Bald ist Münchens zweites Enercon „Windrad“ betriebsbereit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 20205. Dezember 2020 Werbung In Kürze ist die große Schwester der ersten Münchner Windkraftanlage bereit für ihre Mission Ökostrom: (WK-intern) - Auf der Deponie Nord-West in Freimann wurden in den vergangenen Tagen erst die vier Turmsegmente, danach Rotor und Nabe montiert. Jetzt werden die Rotorblätter auf rund 80 Meter Höhe eingehoben. Insgesamt drei je 69 Meter lange Rotorblätter werden sich künftig an der Windkraftanlage des Herstellers Enercon drehen. Der oberste Punkt der Anlage befindet sich 687 Meter über NN. Der Turm ist mit seinen 80 Metern rund 13 Meter höher und die Rotorblätter sind mehr als doppelt so lang wie die der bestehenden Anlage auf der anderen
Offshore-Windenergie-Weltmarktführer Ørsted gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2020 Werbung Ørsted mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet (WK-intern) - Ørsted konnte sich als einer der Finalisten durchsetzen und ist Preisträger des 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen im Transformationsfeld Klima. Ørsted wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) für Unternehmen im Transformationsfeld Klima ausgezeichnet. Ørsted zeige, wie Transformation erfolgreich gelingen kann und leiste einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz, heißt es in der Begründung der Jury des DNP. ”Wir haben einen großen Anteil daran, dass die Offshore-Windenergie sich zu einer kostengünstigen und verlässlichen Alternative zu den fossilen Energieträgern entwickelt hat. Von der Politik wünschen wir uns, dass dies auch weiter vorangetrieben wird. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Ørsted veräußert 25% des Offshore-Windprojekt Ocean Wind mit 1.100 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2020 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung zum Verkauf einer 25% igen Beteiligung an seinem Offshore-Windprojekt Ocean Wind mit 1.100 MW an die Public Service Enterprise Group (PSEG) in New Jersey geschlossen. Ørsted divests 25% of Ocean Wind to PSEG (WK-intern) - Ørsted has entered into an agreement to sell a 25% ownership interest in its 1,100MW Ocean Wind offshore wind project to New Jersey's Public Service Enterprise Group (PSEG). PSEG's contribution will include both a conventional and tax equity investment in the project. The partners did not disclose the value of the transaction. In June 2019, Ocean Wind was selected by The New Jersey Board of
WindEnergy Hamburg: WAB setzt auf Austausch und Internationalisierung Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20204. Dezember 2020 Werbung Die WAB hat in dieser Woche die ursprünglich mit einer virtuellen Ausstellungsplattform geplante WindEnergy Hamburg Digital gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen und Kooperationspartnern genutzt, um mit einer Online-Veranstaltungsreihe auf die Expertise der Referierenden sowie auf ihr eigenes Angebot hinzuweisen. (WK-intern) - Mit vielfältigen Themen rund um die Offshore-Windindustrie und die „grüne“ Wasserstoffwirtschaft, die Europäische Offshore Strategie bis hin zu Rückbau und Recycling lieferte die WABinar-Reihe spannende und aktuelle Beiträge zu Themen, die auch die kommende WINDFORCE Conference im Juni 2021 bestimmen werden. „Wir haben nach der kurzfristigen Absage des virtuellen Messe-Teils der WindEnergy Hamburg Digital gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen und Partnern das Beste aus
Vestas entwickelt eine maßgeschneiderte Windkraftlösung in Finnland Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 42 MW für das Windprojekt Långnabba erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird von Vind AX AB, einem finnischen Entwickler und unabhängigen Stromerzeuger und neuen Kunden für Vestas, entwickelt. Das Projekt wird auf den Ålandinseln in der Ostsee zwischen dem finnischen und dem schwedischen Festland aufgebaut. Vestas develops highly customised power plant solution to secure 42 MW order in Finland Vestas has received a 42 MW order for the Långnabba wind project. The project will be developed by Vind AX AB, a Finnish developer and independent power producer, and new customer for Vestas. The project will be located on the
EnBW: Erneuerbare Energien können wettbewerbsfähig sein Mitteilungen Solarenergie 4. Dezember 2020 Werbung Die EnBW treibt den Ausbau der Solarenergie mit zwei weiteren Großprojekten voran Investitionsentscheidung für zwei weitere förderfreie Solarparks getroffen Baubeginn bereits für Anfang 2021 geplant Photovoltaik als Wachstumsmotor trotz Corona (WK-intern) - Karlsruhe. Mit dem Projekt Weesow-Willmersdorf nimmt die EnBW derzeit in Brandenburg Deutschlands größten Solarpark schrittweise in Betrieb. Parallel hat sie nun bereits für die nächsten beiden Großprojekte die Investitionsentscheidung getroffen: Ebenfalls in Brandenburg angesiedelt, soll der Bau der beiden Solarparks „Gottesgabe“ und „Alttrebbin“ zum Jahresbeginn 2021 starten. Gemeinsam mit dem Projekt Weesow-Willmersdorf kommen die drei Parks annähernd auf eine Gesamtleistung von rund 500 Megawatt und untermauern damit den strategischen Stellenwert der Solarenergie beim weiteren
