Wertgarantie Group veröffentlicht aktuellen Nachhaltigkeitsbericht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. August 2020 Werbung Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften für die Wertgarantie Group? (WK-intern) - Diese Frage wird im gerade veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht der Gruppe für Spezialversicherungen beantwortet. Viele Meilensteine sind bereits gesetzt – dazu gehört unter anderem auch die Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom am Hauptstandort in Hannover. “Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind Lösungsansätze, die einen Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zielen schaffen. Dafür entwickeln wir eigene, zu unserer Unternehmenskultur passende Maßnahmen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen”, erklärt Wertgarantie-Vorstand Konrad Lehmann. Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert alle Nachhaltigkeitsaktivitäten der Versicherungsgruppe und deren Status quo. Grundlage bilden sechs Handlungsfelder, die wesentlich für die nachhaltige Entwicklung der Wertgarantie Group
Minister Albrecht startet digitales Herzstück der Energiewende für Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 24. August 2020 Werbung Neue Netzleittechnik bei HanseWerk-Tochter SH Netz (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, verfügt ab sofort über die modernste, verfügbare Leittechnik zur Steuerung von Strom- und Gasnetzen. Mehr als sieben Millionen Euro hat die HanseWerk-Tochter SH Netz in dieses digitale Herzstück der Energiewende investiert, das heute von Jan-Philipp Albrecht, Minister für Energie und Digitalisierung, Michael Thomas Fröhlich, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Schleswig-Holstein und Hamburg, Pierre Gilgenast, Bürgermeister von Rendsburg, sowie Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk AG, und Dr. Joachim Kabs, Vorstand Netztechnik, bei der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz in der zentralen Netzleitstelle in Rendsburg gestartet wurde. “Von der Einführung dieser hochmodernen Technik
GE baut den größten Rotorprüfstand für Windkraftanlagen im niederländischen Technologiezentrum Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung Der technologisch fortschrittlichste und größte Rotorprüfstand seiner Art für Windkraftanlagen wird im WMC Technology Center Netherlands von LM Wind Power aufgebaut. GE Renewable Energy Constructing Largest Wind Turbine Rotor Test Rig at Netherlands Technology Center (WK-intern) - Most technologically advanced and largest wind turbine rotor test rig of its kind is being constructed at LM Wind Power’s WMC Technology Center Netherlands in Wieringerwerf Facility will provide GE’s wind business with in-house testing capability Test rig is designed to enhance, through an advanced testing program, rotor design and modelling tools Wieringerwerf, The Netherlands – GE Renewable Energy today shared an update on progress to construct the
50 neue Projekte für grünen Wasserstoff weltweit Ökologie Technik 24. August 2020 Werbung IEEFA: 50 neue Projekte für grünen Wasserstoff zeigen, dass Europa, Australien und Asien die Hauptakteure sind, aber Kosten in Höhe von 75 Milliarden US-Dollar und Untätigkeit der Regierungen können zu Verzögerungen führen (WK-intern) - Die grüne Wasserstoffindustrie braucht mehr staatliche Unterstützung, um die Nachfrageziele zu erreichen Die Industrie für erneuerbaren Wasserstoff beschleunigt sich mit 50 neuen Projekten, die im letzten Jahr angekündigt wurden. Ein neuer Bericht des Instituts für Energiewirtschaft und Finanzanalyse (IEEFA) stellt jedoch fest, dass der Ausbau nicht schnell genug ist, um den globalen Energiebedarf zu decken, da massiver Kapitalmängel und Untätigkeit der Regierungen Start-ups zum Stillstand bringen. IEEFA: 50 new green
