Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende sieht die perfekte Vereinbarkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. Januar 2021 Werbung Forderungskatalog als Leitfaden: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden (WK-intern) - Das enorme Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dächern wird in Deutschland derzeit nur zu zwölf Prozent ausgeschöpft. Reichlich wenig, wenn man bedenkt, dass sich Deutschland bis 2030 ein 65-Prozent-Ziel gesetzt hat. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende veröffentlicht deshalb einen Forderungskatalog, der den Akteuren als Leitfaden dienen soll. Eine Unterstützung für Photovoltaikpflicht auf Neubauten und bei umfangreichen Gebäudesanierungen gibt es seitens Kompetenzzentrum ebenso, wie es sieprinzipiell für Solarparks gibt. Im Zuge der EEG-Novelle gibt es allerdings eine Wunschreihenfolge: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden sollen unbedingt Vorzug vor neuen Solarparks auf Freiflächen genießen – die Naturverträglichkeit
Die Schweizer Repower übernimmt Windpark in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung In Berlar hat Repower einen weiteren Windpark erworben. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus fünf Windturbinen und verfügt über eine Gesamtleistung von 7,5 Megawatt. Die Anlagen werden in die Repartner Produktions AG integriert. Die Repower AG ist Betreiberin verschiedener Windparks in Italien und Deutschland. Per Anfang Jahr wurde das Portfolio für erneuerbare Stromproduktionsanlagen um einen Windpark erweitert. Bei Berlar in Nordrhein-Westfahlen hat Repower einen Windpark bestehend aus fünf Windturbinen erworben. Bei einer Gesamtleistung von 7,5 Megawatt wird die Anlage voraussichtlich 14,4 Gigawattstunden Strom im Jahr produzieren. Das entspricht der Strommenge, die 3’200 durchschnittliche Schweizer Haushalte im Jahr verbrauchen. Starker Partner für erneuerbare Stromproduktion Der Windpark
Wobben Windpower veräußert erfolgreich Mehrheitsbeteiligung an zwei 26 MW-Windparks in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung Die Projekte Eolica Mangue Seco 3 und Eolica Mangue Seco 4 umfassen jeweils 13 x E-82 (WK-intern) - Am 7. Januar 2021 haben Wobben Windpower (ENERCONs brasilianisches Tochterunternehmen) und Petrobras gemeinsam die Unterzeichnung eines Vertrages über die Veräußerung von zwei in Betrieb befindlichen Windenergieprojekten mit jeweils 26 MW in Brasilien (Eolica Mangue Seco 3 und Eolica Mangue Seco 4) an V2I Transmissão de Energia Elétrica S.A. abgeschlossen. Dabei handelt es sich um das Anlagevehikel von Vinci Energia Fundo de Investimentos em Participações de Infraestrutura (VIGT11), das von Vinci Infraestrutura Gestora de Recursos Ltda (eine Konzerngesellschaft von Vinci Partners) gemanagt wird. Die Veräußerung umfasste
Sichere Energieversorgung: Warum wird diese für Unternehmen immer wichtiger? Dezentrale Energien 10. Januar 202110. Januar 2021 Werbung (WK-news) - Unternehmen sind in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung auf eine sichere und zuverlässige Energieversorgung angewiesen, sodass dieses Thema eine immer größere Rolle spielt. Aber worauf kommt es bei einer sicheren Energieversorgung im Detail an und welche Fallstricke müssen Unternehmer hier vermeiden? Warum wird das Thema sichere Energieversorgung für Unternehmen immer wichtiger? Die Welt befindet sich im digitalen Wandel, was zur Folge hat, dass auch der Energieverbrauch bereits seit vielen Jahren kontinuierlich ansteigt. Längst arbeiten moderne Unternehmen heutzutage mit einer Vielfalt an technischen Hilfsmitteln, die den Arbeitsalltag produktiver und leichter werden lassen. Damit es nicht zu Unterbrechungen von Produktionsketten oder einem
