Frank Mastiaux ist zum Energiemanager des Jahres 2020 ernannt Erneuerbare & Ökologie 25. November 2020 Werbung Frank Mastiaux, Vorsitzender des Vorstandes der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), ist Energiemanager des Jahres 2020 (WK-intern) - Mit Dr. Frank Mastiaux ist erstmalig ein Topmanager aus dem Kreis der vier größten Energieversorger Deutschlands zum „Energiemanager des Jahres“ gewählt worden. Die Wahl erfolgt durch eine unabhängige Jury mit Vertretern aus der Energiewirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. „Als die damalige Landesregierung von Baden-Württemberg die EnBW wieder zu einem Landesunternehmen machte, erntete dies Kopfschütteln. Gründe waren ein zu hoher Aktienkaufpreis und ein strategisch schlecht aufgestellter Misch-Masch-Konzern, so vielfach die Einschätzung. Frank Mastiaux ist es jedoch gelungen, die EnBW zu einem leistungsfähigen Unternehmen umzubauen, trotz schwieriger
Investitionssicherheit: Als Technical Advisor wird der TÜV SÜD ein geplantes 372-MW-Windenergieprojekt prüfen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2020 Werbung TÜV SÜD prüft für Prime Capital und Enlight geplantes 372-MW-Windenergieprojekt in Schweden (WK-intern) - München. Im Auftrag von Prime Capital AG und Enlight überprüft TÜV SÜD die technischen Grundlagen eines geplanten Windenergieprojekts in Schweden. Mit einer Gesamtleistung von 372 MW ist der Windpark Björnberget eines der größten Onshore-Windenergieprojekte in Europa, mit deren Bau in diesem Jahr begonnen wird. Als Technical Advisor (TA) leistet TÜV SÜD einen wesentlichen Beitrag zur Investitionssicherheit. In den kommenden zwei Jahren entsteht am Standort Björnberget in Mittelschweden ein Windpark mit insgesamt 60 Windenergieanlagen des Typs SG 5.X-170 von Siemens Gamesa Renewable Energy. Die Anlagen haben eine Nennleistung von 6,2 Megawatt und
Bundesministerium für Umwelt unterstützt neuen EU-Klimaschutz-Ideenwettbewerb Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. November 2020 Werbung Ideenwettbewerb für grenzüberschreitenden Klimaschutz in Europa ausgelobt (WK-intern) - Die Europäische Klimaschutzinitiative fördert Projekte von Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Kommunen Das Bundesumweltministerium gibt heute den Startschuss für den fünften Ideenwettbewerb der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Bis zum 19. Januar 2021 sind gemeinnützige Organisationen in der Europäischen Union dazu aufgerufen, ihre Projektideen zum grenzüberschreitenden Klimaschutz einzureichen. Die EUKI vernetzt lokale Akteurinnen und Akteure, um eine gemeinsame, ambitionierte Klimaschutzpolitik in Europa umzusetzen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Bis Ende des Jahres werden sich die EU-Mitgliedstaaten auf ein neues, anspruchsvolleres Klimaziel einigen. Die Richtung ist klar: Europa braucht und will mehr Klimaschutz. Um das Klimaziel innerhalb der nächsten zehn
Auf dem Stand von 2012: Sachsen fährt mit seinem Energie- und Klimaprogramm vor die Wand Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2020 Werbung Stillstand beim Windenergieausbau: Bei der Ausweisung von Flächen für Windenergie ist Sachsen immer noch auf dem Stand von 2012. (WK-intern) - Die ambitionierten Ausbauziele aus dem aktuellen Koalitionsvertrag werden nicht umgesetzt, weil die angekündigte Aktualisierung des sächsischen Energie- und Klimaprogramms (EKP) bis heute in der Abstimmung der beteiligten Ministerien feststeckt. „Die Vereinbarung im Koalitionsvertrag mag gut klingen, verbindlich sind nur die Ziele des EKP – und solange das Energie- und Klimaprogramm nicht in einer Neufassung verabschiedet wird, bleibt Sachsen beim Ausbau der Windenergie Schlusslicht in Deutschland“, kommentiert Prof. Martin Maslaton, Vorsitzender im Landesverband Sachsen des Bundesverbandes Windenergie (BWE Sachsen). Im derzeit noch gültigen