Produktionsstart bei Volkswagen in Zwickau für das nächste vollelektrische Fahrzeug ID.4 E-Mobilität Videos 24. August 2020 Werbung Die E-Offensive von Volkswagen nimmt weiter Fahrt auf: Mit dem Start der Produktion des ID.4 in Zwickau geht das erste reine Elektro-SUV der Marke in Serie. (WK-intern) - Die Weltpremiere des ID.4 folgt dann Ende September. Volkswagen unterstreicht damit seine Ambitionen, Weltmarktführer bei der Elektromobilität zu werden. Dafür investiert der Konzern bis 2024 rund 33 Milliarden Euro, davon allein 11 Milliarden in der Marke Volkswagen. Für 2025 rechnet die Marke Volkswagen bereits mit 1,5 Millionen produzierten E-Autos. „Mit dem ID.4 erweitert Volkswagen sein Angebot um ein vollelektrisches Fahrzeug im weltweit größten Wachstumssegment, der Klasse der kompakten SUV“, sagt Ralf Brandstätter, CEO der Marke
Mehr als 1.600 Firmen mit ausländischen Investitionen sind im Deltas des Jangtsekiang tätig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos 23. August 202023. August 2020 Werbung Norican Group eröffnet Anlage in Hanjiang mit feierlicher Zeremonie (WK-intern) - Vier Top-Marken der Gießereibranche gemeinsam im Changzhou National Hi-Tech District Am Nachmittag des 19. August 2020 hat die Norican Group mit Sitz im dänischen Taastrup die Eröffnungszeremonie für ihre neue Fabrik an der Hanjiang Road im Changzhou National Hi-Tech District abgehalten, in der die Formmaschinen von DISA und die Hochdruck-Druckgießmaschinen von Italpresse Gauss künftig hergestellt werden. (Das Delta des Jangtsekiang liegt stromabwärts des Drei-Schluchten-Damm - Das größte Wasserkraftwerk der Welt. Es ist die weltgrößte Talsperre, das stärkste Wasserkraftwerk der Erde und ein umstrittener Fortschritt für die Volksrepublik China: der Drei-Schluchten-Staudamm. Die gewaltige Stauanlage
Produktion von Kunststoffen einstellen und alternative, nachhaltigere, biologisch abbaubarer Materialien fördern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. August 2020 Werbung Plastik in Ozeanen: Schwimmende Müllschlucker sind nicht die Lösung (WK-intern) - Die Reinigung der Meere von Plastikmüll kann nicht mithilfe von Technologien wie dem niederländischen Projekt „Ocean Cleanup“ erreicht werden. Die private Initiative strebt eine Reinigung mithilfe von schwimmenden Barrieren an, die das Plastik sammeln und an Land bringen. Doch dieser Beitrag zur Säuberung der Ozeanoberfläche ist sehr gering, so das Ergebnis einer jüngst veröffentlichten wissenschaftlichen Studie. „Technologien, wie vom Projekt ‚Ocean Cleanup‘ vorgeschlagen, werden uns nicht dabei helfen, das Plastikproblem zu lösen“, sagt Agostino Merico, Forscher am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen sowie Professor für Ökologische Modellierung an der Jacobs
Shanghai Electric sendet neues Baupersonal zum pakistanischen 1 Kohlebergwerk- und -kraftwerkprojekts Thar Kooperationen Mitteilungen News allgemein 23. August 2020 Werbung Shanghai Electric beschleunigt den Fortschritt des Thar Block-1 Kohlebergwerk- und -kraftwerkprojekts (WK-intern) - Das erste von Shanghai Electric und Air China arrangierte Charterflugzeug startete am 4. August auf dem Pudong International Airport in Schanghai, um die erste Gruppe des Bauteams, das aus Hunderten von Arbeitskräften, Ingenieuren und Führungskräften von Shanghai Electric besteht, nach Pakistan zu bringen, im Rahmen der Unterstützung der Beschleunigung des Fortschritts des Thar Block-1 Kohlebergwerk- und -kraftwerkprojekts, eines wichtigen Energieprojekts des China-Pakistan Economic Corridor (CPEC). Der Baufortschritt des Projekts wurde von den Reisebeschränkungen durch die Pandemie unterbrochen, die den Arbeitskräften die Einreise ins Land erschweren, was zu einem Mangel
