Designwerk geht eine Partnerschaft mit der Daimler Trucks AG ein E-Mobilität 24. August 2020 Werbung Designwerk ergänzt das Produktportfolio mit einem elektrischen Low-Entry Fahrzeug (WK-intern) - Designwerk, der Schweizer Hersteller von elektrischen Nutzfahrzeugen der Marke Futuricum, geht eine Partnerschaft mit Daimler Trucks ein und nimmt ein Low-Entry Chassis auf Mercedes Econic Basis in sein Produktprogramm auf. Dafür erhöht das Unternehmen seinen Personalbestand. Das erste Fahrzeug dieser Art soll im zweiten Quartal des kommenden Jahres ausgeliefert werden. Das Unternehmen Designwerk Products AG mit der eigenen Nutzfahrzeugmarke Futuricum steht für die Entwicklung und den Bau von elektrischen Nutzfahrzeugen und zählt dabei zu den führenden Schweizer Herstellern. Begonnen hat alles mit der Entwicklung des ersten vollelektrisch betriebenen Müllfahrzeugs, mehrere Fahrzeuge stehen
dena erprobt gemeinsam mit Branchenakteuren digitale Technologien für die Zukunft der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. August 2020 Werbung Future Energy Lab gestartet (WK-intern) - Erste Projekte: Digital gestütztes CO2-Mapping mit acht Städten und Identitätsregister für Anlagen der Energiewirtschaft auf Blockchain-Basis Die ersten Pilotierungsprojekte der Blockchain-Strategie der Bundesregierung sind an den Start gegangen: Unter dem Dach des neu eingerichteten "Future Energy Lab" werden innovative digitale Technologien beispielsweise auf Basis von Blockchain und künstlicher Intelligenz für konkrete Anwendungen in der Energiewirtschaft erprobt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Februar 2020 mit der Durchführung der in der Blockchain-Strategie der Bundesregierung beschriebenen Projekte im Bereich Energie beauftragt. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung: "Wir haben die vergangenen Monate intensiv genutzt,
Green Bonds: Bund sammelt grünes Mehrwert-Geld im Euroraum mit Laufzeit und grüner Renditekurve Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. August 2020 Werbung Bund begibt ab 2020 Grüne Bundeswertpapiere (WK-intern) - Heute veröffentlicht die Bundesrepublik Deutschland ihr erstes Rahmenwerk für Grüne Bundeswertpapiere. Mit Grünen Bundeswertpapieren will die Bundesregierung Transparenz schaffen über die „grünen“ Haushaltsausgaben des Bundes und gleichzeitig den Sustainable Finance Standort in Deutschland stärken. Perspektivisch wird der Bund als Benchmark-Emittent im Euroraum verschiedene Laufzeiten anbieten, eine grüne Renditekurve für Green Bonds aufbauen und so einen Mehrwert für den Sustainable Finance-Markt in Europa schaffen. Die grünen Ausgaben dienen vielfältigen Zielen. Es sollen saubere Verkehrssysteme gefördert und CO2-Emissionen von Fahrzeugen reduziert werden. Der Übergang zu einer weitgehend mit erneuerbaren Energien arbeitenden Wirtschaft und einem effizienteren Energieverbrauch soll beschleunigt
E-Scooter-Verkehrssicherheitskampagne: Voi wird Mitglied des Verbandes Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 24. August 2020 Werbung Die E-Scooter sind in Baden-Württemberg immer mehr im Kommen. (WK-intern) - Mit Starts von Verleihanbietern in Städten wie Karlsruhe und Stuttgart ist das Bundesland im letzten Jahr einen großen Schritt in Richtung neuer Mobilität gegangen. Um einen sicheren und regelkonformen Gebrauch der neuen Roller zu garantieren, startet das Land Baden-Württemberg jetzt in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilitätsanbieter Voi und anderen Partnern eine landesweite Verkehrssicherheitskampagne. Dazu findet heute in Stuttgart eine Auftaktveranstaltung mit Innenminister Thomas Strobl sowie Vertretern von Polizei und Verleihanbietern statt. In Zukunft sollen alle Roller in Baden-Württemberg mit zusätzlichen Sicherheitshinweisen für Nutzer versehen werden. Berlin/Stuttgart: Mikromobilität ist in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch,