Kapitalerhöhung erweitert Geschäftsmöglichkeiten beim Projektentwickler ABO Wind Solarenergie Windenergie Windparks 25. November 2020 Werbung ABO Wind erlangt durch bislang größte Kapitalerhöhung neue Möglichkeiten Emission bringt brutto 16,2 Millionen Euro in die Kasse Finanzielle Basis gestärkt, um international mehr große Projekte schlüsselfertig zu errichten Emission war 2,3-fach überzeichnet (WK-intern) - Wiesbaden - Bei der bislang größten Kapitalerhöhung der Unternehmensgeschichte hat ABO Wind brutto 16,2 Millionen Euro erlöst. Das Bankhaus Metzler hat die Emission bei ausgewählten institutionellen Investoren erfolgreich platziert und eine 2,3-fache Überzeichnung erzielt. Zu den rund 30 neuen Aktionären zählen insbesondere international renommierte Fondsgesellschaften. Mit den 550.000 neuen Aktien wächst die Gesamtzahl der Aktien auf nunmehr 9.220.893 Stück. Der Platzierungspreis für die neuen Aktien betrug 29,50 Euro und lag 4,5 Prozent
Nordex schließt Rahmenvertrag mit neuem Partner im Norden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 202028. Dezember 2020 Werbung Nordex Group setzt im Norden auf die Zusammenarbeit mit der ArGe Schleswig-Holstein Wind (WK-intern) - Die Nordex Group setzt im Norden auf die Zusammenarbeit mit der ArGe Schleswig-Holstein Wind und schließt einen Rahmenvertrag für Windenergie-Projekte in Schleswig-Holstein ab. Zeitnah erfolgt nun der Startschuss. Zwei Projekte aus Schleswig-Holstein haben sich für Nordex-Windenergieanlagen entschieden und einen Liefervertrag über vier Anlagen des Typs N117/3000 auf 91 Metern Nabenhöhe unterzeichnet, die bereits im Jahr 2021 in Betrieb genommen werden sollen. „Wir freuen uns über die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Nordex“, erklärt Arne Möbest. Möbest ist einer der Geschäftsführer der Schleswig-Holstein Wind GmbH. Seit 2010 werden hier sehr
Vestas startet ein strategisches Risikoinvestitionsprogramm Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 25. November 2020 Werbung Als Corporate Venture Capital-Zweig des Unternehmens wird Vestas Ventures in junge Start-ups im Bereich nachhaltige Energie investieren. (WK-intern) - Vestas Ventures wird als Lead- oder Follow-Investor mit Start-up-Unternehmen weltweit zusammenarbeiten, die vielversprechende Technologien und Lösungen anbieten. Vestas launches strategic venture investment programme to accelerate innovation within sustainable energy solutions For four decades, Vestas has been a driving force in innovating technology solutions to create a sustainable energy system. This journey has driven wind energy to become one of the cheapest and most reliable sources of energy and has subsequently made the world’s energy mix more sustainable. To accelerate the deployment of sustainable energy, the
CO2-freie Rechenzentrum mit Algenfarm wird vom Windenergie und Abwärme versorgt Ökologie Technik Videos Windenergie 25. November 2020 Werbung Windcloud: Rückenwind für den Standort Schleswig-Holstein (WK-intern) - Das CO2-freie Rechenzentrum mit Algenfarm wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein als Beispiel für nachhaltige und wirtschaftliche Digitalisierung aufgeführt Enge-Sande – Auf seiner Website der-echte-norden.info präsentiert das Schleswig-Holsteinische Ministerium Windcloud als nachhaltigen Vorreiter der digitalen Szene. In einer Videoreportage führt Windcloud-Gründer und -Geschäftsführer Wilfried Ritter durch das Rechenzentrum, das ausschließlich regenerative Energie einsetzt und als weltweit erster Anbieter CO2 im laufenden Betrieb abbaut. Dafür wird die Abwärme der Server aktiv für den Betrieb einer Algenfarm genutzt, die auf dem Dach installiert wurde. Damit unterstützt Windcloud sein Kerngeschäft: Klassische
