Studie: Neue KI-Technologie schützt Vögel vor Windschlag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Januar 2021 Werbung Vogelsterben in Windparks durch Einsatz der KI-Technologie IdentiFlight stark reduziert (WK-intern) - Louisville, Colorado - Die im Journal of Applied Ecology veröffentlichte Studie zeigt eine 82-prozentige Reduzierung der Todesfälle bei Vögeln. Ein Jahr später lernt das System weiter und verbessert sich. IdentiFlight® freut sich, bekannt geben zu können, dass eine unabhängige Studie mit dem Titel "Automated curtailment of wind turbines reduces eagle fatalities" kürzlich im Journal of Applied Ecology veröffentlicht wurde. Die von The Peregrine Fund in Zusammenarbeit mit Western EcoSystems Technology, Inc. und dem US Geological Survey durchgeführten Untersuchungen an einem Windparkstandort in Wyoming zeigten, dass der Einsatz des IdentiFlight-Systems zu einer
Siemens Gamesa veröffentlicht steigende Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 202130. Januar 2021 Werbung Siemens Gamesa startet mit einer soliden finanziellen Leistung in das Geschäftsjahr 2021 (WK-intern) - Die starke Dynamik bei den erneuerbaren Energien, die durch den Übergang zu grünen Energiesystemen untermauert wurde, erhöhte den Auftragsbestand auf 30,1 Mrd. EUR Ein Umsatz von 2.295 Mio. € und eine positive EBIT-Marge von 5,3% bestätigen die Prognose für das Jahr. Starke Finanzierungsposition mit 4,6 Mrd. EUR verfügbarer Liquidität Siemens Gamesa starts fiscal year 2021 with solid financial performance Results for the first quarter of FY 2021 (October 2020- December 2020) Strong momentum in renewables, underpinned by the transition to green energy systems, boosted the order book to €30.1bn Revenue amounting to
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung mit dem Passivradarsystem Parasol: jetzt Vorteile sichern Geothermie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung BNK mit Parasol - Anerkennungsprozess verkürzen und Projektkosten reduzieren (WK-intern) - Durch die enge Zusammenarbeit mit einer der obersten Flugsicherheitsbehörden, der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS), ist es der Firma Parasol gelungen den Anerkennungsprozess zum BNK System möglichst einfach und effizient zu gestalten. Dank der 5-jährigen Übergangsfrist der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für BNK Systeme, bedeutet das für unsere Kunden, das weiterhin BNK Systeme nach alter AVV anerkannt werden können. Das entwickelt sich augenscheinlich zum großen Vorteil, denn mit diesem bekannten Prozess ist das Team von Parasol in der Lage BNK Projekte zügig und sehr kosteneffizient durch die Anerkennungsstufe zu durchlaufen. Wo es bei anderen BNK-Hersteller auf
Klima-Stiftung will Erhöhung verfügbarer Flächen für die Windenergie an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung Die Stiftung Klimaneutralität hat heute einen Vorschlag zur Erhöhung verfügbarer Flächen für die Windenergie an Land vorgelegt (WK-intern) - BDEW zu den Vorschlägen der Stiftung Klimaneutralität / Windenergie an Land Der Ausbau von Onshore-Windkraftanlagen ist in den vergangenen Jahren regelrecht eingebrochen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir brauchen dringend mehr Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land. Bund und Länder stehen hier in der gemeinsamen Verantwortung, die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass die absehbar steigenden Ausbaupfade auch tatsächlich erreicht werden. Die heute von der Stiftung Klimaneutralität veröffentlichten Vorschläge sind deshalb ein wichtiger Beitrag in dieser Debatte. Der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG
