Light:Guard schließt BNK-Ausstattung von Windkraft-Bestandsanlagen ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2024 Werbung Die Light:Guard GmbH hat alle bei ihr beauftragten Bestandsanlagen mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet. (WK-intern) - Der Einsatz von BNK an Windenergieanlagen ist in Deutschland per Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgeschrieben. Die Frist zur Umsetzung für Windparkbetreiber läuft Ende dieses Jahres ab, danach drohen Pönalen. Light:Guard kann somit wirtschaftliche Sicherheit für ihre Kunden schaffen. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann. Light:Guard ist einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Das funktioniert, indem das BNK-System den Luftraum um einen Windpark überwacht. Erst wenn sich ein Flugzeug in der Nähe befindet, werden die Hindernisfeuer der
Lanthan Safe Sky aktiviert mehr als 1.500 aktivierten BNK-Systemen in 2023 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2023 Werbung Lanthan Safe Sky blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023 mit mehr als 1.500 aktivierten BNK-Systemen zurück Dreieinhalb Jahre nach Gründung hat sich Lanthan Safe Sky (LSS) als deutscher Marktführer im Bereich bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) etabliert 2023 war erneut ein herausforderndes Jahr, das ganz im Zeichen der Installation und Aktivierung der BNK-Systeme stand Fristverlängerung um ein Jahr im Bundestag verabschiedet Auch international wächst das Interesse an akzeptanzsteigernden Maßnahmen (WK-intern) - Walldorf - Das vierte Jahr der LSS-Unternehmensgeschichte war erneut geprägt von Meilensteinen und Wachstum und gleichermaßen voller Herausforderungen. Co-Geschäftsführer Henning von Barsewisch zieht Bilanz: „Wir haben im abgelaufenen Jahr einen großen Sprung nach vorne gemacht. Dies zeigt sich
ABO Wind: Wer jetzt seine BNK-Systeme umrüstet, spart viel Geld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2021 Werbung Die Ausgangslage ist eindeutig: Spätestens Ende 2022 müssen alle Windkraftanlagen in Deutschland mit Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet sein. (WK-intern) - Das gilt sowohl für Neu- als auch für Bestandsanlagen. Sämtliche Betreiber stehen nun also vor der Frage: Welches BNK-System ist das geeignetste für meine Anlage? System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) wird zum 31.12.2022 Pflicht ABO Wind bietet individuelle Beratung in unübersichtlichem Markt BNK-Expert*innen beschäftigen sich schon seit Jahren mit der komplexen Thematik Mit Inkrafttreten der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV-KvL) 2020 ist die Nutzung von Transponder-Signalen von Luftfahrzeugen zugelassen. Eine Option, die für Windpark-Betreiber in den meisten Fällen deutlich günstiger als die
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung mit dem Passivradarsystem Parasol: jetzt Vorteile sichern Geothermie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung BNK mit Parasol - Anerkennungsprozess verkürzen und Projektkosten reduzieren (WK-intern) - Durch die enge Zusammenarbeit mit einer der obersten Flugsicherheitsbehörden, der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS), ist es der Firma Parasol gelungen den Anerkennungsprozess zum BNK System möglichst einfach und effizient zu gestalten. Dank der 5-jährigen Übergangsfrist der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für BNK Systeme, bedeutet das für unsere Kunden, das weiterhin BNK Systeme nach alter AVV anerkannt werden können. Das entwickelt sich augenscheinlich zum großen Vorteil, denn mit diesem bekannten Prozess ist das Team von Parasol in der Lage BNK Projekte zügig und sehr kosteneffizient durch die Anerkennungsstufe zu durchlaufen. Wo es bei anderen BNK-Hersteller auf
Neue Vorschrift zu Luftfahrthindernissen: AviaCert als Stelle für Baumusterprüfung von BNK-Systemen benannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2020 Werbung Die Firma AviaCert GmbH mit Büros in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg wurde Mitte des Jahres als Stelle für die Baumusterprüfung von BNK-Systemen direkt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur benannt. Hintergrund dieser Benennung ist eine, Anfang des Jahres erlassene, Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) aus dem Bundesverkehrsministerium, nach der bis Mitte des Jahres 2021 Luftfahrthindernisse wie bspw. Windenergieanlagen in Deutschland mit transponderbasierten Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet sein müssen. Dies bedeutet, dass im Falle der Windenergieanlagen, die in der Nähe von Wohngebieten oder Ortschaften angelegt sind, diese nachts nicht mehr permanent durch rotblinkende Leuchten beleuchtet werden, sondern nur noch dann, wenn ein Luftfahrzeug
Windräder sollen nachts weniger blinken und so die Akzeptanz bei Anwohner von Windparks erhöhen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Februar 2020 Werbung Windräder: Störendes Blinken ausschalten, Akzeptanz anschalten (WK-intern) - Der Bundesrat ist am kommenden Freitag aufgefordert einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zu folgen und dafür zu sorgen, dass Windräder nachts weniger blinken. Dafür ist die sogenannte Transpondertechnik eine sichere, einfache und schnell umzusetzende Lösung. Das nächtliche Blinken von Windrädern kann damit um 98 Prozent verringert werden. Anwohner von Windparks werden so weniger gestört. Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW): „Wir erwarten von den Ländern, dieser unumstritten akzeptanzstärkenden Maßnahme nicht im Weg zu stehen und dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zuzustimmen. Das Ziel muss sein, Anwohnerinnen und Anwohner schnellstmöglich zu entlasten. Und zwar bundesweit.