wpd hat weltweit mehr als 5 GW Windleistung in der Betriebsführung Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung wpd windmanager wächst Über 5 GW in der Betriebsführung Nationales und internationales Wachstum (WK-intern) - Bremen - Auf Wachstumskurs: Die wpd windmanager GmbH & Co. KG forciert weiter den Ausbau ihrer Geschäftstätigkeiten – mit neuen Standorten, neuen Zielmärkten und neuen Dienstleistungen. Das Unternehmen wächst. Im Jahr 2020 kommen fünf weitere Büros hinzu – zwei national in Erkelenz und Bremerhaven, drei weitere international in Spanien, Chile und Schweden. „Weltweit betreuen wir mittlerweile 513 Windparks mit 2.445 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 5.259 Megawatt“, äußert Nils Brümmer, Geschäftsführer bei wpd windmanager. „Damit sind wir nicht nur deutschlandweit Marktführer, sondern zählen auch international zu den großen Playern im
EnBW testet induktives Laden … während der Fahrt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 24. August 2020 Werbung E-Mobilität für den Personennahverkehr: EnBW testet induktives Laden von E-Bussen während der Fahrt (WK-intern) - Einzigartiges Projekt in Deutschland mit Partner ElectReon aus Israel Im Rahmen eines Demonstrationsprojektes testet die EnBW das kontaktlose Laden von elektrisch betriebenen Bussen im Personennahverkehr. In Karlsruhe baut das Unternehmen hierfür eine Teststrecke, auf der ein Elektro-Nahverkehrsbus während der Fahrt über induktive Ladetechnik im Straßenbelag aufgeladen und emissionsfrei betrieben werden kann. Über 80 Personen können so rein elektrisch transportiert werden. Das Projekt untersucht damit heute schon mögliche Lösungen für eine nachhaltige elektromobile Zukunft speziell im Personennah- und Schwerlastverkehr. Ab Oktober soll die Buslinie das neue EnBW-Ausbildungszentrum im Karlsruher Rheinhafen
Neuer Prozessdampferzeuger verwertet Restgase der Dow-Produktion, die bis zu 45 Prozent Wasserstoff enthalten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 24. August 2020 Werbung E.ON nimmt Prozessdampferzeuger in den Niederlanden in Betrieb (WK-intern) - Hocheffiziente Verwertung von Gasen aus der Produktion E.ON hat für Dow Benelux im niederländischen Terneuzen einen Prozessdampferzeuger gebaut und jetzt in Betrieb genommen. Im Zuge einer langfristigen Partnerschaft wird E.ON die Anlage als Eigentümerin 15 Jahre betreiben. Rund 30 Millionen Euro hat E.ON in das Projekt investiert. Terneuzen ist der größte Produktionsstandort von Dow außerhalb der USA. Dort produziert der Konzern chemische Zwischenprodukte und Kunststoffe, die als Grundstoffe in anderen Branchen zu Verpackungen, Beschichtungen oder Schäumen weiterverarbeitet werden. E.ON betreibt den Prozessdampferzeuger zur Unterstützung der bestehenden Kraftwerke und verantwortet eine wichtige Komponente der intelligenten
Scania sorgt mit Rolande für die nahtlose LNG-Versorgung quer durch Europa Bioenergie Ökologie 24. August 2020 Werbung Von Nordschweden bis Südspanien problemlos mit nachhaltigem Flüssigerdgas: Rolande begrüßt LNG/CNG-Initiative von Scania Rolande ist wesentlich am Aufbau eines durchgängigen LNG-Versorgungsnetzwerks quer durch Europa beteiligt Bei Fahrleistungen von über 100.000 km/Jahr wird Umstieg auf gasbetriebene Nutzfahrzeuge dringend empfohlen Scania Trucks können bis zu 1.100 kg tiefgekühltes Flüssigerdgas aufnehmen Im Juli eröffnete LNG-Tankstelle in Ulm bereits die zweitgrößte Rolande Station in Europa (WK-intern) - Tilburg (NL) / Ulm - Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, hat an seiner Anfang Juli in Ulm eröffneten LNG/CNG-Tankstelle offiziell einen der LNG-betriebenen Scania Trucks begrüßt. Die Station mit ihrem ikonischen Design