BayWa r.e. und HeidelbergCement schließen erstes Corporate PPA für Solarstrom in Polens Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 28. Januar 2021 Werbung BayWa r.e. und HeidelbergCement, eines der weltweit führenden Baustoffunternehmen, haben einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement) mit einer Laufzeit von zehn Jahren für den Solarpark „Witnica“ in Polen unterzeichnet. (WK-intern) - Es handelt sich hierbei um den größten und zugleich den ersten förderfreien Solarpark in Polen, dessen Strom durch einen langjährigen Stromabnahmevertrag vermarktet wird. Damit setzt diese erfolgreiche Zusammenarbeit einen Meilenstein für eine saubere und nachhaltige Energieversorgung für Unternehmen und bereitet den Weg für weitere PPA-Abschlüsse in der Region und darüber hinaus. Vertragspartner des virtuellen Power Purchase Agreements ist Górazdze Cement S.A., die polnische Niederlassung der HeidelbergCement AG. Dieser Vertrag ist ein bedeutender Schritt
Offshore-Windparks: Genug Platz auf dem Meer? Offshore 28. Januar 202128. Januar 2021 Werbung (WK-intern) - Die Kraft des Windes in Strom umzuwandeln, ist eine der umweltschonenden Methoden zur Energiegewinnung. Endlos scheint dabei der Raum zu sein, den die Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten für sich einnehmen könnten. Doch der Schein trügt: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) in Hamburg überprüft derzeit die aktuelle Sachlage. Foto oben: von Norbert Pietsch auf Pixabay Das „platte Land“ in Schleswig-Holstein ist bekannt für seine steife Brise. Die Bedingungen im Norden Deutschlands sind zur Gewinnung von Windenergie daher prädestiniert. Besonders auf dem im Meer befindlichen Festlandsockel herrschen perfekte Konditionen für die nachhaltige Form der Energiegewinnung vor. Im Gegensatz zu
Diversitäts-Porfessor/In für Ungleichheiten, Gender und Unternehmertum mit neuem Stiftungslehrstuhl Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 28. Januar 2021 Werbung ESMT Berlin und Volkswagen bauen Forschung zur Vielfalt in Führungspositionen mit neuem Stiftungslehrstuhl aus (WK-intern) - Tatiana Lluent wird zum 1. Juli Inhaberin des neuen Volkswagen-Audi Junior Chair for Diversity in Organizations und gleichzeitig als Assistant Professor of Strategy an der ESMT Berlin berufen. Derzeit promoviert Tatiana Lluent an der Duke University und forscht unter anderem in den Bereichen organisatorische Ungleichheiten, Gender und Unternehmertum. „Tatiana Lluent ist eine großartige Besetzung für den Lehrstuhl, und wir freuen uns, gemeinsam zur Förderung von Frauen und Vielfalt hinsichtlich Nationalität, Herkunft und Identität in den Austausch zu treten“, sagt Hiltrud D. Werner, Mitglied des Vorstands der Volkswagen
Windparkdienstleiter Deutsche Windtechnik übernimmt Wartung für acht Siemens-Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung Deutsche Windtechnik übernimmt in Schweden die Wartung für acht Siemens-Turbinen des Typs SWT 2,3 DD (WK-intern) - Der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik baut sein Service-Portfolio weiter aus und unterzeichnet einen Servicevertrag über die Vollwartung von acht Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT 2,3 DD im Windpark Gunnarby, Schweden. Der Vertrag tritt im Februar 2021 in Kraft und hat eine Laufzeit von zehn Jahren. Betreiber der Anlagen ist das Immobilien-Unternehmen Wallenstam, das sich aktiv mit nachhaltiger Entwicklung befasst und sich auf den Neubau und die Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien hauptsächlich in Stockholm und Göteborg konzentriert. Wallenstam war Anfang 2013 das erste Immobilienunternehmen in Schweden, das