Erneuerbare Wasserstofflösungen für Industrie und Mobilitätssektor Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. November 2020 Werbung Französischer Energieversorger EDF gründet Tochtergesellschaft Hynamics in Deutschland (WK-intern) - Die EDF-Gruppe gründet die Hynamics Deutschland GmbH und signalisiert damit ihr Engagement im Kampf gegen den Klimawandel. Das Unternehmen liefert grüne Wasserstofflösungen für seine Kunden in Deutschland vom Design, Investitionen, Bau und Betrieb der Wasserelektrolyse-Anlagen. Laut der Nationalen Wasserstoffstrategie spielt erneuerbarer Wasserstoff eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Klimaziele und bietet eine einzigartige Chance für Deutschland, sich als weltweit führendes Land bei Wasserstoff-Technologien zu positionieren. Das neu gegründete Unternehmen Hynamics Deutschland baut auf die 20-jährige Erfahrung seines assoziierten Karlsruher Wasserstoff-Kompetenzzentrums in den Bereichen Elektrolyse und Brennstoffzellentechnologien. Darüber hinaus verfügt Hynamics über sehr gute Kenntnisse
Corona-Angst: WindEnergy Hamburg 2020 wird nur noch digital veranstaltet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. November 2020 Werbung WindEnergy Hamburg 2020 goes digital (WK-intern) - Hamburg – Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen – und neue Ideen. Und manchmal wird ein bewährtes Konzept komplett neu entwickelt: Die WindEnergy Hamburg wird vom 1. bis 4. Dezember 2020 das erste rein digitale Event der Hamburg Messe und Congress. Nachdem die Messe erst auf Grund der Corona-Pandemie vom September in den Dezember verschoben wurde, wurde schnell deutlich, dass eine internationale Leitmesse mit Ausstellern und Besuchern aus 100 Ländern im Jahr 2020 nicht stattfinden kann. „Wir haben das Konzept „Messe“ nun neu gedacht und eine ohnehin begonnene Transformation der Messebranche in deutlich höherem Tempo mitgestaltet. Die
Ausschreibung: Für Windenergieanlagen wurde erneut kein einziges Gebot abgegeben Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 24. November 2020 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. November 2020 - Für Windenergieanlagen wurde erneut kein einziges Gebot abgegeben (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der gemeinsamen Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land und der technologiespezifischen Ausschreibung für Biomasse bezuschlagt. Gemeinsame Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land Für die gemeinsame Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. November 2020 wurden 91 Gebote im Umfang von 518.094 kW fristgerecht eingereicht. Die ausgeschriebene Menge von 200.000 kW war erneut deutlich überzeichnet. Die Gebote bezogen sich erneut ausschließlich auf Solaranlagen. Für Windenergieanlagen wurde erneut kein einziges Gebot abgegeben. Es
Die EnBW nimmt Solarpark mit 187 Megawatt nahe Berlin schrittweise in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 24. November 2020 Werbung Deutschlands größter Solarpark speist erste Kilowattstunde Strom ins Netz ein 465.000 Solarmodule werden für das Gesamtprojekt verbaut. (WK-intern) - Stuttgart/Werneuchen. Deutschlands größter Solarpark in Werneuchen (Brandenburg) hat die erste Kilowattstunde Sonnenenergie ins Stromnetz eingespeist. „Das ist ein wichtiger Meilenstein für unseren Solarpark – wie auch für die Erneuerbaren Energien insgesamt“, sagt Thorsten Jörß, Leiter Projektentwicklung Photovoltaik bei der EnBW. „Mit Großprojekten wie diesem leistet Photovoltaik einen spürbaren und kostengünstigen Beitrag zur Energiewende.“ Während an einem Ende des Parks die ersten Module und Wechselrichter schon in Betrieb genommen werden, wird am anderen Ende noch gebaut. Die knapp 100.000 Pfosten für die Unterkonstruktion sind fast vollständig in