Waldsterben, Wüstenausbreitung und Wüstenbildung in Europa E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. August 2020 Werbung Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland (WK-intern) - Gemeinschaftsgärten, Mischkulturen, ökologische Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft, Stadtbegrünung, Cleantech, Greentech, KI und erneuerbare Energien können die Klimakrise mildern. Durch das dritte Dürrejahr in Folge wird es auch im Winter und Frühjahr 2020 erhebliche Probleme für die Pflanzenwelt geben, da sich viele Böden und Pflanzen unter diesen extremen Bedingungen nicht so einfach erholen können. Die Garten-, Park- und Waldpflege ist dieses Jahr also wichtigen denn je, jeder Bürger sollte in seiner Freizeit mit anpacken, auch wenn es nur ein paar Eimer Wasser für den Baum vor der Tür sind oder etwas Bewässerung für Büsche, Hecken oder
Däneischer Kronprinz weihte Hackschnitzel-Kraftwerk ein und markierte den Ausstieg aus der Kohle Bioenergie 22. August 2020 Werbung HRH Der Kronprinz weihte das Kraftwerk Asnæs ein (WK-intern) - Das Kraftwerk Asnæs kann jetzt Kalundborg mit grüner Fernwärme und Novo Nordisk und Novozymes mit grüner Prozesswärme versorgen. Seine königliche Hoheit Der Kronprinz von Dänemark weihte das neue Hackschnitzel-Kraftwerk ein und markierte gleichzeitig den Ausstieg aus der Kohle. HRH The Crown Prince inaugurated Asnæs Power Station Asnæs Power Station can now supply green district heating to Kalundborg and green process heat to Novo Nordisk and Novozymes. His Royal Highness The Crown Prince of Denmark inaugurated the new wood chip-fired power unit, marking the phase out of coal at the same time. Following more than three
BNK-System der Deutschen Windtechnik besteht Prüfungssituationen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2020 Werbung BNK-System Deutsche Windtechnik besteht Drohnen-Befliegung – Erteilung der Baumusterprüfung wird erwartet (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat den letzten Meilenstein der Baumusterprüfung ihres Systems für Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) erreicht: Am 19.08.2020 wurden in einer etwa neun Stunden andauernden Befliegungs-Prüfung fast 40 Messpunkte einer BNK-nachgerüsteten Windenergieanlage in verschiedenen Höhen und mit verschiedenen Flugprofilen angeflogen. In jeder der Prüfungssituationen konnte das BNK-System der Deutschen Windtechnik überzeugen. Die Befliegung stellte neben dem vor etwa vier Wochen bestandenen Audit die letzte große Hürde auf dem Weg zur Baumusterprüfung des BNK-Systems Deutsche Windtechnik dar. Spezielle Drohne und Flugzeug testen BNK-Funktionstüchtigkeit Entwickelt, geleitet und überwacht wurde die Befliegung von der airsight
WEB Windenergie AG: Umsatzerlöse im Vorjahresvergleich gestiegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung Gute Windverhältnisse sorgten im zweiten Quartal 2020 für eine Stromproduktion über dem Soll und damit für ein ähnliches Bild wie in den ersten drei Monaten des Jahres. (WK-intern) - Dies schlug sich auf die Umsatzerlöse des ersten Halbjahres 2020 der W.E.B-Gruppe nieder. Im Vergleich zum Vorjahr erfuhren sie eine Steigerung von 6 %. Im Halbjahresvergleich der einzelnen W.E.B-Länder zeigen sich auch die Effekte aus den Inbetriebnahmen des Vorjahres, im speziellen in Kanada und Italien mit den Windparks Albert und Piombino. In Frankreich wurde im Juni – trotz Covid-19-bedingter Einschränkungen – der Windpark Tortefontaine in Betrieb genommen, der aus fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von