Autonomie-Lab Leimen demonstriert Umsetzbarkeit der Steuerbarkeit am Netzanschlusspunkt mit dem EEBUS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. Dezember 2020 Werbung C/sells Autonomie Lab Leimen als Blaupause für Novellierung des §14a EnWG und des §9 EEG Autonomie-Lab Leimen demonstriert praktische Umsetzbarkeit der Steuerbarkeit am Netzanschlusspunkt mit dem EEBUS Standard und der neuen VDE 2829-6 C/sells Partner Stadtwerke Schwäbisch Hall, VIVAVIS AG, Schleupen AG, Fraunhofer IEE und die KEO GmbH erzielen technischen Durchstich Interoperabilität und Skalierbarkeit: Mit Markteinführung der intelligenten Messsysteme in Kombination mit FNN Steuerbox beginnt der Rollout auch für steuerbare Lasten und steuerbare Einspeisung (WK-intern) - Im Rahmen des Förderprojektes C/sells zeigten die Projektpartner erstmals eine praktische Lösung zu den aktuell geplanten Erweiterungen des §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), dessen Entwurf voraussichtlich zum Jahresende veröffentlicht
Stavanger bekommt eine batteriebetriebene Schnellfähre E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 4. Dezember 2020 Werbung Die weltweit erste rein batteriebetriebene Schnellfähre wird auf einer Pendlerroute mit mehreren Haltestellen eingesetzt Ecoflow Propulsor for the Tram project (WK-intern) - Servogear are happy to announce that delivery of its Ecoflow Propulsor system are confirmed with the EU-funded emission free fast ferry project, Tram. With this, another milestone within the fast ferry segment is reached for Servogear as this delivery is for the world’s first purely battery-driven fast ferry to operate on a multi stop commuter route. The vessel will be built by Norwegian yard Fjellstrand for Kolumbus and will operate in the Stavanger area. Building will start in May -21 and
Im Zusammenhang mit der Corona-Angst warnt der TÜV vor offenen UV-C-Leuchten zur Desinfektion Aktuelles Verbraucherberatung Videos 4. Dezember 2020 Werbung Die Zahl der Corona-Infektionen nimmt in ganz Europa wieder zu. (WK-intern) - Neben der Übertragung durch Tröpfcheninfektionen ist besonders die Virenbelastung in der Luft im Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Gegen Erreger in Aerosolen und Tröpfchen können Luftreiniger helfen, die mithilfe von hochenergetischer UV-C-Strahlung desinfizieren. Günstige Angebote im Internet verleiten immer mehr Menschen, sich ein solches Gerät anzuschaffen. Doch Vorsicht: Gerade offen verbaute UV-C-Lampen bergen ein nicht unerhebliches Gesundheitsrisiko, warnt TÜV SÜD Licht- und Leuchten-Experte Florian Hockel, der einige dieser Geräte ausführlich getestet hat. Die UV-C-Bestrahlung ist eine bewährte Methode zur Abtötung von Bakterien und Viren in Wasser, Luft und auf festen Oberflächen. Um effektiv
Schleswig-Holstein hat mehr als 350 neue Ladepunkte seit Ende Juli bewilligt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 4. Dezember 2020 Werbung Guter Start für das Förderprogramm zum Ausbau der Ladeinfrastruktur: (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Damit bauen wir unsere bundesweit gute Position bei der Ladeinfrastruktur aus“ KIEL. Das Förderprogramm zum Ausbau der Ladeinfrastruktur im Land ist erfolgreich angelaufen: Seit dem Start Ende Juli sind 174 Anträge mit einem Gesamtfördervolumen von 4,25 Millionen Euro eingegangen. 160 Anträge davon mit einem Fördervolumen von 500.000 Euro wurden bereits positiv beschieden. „Das ist eine starke Startbilanz. Mit Hilfe unseres Förderprogramms entstehen bereits mehr als 350 zusätzliche Ladepunkte im Land. Damit baut Schleswig-Holsteins die bundesweit gute Position bei der Ladeinfrastruktur aus“, sagte Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht. Gemessen an
Neues Blitzstrom-Messsystem erfasst Blitzereignisse zuverlässig an On- oder Offshore-Windanlagen Dezentrale Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2020 Werbung DEHNdetect- Blitzschnell, blitzgescheit und dabei flexibel und einfach zu installieren (WK-intern) - Insbesondere die Nutzung der Windenergie trägt wesentlich zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen bei. Die bei der Errichtung und dem Betrieb anfallenden Kosten müssen sich im Rahmen der durchschnittlich 20-jährigen Betriebsphase der Anlagen amortisieren. Daher muss der gesamte Lebenszyklus der Anlagen, um dies zu erreichen, fortlaufend optimiert und an die Veränderungen, ob technologische oder ökonomische, angepasst werden. Ständige Überwachung und eine vorausschauende Wartung sind dafür essentiell. DEHNdetect unterstützt dabei wesentlich. Dieses neue Blitzstrom-Messsystem erfasst Blitzereignisse zuverlässig ob on- oder offshore. Es hat einen großen Messbereich und kann daher auch die Langzeitkomponente des
Energiekontor Windpark Heinsberg: Wirtschaftskanzlei BEITEN BURKHARDT berät Commerz Real AG beim Erwerb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20204. Dezember 2020 Werbung BEITEN BURKHARDT berät Commerz Real AG beim Erwerb des Windparks Heinsberg (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei BEITEN BURKHARDT hat die Commerz Real AG beim Erwerb des Windparks Heinsberg mit drei Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen beraten. Die internationale Wirtschaftskanzlei BEITEN BURKHARDT hat die Commerz Real AG beim Erwerb des Windparks Heinsberg mit drei Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen beraten. Verkäufer ist der in Bremerhaven ansässige Projektentwickler Energiekontor AG. Über das Transaktionsvolumen haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Bei dem Park, der sich im gleichnamigen Landkreis befindet, handelt es sich um einen Windpark mit zwei Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Nordex N117 mit einer Nennleistung von jeweils 2,4 Megawatt sowie einer