als neuen Gesellschafter EIT InnoEnergy, Investor und Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, beteiligt sich an Berliner Wasserstoff-Unternehmen Rückenwind für picea - die weltweit erste CO2-freie sowie netzunabhängige wasserstoffbasierte Stromversorgung im Eigenheim (WK-intern) - Berlin - HPS Home Power Solutions, Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoffkraftwerk fürs Eigenheim zur komplett unabhängigen und CO2-freien Stromnutzung, gibt den Beitritt der EIT InnoEnergy als Gesellschafter des Berliner Unternehmens bekannt. Damit wird die bereits seit 2019 bestehende Zusammenarbeit beider Unternehmen weiter intensiviert. Neben der Kapitalbeteiligung unterstützt EIT InnoEnergy das Berliner Unternehmen auch mit seiner Expertise in den Bereichen Marketing und Vertrieb
Energiewende auf die Überholspur um CO2 Netto-Null Wettlauf zu gewinnen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 16. März 2021 Werbung World Energy Transitions Outlook skizziert globale Strategien zur Klimaneutralität und weist klimasicheren Weg zum 1,5°C-Ziel bis 2050 auf (WK-intern) - Abu Dhabi – Bewährte Technologien für ein Energiesystem mit Netto-Null-Emissionen sind bereits weitgehend vorhanden, stellt die Vorschau des World Energy Transitions Outlook der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) fest. Erneuerbarer Strom, grüner Wasserstoff und moderne Bioenergie werden die Energiewelt der Zukunft dominieren. IRENA‘s Outlook, der heute beim Berliner Energiewende-Dialog vorgestellt wurde, zeigt Lösungen für die Energiewende für den schmale Grad auf, der bleibt um den Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen und die irreversible globale Erwärmung zu stoppen. Erneuerbare Energien werden bei 90 % aller Dekarbonisierungslösungen
Studierende optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windkraftanlage Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2021 Werbung Wind energy solutions made in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Maximale Recyclingfähigkeit, minimale CO2-Emissionen und Anwohner-freundlich: Studierende der HS Flensburg und FH Kiel optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windenergieanlage Optimus92L.E. – Präsentation am 18. März 2021 – Flensburg (eb). Windenergie gilt als wesentlicher Baustein der Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. Allerdings wächst der Widerstand gegen neue Windparkprojekte an Land und gefährdet den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie. Windenergieanlagen werden von ihren Gegnern sowohl akustisch als auch optisch als störend empfunden. Darüberhinaus wird ihre Wiederverwertbarkeit, insbesondere ihrer Rotorblätter, zunehmend kritisch gesehen. Vor diesem Hintergrund hat ein internationales Studierendenteam des Masterstudienganges „Wind Engineering“ eine Windenergieanlage mit minimiertem Konfliktpotential entwickelt, welche
Erschwingliche und saubere Energie für alle kann uns helfen, diese globalen Krisen zu lösen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 16. März 2021 Werbung SEforALL launches global campaign calling on citizens, leaders to Be Bold for SDG7 (WK-intern) - The COVID-19 pandemic is estimated to push up to 150 million people into extreme poverty by the end of 2021. Meanwhile, a climate emergency is already upon us and we need urgent action to curb climate change. Affordable and clean energy for all can help us solve these global crises. Sustainable Energy for All (SEforALL) has launched a new, year-long campaign called Be Bold to drive ambitious action towards Sustainable Development Goal 7 (SDG7), which calls for affordable, reliable, sustainable and modern energy for all by 2030. SEforALL launched
Nordex Group liefert zehn Turbinen nach Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält 35-MW-Auftrag aus Italien (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group hat einen weiteren Auftrag aus Italien erhalten. Die Nordex Group liefert zehn Turbinen des Typs N131/3600, die für einen 35-MW-Windpark in der Region Basilicata in Süditalien bestimmt sind. Der Auftrag umfasst zudem einen Service-Vertrag der Turbinen über zunächst zwei Jahre. Der Name des Kunden und des Projekts werden auf Kundenwunsch nicht bekannt gegeben. Die Nordex Group liefert die N131/3600-Anlagen im Betriebsmodus von 3,5 MW auf Stahlrohrtürmen mit 114 Meter Nabenhöhe. Die Lieferung und Errichtung der Turbinen erfolgt bereits im Mai dieses Jahres. Die Fertigstellung des Windparks ist dann für den
Berliner Konferenz bringt die wichtigsten Player der globalen Energiewende zusammen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. März 202116. März 2021 Werbung Transatlantische Partnerschaft mit neuem Schwung zurück (WK-intern) - Außenminister Heiko Maas, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, eröffnen heute den 7. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Unter dem Motto „Towards climate neutrality“ diskutieren Ministerinnen und Minister sowie hochrangige Delegationen aus über 50 Ländern mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es geht um Strategien für den intelligenten Umbau der Energiesysteme weltweit, um die Energiewende weiter entschlossen auf den Weg zu bringen. Erstmals beim BETD mit dabei sind der Klimasonderbeauftragte der neuen US-Regierung John Kerry und die US-Energieministerin Jennifer Granholm. In einem gemeinsamen Panel werden Wirtschaftsminister Altmaier, US-Klimasonderbeauftragter
Charlotte Unger Larson vom schwedischen Vindkraftcentrum wechselt zu RWE Renewables Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2021 Werbung Im April letzten Jahres wird Charlotte Unger Larson als Geschäftsentwicklerin bei Vindkraftcentrum.se in den Ruhestand treten. (WK-intern) - Sie geht weiter zur deutschen Firma RWE Renewables. Charlotte Unger Larson trat nach etwa sechsjähriger Tätigkeit als CEO der Branchenorganisation Swedish Wind Energy 2020 zurück. Nach einigen Jahren des Pendelns zog sie dauerhaft nach Jämtland und arbeitete dort im Vindkraftcentrum. Jetzt wechselt sie zu RWE Renewables, einem der weltweit führenden Unternehmen für erneuerbare Energien. In der nordischen Region konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Windparks auf See und an Land. Charlotte Unger Larson wird am 1. Mai 2021
RWE mit Starker Finanzlage und verlässliche Dividende im Geschäftsjahr 2020 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks 16. März 2021 Werbung Mit hervorragendem Geschäftsjahr 2020 schafft RWE die Basis für künftiges Wachstum Bereinigtes EBITDA und bereinigtes EBIT wachsen gegenüber dem Pro-Forma-Ergebnis des Vorjahrs um 7 bzw. 16 % –bereinigtes Nettoergebnis erreicht 1,2 Mrd. € 84 % der Investitionen bereits ökologisch nachhaltig: Portfolio an Windkraft- und Solaranlagen wird bis Ende 2022 auf mehr als 13 Gigawatt wachsen – 3 Gigawatt derzeit im Bau Dividendenvorschlag für 2020 lautet 0,85 € – Anhebung auf 0,90 € für 2021 geplant (WK-intern) - Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Das vergangene Geschäftsjahr ist für RWE hervorragend gelaufen – trotz der herausfordernden Corona-Krise. Wir haben unsere Prognose deutlich übertroffen. Das ist