Fridays for Future verstehen nicht den RWE Aktienkauf der Stadtwerke Krefeld Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung Die Stadtwerke Krefeld AG argumentiert, dass nach dem Verkauf aller erneuerbarer Energieerzeugung der E.ON an die RWE der Konzern zum viertgrößten Erzeuger erneuerbarer Energien weltweit geworden ist. (WK-intern) - Deshalb sei es gut, in RWE Aktien zu investieren, um die Energiewende voranzubringen. Friday for Future fragt, warum die 2,4 Millionen Euro nicht in regionale erneuerbare Energieerzeugung investiert worden ist. Das wäre effektiver. Bürgernah und regional verpflichtet Stadt- und Gemeindewerke sind öffentliche oder gemischtwirtschaftliche Unternehmen im mehrheitlichen Besitz einer oder mehrerer Kommunen und leisten im öffentlichen Auftrag technische Dienst- und Versorgungsleistungen, insbesondere im Bereich der Grundversorgung und der Daseinsvorsorge der Bevölkerung in der Region. Aus
Der drohende Wegfall tausender Altanlagen ab dem kommenden Jahr zwingt zum Handeln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung Bundesregierung muss Brücke für breites Repowering ermöglichen (WK-intern) - Zu den Äußerungen des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies und dem Weiterbetrieb von Bestandsanlagen erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie: "Wir erwarten in den nächsten Tagen die Vorlage der lange überfälligen EEG-Novelle mit der sich die Bundesregierung ehrlich machen muss. Vor allem kommt es darauf an, durch ein verbindlich nachprüfbares Zeit- und Mengengerüst die Ziele 2030 real erreichbar zu machen. Ohne ein deutlich stärkeres Repowering ist dies schlicht unmöglich. Angesichts des drohenden Wegfalls tausender Bestandsanlagen ab dem kommenden Jahr, deren EEG-Förderung ausläuft, brauchen wir eine Brücke, um Bestandsflächen für Repoweringvorhaben zu erhalten. Dafür gilt
Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr geht das GREENTECH FESTIVAL in die zweite Runde E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 24. August 2020 Werbung Vom 16. bis 18. September 2020 lädt das Event für nachhaltige Technologien Besucher*innen in das Kraftwerk Berlin ein. (WK-intern) - Aufgrund der Corona-Pandemie und limitierter Teilnehmer*innen vor Ort findet ein Teil des Festivals online statt, wobei alle digitalen Inhalte kostenfrei zur Verfügung stehen. Auch dieses Jahr begrüßen die drei Founder des GTF Marco Voigt, Sven Krüger und Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg wieder zahlreiche prominente Gäste wie unter anderem Ursula von der Leyen, Robert Redford, Joschka Fischer und den Musiker Sting. Unter dem Motto #celebratechange öffnet das GTF im September drei Tage lang seine Pforten – mit einer Besonderheit: Dieses Jahr gibt es das Festival
Anpassung der Netztechnik an höhere Einspeisung des Stroms aus Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. August 2020 Werbung Digitalisierung: Smart Grid-Trainingscenter von E.DIS (WK-intern) - Da die Einspeisung des Stroms aus Erneuerbaren Energien kontinuierlich ansteigt, erhöhen sich zugleich die Anforderungen an die Netztechnik. Bei E.DIS, Betreiber der Stromnetze und Gasnetze in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, schreitet in diesem Zusammenhang die Digitalisierung der Netze voran. Unter anderem wird der Netzbetreiber bis zum Jahr 2025 rund 20 Prozent seines Stromnetzes mit intelligenten Ortsnetzstationen (iONS) ausrüsten, die den Anforderungen der Energiewende gewachsen sind. Diese Stationen sind aus der Ferne mess- und regelbar, sodass im Falle einer Störung schnell reagiert und E.DIS die Stromversorgung zügig wieder aufnehmen kann. Weitere Informationen zu iONS und zur Digitalisierung des