Das Schleswig-Holstein-Kabinett hat den Ausbauplänen der Windenergie an Land zugestimmt. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2021 Werbung Die Landesregierung hat die Regionalpläne Windenergie endgültig beschlossen. (WK-intern) - Sie wurden mit dem Auslaufen des Moratoriums zum 31. Dezember 2020 wirksam. Die neuen Pläne weisen 344 Vorranggebiete aus. Die rund 32.000 Hektar entsprechen rund zwei Prozent der Landesfläche. Zu den Regionalplänen und Unterlagen Schub für die Energiewende Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack äußerte sich zufrieden mit dem Ergebnis: "Wir bringen damit endlich einen teils sehr konfliktreichen Planungsprozess zu einem erfolgreichen Abschluss", sagte Sütterlin-Waack. Es sei bei einem Projekt dieser Größenordnung unmöglich, dass jeder oder jede im Einzelfall zufrieden sei. Das Ministerium habe getan, was möglich war, um die Ziele und Interessen in einen nachvollziehbaren Ausgleich
bvse enttäuscht: Novelle der Bioabfallverordnung setzt Hebel zu spät an Bioenergie Mitteilungen Technik 9. Januar 2021 Werbung Verantwortung für eine qualitätsgesicherte Aufbereitung wird auf Anlagenbetreiber übertragen. (WK-intern) - Sammler kommen ohne konkrete Anforderungen davon. Das BMU setzt in seinem Referentenentwurf auf die Einführung eines Fremdstoff-Kontrollwertes vor der Zuführung des Materials in die biologische oder hygienisierende Behandlungsstufe. Verpflichtet zur Einhaltung des Kontrollwertes werden einseitig die Behandlungsanlagen. Der stellvertretende Vorsitzende des bvse-Fachverbands Ersatzbrennstoffe, Altholz und Biogene Abfälle, Bernd Jörg, zeigt sich enttäuscht: „Der Referentenentwurf zur Novelle der Bioabfallverordnung setzt den Hebel zu spät an! Qualität beginnt bereits mit der Bioabfallerfassung! Schon heute betreiben die Anlagen einen hohen Aufwand zur Qualitätssicherung, denn die Anforderungen an die stoffliche Verwertung wurden ja bereits Schritt für Schritt vom
GreenTEC Campus Team spendet Hälfte des mit 2.500 € dotierten Innovationspreises E-Mobilität Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 9. Januar 2021 Werbung Vom mit 2.500 € dotierten Innovationspreis für das elektrische Voraus-LöschFahrzeug (eVLF) wird die Hälfte an 8 verschiedene Vereine, Projekte und Organisationen verteilt. (WK-intern) - Das erstmals vom Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V. (UVUW) verliehene „InnUVationsjUWel“ ging an die GreenTEC Campus GmbH aus Enge Sande. Mit deutlichen 62% der Stimmen wurde das innovative E-Fahrzeug eVLF zur schnelleren Brandbekämpfung für die Feuerwehren der Zukunft auf den ersten Platz gewählt. „Mit der Bewerbung wollten wir zuallererst einfach mal dabei sein und unsere neueste E-Mobil-Idee möglichst vielen Leuten präsentieren“, so Geschäftsführer Marten Jensen. „Da uns der erste Platz schon etwas überrascht hat, stimmten wir der Idee, die Hälfte des
BUND begrüßt Verwaltungsvorschrift Naturschutz-Windenergie in Hessen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Der BUND Hessen begrüßt die Veröffentlichung des gemeinsamen Runderlasses Naturschutz-Windenergie durch die hessischen Ministerien für Umwelt und Wirtschaft. (WK-intern) - Die Verwaltungsvorschrift soll nun endlich die nötige Sicherheit sowohl für die Planung und Genehmigung neuer Anlagen geben, als auch verbindliche Handlungsanweisungen für den Umgang mit Natur und Arten. Der hessische Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen) begrüßt die Veröffentlichung des gemeinsamen Runderlasses Naturschutz-Windenergie durch die hessischen Ministerien für Umwelt und Wirtschaft. „Was lange währt, wird endlich gut“, freut sich Gabriela Terhorst, die stellvertretende Vorsitzende des BUND Hessen. Nahezu ein Jahr haben hessische Naturschutzverbände, die Vogelschutzwarte, Projektierer, der Bundesverband Windenergie (BWE) und
