Lanthan Safe Sky aktiviert mehr als 1.500 aktivierten BNK-Systemen in 2023 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2023 Werbung Lanthan Safe Sky blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023 mit mehr als 1.500 aktivierten BNK-Systemen zurück Dreieinhalb Jahre nach Gründung hat sich Lanthan Safe Sky (LSS) als deutscher Marktführer im Bereich bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) etabliert 2023 war erneut ein herausforderndes Jahr, das ganz im Zeichen der Installation und Aktivierung der BNK-Systeme stand Fristverlängerung um ein Jahr im Bundestag verabschiedet Auch international wächst das Interesse an akzeptanzsteigernden Maßnahmen (WK-intern) - Walldorf - Das vierte Jahr der LSS-Unternehmensgeschichte war erneut geprägt von Meilensteinen und Wachstum und gleichermaßen voller Herausforderungen. Co-Geschäftsführer Henning von Barsewisch zieht Bilanz: „Wir haben im abgelaufenen Jahr einen großen Sprung nach vorne gemacht. Dies zeigt sich
Umrüstung von Windparks mit der sogenannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung BNK: Rückenwind für die Energiewende (WK-intern) - Lanthan Safe Sky und Weidmüller rüsten Windenergieanlagen nachhaltig um Die Umrüstung von Windparks mit der sogenannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) schreitet mit großen Schritten voran. Laut Gesetzgeber sollen Onshore-Windenergieanlagen bis zum 1. Januar 2024, Offshore-Anlagen im darauffolgenden Jahr mit einer solchen Einrichtung ausgestattet sein. Ganz vorn mit dabei sind zwei Industriepioniere, die in enger Kooperation für den schnellen Wandel sorgen: Lanthan Safe Sky und Weidmüller. Bei der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung werden Signalleuchten an Windenergieanlagen nur noch dann aktiviert, wenn sich ein Flugzeug oder Hubschrauber dem Windpark nähert. Hierbei kommunizieren Transpondersignal des Fluggeräts und Empfänger der Windenergieanlage im Sekundentakt. Durch
Nachtkennzeichnung: 300 Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein schalten Nachts die Blinker aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 2021 Werbung Die Nächte werden dunkler in Schleswig-Holstein: (WK-intern) - BNK SH Nord und Lanthan Safe Sky rüsten weit über 300 Windenergieanlagen auf die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung um BNK SH Nord und Lanthan Safe Sky sorgen gemeinsam für eine flächendeckende Abschaltung der roten Warnleuchten an insgesamt 324 Windenergieanlagen Zusammenschluss zahlreicher norddeutscher Betreiber stellt das größte zusammenhängende transponderbasierte BNK-Projekt dar Noch in diesem Jahr soll in ersten Teilen des Gebiets die BNK aktiviert werden Kaum ein Thema wird im Kontext der Energiewende häufiger diskutiert als die Akzeptanz der Windenergie, die im Kampf gegen die Klimakrise der wichtigste Baustein der Erneuerbaren Energien ist. Die nächtliche Licht-Emission der Luftfahrt-Warnleuchten auf den Windenergieanlagen
Lanthan Safe Sky rüstet 61 Windenergieanlagen der SAB WindTeam GmbH auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2021 Werbung Für einen sicheren Himmel und dunkle Nächte: Lanthan Safe Sky rüstet 61 Windenergieanlagen der SAB WindTeam GmbH auf transponderbasiertes BNK-System um Die SAB WindTeam GmbH hat sich für die Umrüstung ihres 61 Windenergieanlagen umfassenden Portfolios auf die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für Lanthan Safe Sky entschieden. Anwohner und Natur sollen bereits ein Jahr vor Ablauf der gesetzlichen Frist dank des innovativen BNK-Systems von maximalen Ausschaltzeiten der Gefahrenfeuer profitieren. Lanthan Safe Sky erhielt als erstes Unternehmen eine Zulassung für das transponderbasierte BNK-System und konnte auch vor allen anderen Anbietern die Genehmigungsprozesse für die Abschaltung des Lichts bei Nacht erfolgreich etablieren. (WK-intern) - Walldorf - Die Umrüstung
Erfolgsbilanz für Lanthan Safe Sky Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Dezember 2020 Werbung Lanthan Safe Sky blickt auf ein erfolgreiches Gründungsjahr zurück - und startet vielversprechend ins neue Jahr Die Lanthan Safe Sky GmbH wurde im Frühjahr 2020 als Joint Venture der drei Unternehmen AIR Avionics, RECASE und Lanthan gegründet. Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es, die Akzeptanz für Windenergie durch bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (kurz: Transponder BNK) zu steigern und einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten. Aufträge zur Ausrüstung von mehr als 3.000 Windenergieanlagen sind bereits eingegangen, zahlreiche Projekte wurden erfolgreich ausgerüstet. Fast 100 Projekte befinden sich in der Umsetzung. Genehmigungsprozesse werden mit umfangreicher Dokumentation ohne Zusatzkosten unterstützt. Das Team hat sich in neun Monaten mit über dreißig
WestfalenWIND-Nachtkennzeichnung: Mit Nachhaltigkeit für einen sicheren und dunklen Himmel über Paderborn Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2020 Werbung Lanthan Safe Sky und windCORES kooperieren für nachhaltiges BNK System (WK-intern) - Die Umrüstung von Windparks mit der sogenannten bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) geht mit großen Schritten voran. Für die Anwohner von Windkraftanlagen dürfte das eine gute Nachricht sein. Denn: Durch die neue Technik wird das nächtliche rote Blinken der Windräder um bis zu 98 Prozent reduziert, weil die Signalleuchten nur noch dann aktiviert werden, wenn sich ein Flugzeug dem Windpark nähert. Wegebereiter und einer der führenden Anbieter dieser Technik ist die Firma Lanthan Safe Sky. Bei der Entwicklung des Systems verfolgte das Unternehmen von Anfang an einen nachhaltigen Ansatz. So ist es dank der
Lanthan Safe Sky Transponder BNK Systems vor Markteinführung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2020 Werbung Lanthan Safe Sky steht kurz vor Abschluss der Baumusterprüfung ihres Transponder BNK Systems (WK-intern) - Mit dem Bestehen des Abschlussaudits am 16. Juli nimmt die Lanthan Safe Sky eine große Hürde auf dem Weg zum Bestehen des Baumusterprüfprozesses. In den letzten Monaten wurden viele hundert Seiten an technischer Dokumentation, Prozessdokumentation, Nachweisdokumenten und Messergebnissen eingereicht. Bei der benannten Stelle wurden diese durch ein sechsköpfiges Team unter Einbezug weiterer externer Experten geprüft. Nur noch die Befliegung einer finalen Installation des Systems steht aus. Jene soll in den kommenden Tagen erfolgen und ist der letzte Schritt, um die Baumusterprüfung abschließen zu können. Die Befliegung soll mit