Windkraftanlage versorgt klimaneutralen TV-Streaming-Anbieter Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung Gemeinsam mit WestfalenWIND arbeitet Zattoo am klimaneutralen Fernsehen der Zukunft (WK-intern) - Seit heute laufen erste Inhalte des TV-Streaming-Anbieters über ein eigenes Rechenzentrum direkt in einem Windrad Dass klimaverträgliches Streaming möglich ist, zeigt jetzt eine gemeinsame Kooperation von Zattoo und WestfalenWIND. Durch das Green IT-Projekt windCORES des Windparkbetreibers bringt der TV-Streaming-Anbieter Zattoo sein Rechenzentrum direkt in eine Windkraftanlage. Seit heute laufen die ersten Inhalte bei Zattoo über dieses innovative Rechenzentrum. Zattoo und WestfalenWIND übernehmen mit der gemeinsamen Zusammenarbeit eine Vorreiter-Rolle. Soweit bekannt, ist dieses Projekt weltweit einzigartig. Der weltweite CO2-Ausstoß steigt kontinuierlich und auch die Internetnutzung trägt mehr und mehr dazu bei. Auch Streaming-Dienste,
Kombiprojekt Energiepark Gielert vereint Vorzüge der Energieträger Wind und Sonne Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung CEE Group erwirbt Kombi-Energiepark Gielert von ABO Wind (WK-intern) - Der Hamburger Asset Manager für Erneuerbare Energien, CEE Group, hat den im Hunsrück gelegenen Energiepark Gielert vom Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind erworben. Der kombinierte Energiepark besteht aus einem 11,4-Megawatt-Windpark mit zwei knapp 239 Meter hohen Anlagen des Typs Nordex N149 sowie einer Solaranlage mit 746 Kilowatt peak. Der Energiepark soll bis zu 28 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Der Kaufpreis der Transaktion wurde nicht bekannt gegeben. Der Energiepark Gielert befindet sich derzeit im Bau und zeigt, dass Windkraft und Solarenergie gut miteinander kombinierbar sind. Dazu gehört beispielsweise die gemeinsame Infrastruktur zur Einspeisung des
Trotz COVID und Brexit, DFDS erhöht die Frequenz im Großbritannien-Verkehr ab Cuxhaven Mitteilungen Offshore Technik 28. Januar 2021 Werbung Trotz COVID-19-Pandemie und Brexit störungsfreie Abfertigung in Cuxhaven (WK-intern) - Ab 1. Februar erweitert die dänische Reederei und HWG-Mitglied DFDS ihren Fahrplan im Frachtlinienverkehr zwischen Cuxhaven und Immingham, um eine weitere Abfahrt auf nun insgesamt sechs wöchentliche Schiffsanläufe. Dank unbegleiteter Transporte erweist sich die Route über Cuxhaven trotz der COVID-19-Pandemie und des Brexits als robust, sodass die Abfertigung am Cuxport-Terminal für Transporte ins Vereinigte Königreich störungsfrei durchgeführt werden kann. Mit der zusätzlichen Abfahrt am Mittwoch agiert die Route ab dem niedersächsischen Tiefseehafen Cuxhaven nun zukünftig von Montag bis Samstag. Zum Einsatz kommen dabei die beiden RoRo-Schiffe Selandia Seaways und Britannia Seaways. Neben der
Trendelburg baut neue Windparks und sichert bestehende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung Stetige Energiewende in Trendelburg: Neue Windparks werden gebaut und bestehende gesichert (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Januar die Stadt Trendelburg als Energie-Kommune des Monats aus. Die nordhessische Kleinstadt zeigt, wie wichtig kontinuierliches Engagement für die Energiewende ist, dafür wurde sie bereits im Juli 2009 als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Zur Umsetzung der Energiewende setzt Trendelburg die Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen sowie der Energieagentur des Landkreises fort. Gleichzeitig baut die Gemeinde ihre Erzeugungskapazitäten besonders im Bereich der Windenergie aus, während Bestandsanlagen auch nach der entfallenen Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten werden. Besonders im Bereich der Windenergie kann Trendelburg Erfolge vorweisen.