SMA treibt mit Forschungsprojekten und Studien Entwicklung der Photovoltaik voran Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2021 Werbung Die Energieversorgung wird weltweit immer dezentraler, digitaler und vernetzter. (WK-intern) - Eine kostengünstige und nachhaltige Stromerzeugung mit Photovoltaik hat sich heute als tragende Säule im System etabliert. Um diese Entwicklung mit Innovationen voranzutreiben und einen hohen Kundennutzen zu erzielen, kooperiert die SMA Solar Technology AG (SMA) international mit Forschungsinstitutionen und Industriepartnern aus anderen relevanten Bereichen. Die Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsprojekte und Studien beschleunigen die Integration und Vernetzung der Photovoltaik, machen sie noch anwenderfreundlicher und tragen zur weiteren Kostensenkung bei. „Auf dem Weg zur vollständig dezentralen und digitalen Energieversorgung der Zukunft steigt die Komplexität im System enorm. Diese Komplexität kann kein Marktteilnehmer allein bewältigen. Schlüssel
BDO berät Aloys Wobben Stiftung und ENERCON bei Unternehmensgründung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2021 Werbung BDO berät Aloys Wobben Stiftung und ENERCON GmbH bei der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der EWE AG (WK-intern) - BDO hat die Aloys Wobben Stiftung und die ENERCON GmbH bei der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit dem Oldenburger Energiedienstleister EWE AG beraten. Ziel der neuen Partner ist es, sich in den kommenden Jahren zu einem der größten Erzeuger von Grünstrom in Deutschland und Frankreich zu entwickeln und auch international zu wachsen. Vorgesehen sind dafür Investitionen mit einem Gesamtvolumen von rund vier Milliarden Euro bis zum Jahr 2030. Ein interdisziplinäres Team der BDO Gruppe hat die Aloys Wobben Stiftung als Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON bei
Übergangsfrist endet: 2 Mio. Stromerzeugungseinheiten sind bereits im Marktstammdatenregister eingetragen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister endet am 31. Januar 2021 Im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind mittlerweile die Daten zu zwei Mio. in Deutschland installierten Stromerzeugungseinheiten eingetragen. Bis zum Ende der Übergangsfrist am 31. Januar 2021 müssen noch etwa 350.000 Bestandsanlagen registriert werden. Damit die Zahlungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz oder dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ohne Unterbrechung ausbezahlt werden können, müssen Bestandsanlagen bis zum Ende der Übergangsfrist registriert sein. Bei Bestandsanlagen, die nicht rechtzeitig registriert werden können, soll der Netzbetreiber die Förderung zunächst nicht weiter auszahlen. Die zurückgehaltenen Zahlungen werden nachgezahlt, sobald die Anlage registriert wurde. Nach aktuellen Hochrechnungen der Bundesnetzagentur könnte der vorübergehende Auszahlungsstopp ca. 130.000 Anlagen betreffen. Für
Ehemaliges Tagebaugelände wird von RWE mit neuem Kooperationswindpark erschlossen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2021 Werbung Bedburg A 44n: Erneut ein Windpark auf ehemaligem Tagebaugelände 28,5-Megawatt-Windpark ist Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Bedburg Baustart fürs Frühjahr geplant - Inbetriebnahme Anfang 2022 (WK-intern) - RWE möchte bereits im Frühjahr mit dem Bau eines weiteren Windparks auf rekultiviertem Tagebaugelände beginnen, nachdem sie bei der jüngsten deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land erfolgreich war: Der zukünftige Windpark „Bedburg A 44n“ liegt auf rekultiviertem Tagebaugelände an der gleichnamigen Neubaustrecke der Autobahn. Errichtet werden dort demnächst fünf Windkraftanlagen des Herstellers Nordex mit jeweils 5,7 Megawatt Nennleistung und einer Nabenhöhe von 164 Metern. Sie sollen Anfang 2022 in Betrieb gehen. Das Projekt wird wie der benachbarte Windpark Königshovener