RENAC AG: Die Renewables Academy weitet internationale Angebote für Finanztrainings aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 25. August 2020 Werbung Der Berliner Bildungsanbieter Renewables Academy (RENAC) erweitert sein Angebot an Finanztrainings im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz um einen weiteren Studiengang. Green Energy Finance Specialist Green Energy and Climate Finance (WK-intern) - Neben dem erfolgreichen Blended Learning Trainingsprogramm ‚Green Energy Finance Specialist‘ und zwei Onlinetrainings startet im Oktober zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin erstmals der Master of Science - Studiengang in Business Management mit dem Schwerpunkt ‚Green Energy and Climate Finance‘. "Technologiespezifische Risiken und Risikovermeidungsstrategien zu kennen, ist essenziell für Finanzierer. So lässt sich frühzeitig ein umfassender Überblick über die richtigen Bewertungskriterien verschaffen," sagt RENAC-Vorstand Berthold Breid. „Auch
Sunfire liefert weltweit grössten Hochtemperatur-Elektrolyseur an Salzgitter Flachstahl Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. August 202025. August 2020 Werbung GrInHy2.0: Sunfire hat jetzt den weltweit leistungsstärksten Hochtemperatur-Elektrolyseur (HTE) zur energieeffizienten Wasserstofferzeugung an die Salzgitter Flachstahl GmbH ausgeliefert. (WK-intern) - Im Rahmen des GrInHy2.0 Projekts wird erstmals eine Hochtemperatur-Elektrolyse mit einer elektrischen Nennleistung von 720 Kilowatt im industriellen Umfeld eingesetzt. GrInHy2.0 ist ein weiterer Schritt der Salzgitter AG hin zu einer CO2-armen Stahlproduktion im Rahmen des Innovationsprojekts SALCOS® – Salzgitter Low CO2-Steelmaking. Bis Ende 2022 soll der Elektrolyseur mindestens 13.000 Stunden in Betrieb sein und mindestens 100 Tonnen grünen Wasserstoff aus Ökostrom produzieren. „Im Zuge der jüngst verabschiedeten Wasserstoffstrategien der Europäischen Union und Deutschlands wurde die Notwendigkeit großskaliger Elektrolyseure für die Stahlproduktion auch seitens der
Laschet macht sich über Elektrolyseanlage zur Wasserstoffherstellung aus Windenergie schlau Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. August 2020 Werbung Ministerpräsidenten besuchten Reallabor Westküste 100 (WK-intern) - Die Ministerpräsidenten der Bundesländer Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, Daniel Günther und Armin Laschet, besuchten am gestrigen Montag den Standort des Projekts Westküste 100 im schleswig-holsteinischen Hemmingstedt. Mit dem positiven Förderbescheid vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte das Reallabor-Projekt Anfang August die Zusage erhalten, das erste Wasserstoff-Projekt Deutschlands zu werden. Unter der Überschrift „Energie- und Wissenschaftsland Schleswig-Holstein“ präsentierte gestern Daniel Günther gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Konsortiums WESTKÜSTE 100, Jürgen Wollschläger, seinem Amtskollegen den Standort für das Projekt Westküste 100, unter anderem auch den zukünftigen Standort der Elektrolyseanlage. Das für die Elektrolyseanlage verantwortliche Joint Venture, bestehend aus der
Nordex liefert Windpark nach Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2020 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über die Lieferung von 27,7 MW in Brasilien (WK-intern) - Die Nordex Group hat erneut einen Auftrag für Turbinen des Typs AW132/3465 aus Brasilien erhalten. Für seinen Neukunden TODA Energia do Brasil liefert der Hersteller acht Turbinen für einen 27,7-MW-Windpark. Das Projekt befindet sich im 2,4 GW Serra Branca Wind- und Solarcluster des französischen Entwicklers Voltalia im Nordosten Brasiliens. Der Auftrag umfasst auch den Service der Anlagen für 15 Jahre. Errichtungsbeginn ist für März 2021 vorgesehen. Die Infrastrukturarbeiten und den Betrieb der Anlagen übernimmt Voltalia für TODA Energia. Die Nordex Group wird die acht Turbinen auf 120-Meter-Betontürmen errichten, die sie
Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Umbruch Dezentrale Energien Mitteilungen Veranstaltungen 25. August 2020 Werbung Am 08.-09. September 2020 findet in Magdeburg die „Corona-Spezial“-Veranstaltung statt. (WK-intern) - Innerhalb der Konferenz werden unter anderem das KWKG 2020, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und Vorgaben der EEG-Umlage thematisiert. Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit aktuellen Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen geht. Der erste Konferenztag wird sich vorrangig mit den neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2020 befassen. Außerdem stehen die für 2021 geplanten Regelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes im Fokus. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die
ladenetz.de – Netzwerk ist auch im letzten Quartal um 10% gewachsen E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 25. August 2020 Werbung ladenetz.de erweitert sein Netzwerk beschleunigt / Mit mittlerweile über 220 Stadtwerken im Verbund hat sich auch die Anzahl der Ladepunkte signifikant erhöht Trotz eines reduzierten Mobilitätsverhalten während der letzten Monaten wächst das ladenetz.de-Netzwerk stetig. Mit aktuell 8.430 Ladepunkten hat sich die Anzahl allein im letzten Quartal um 10% und im Laufe des letzten Jahres sogar um 43% erhöht. Somit konnte ladenetz.de hat seinen Marktanteil bei öffentlichen Ladesäulen auf 28 % weiter steigern. (WK-intern) - „Obwohl weniger Menschen unterwegs waren und damit die Anzahl der Ladevorgänge zurückgegangen ist, wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigt fortgesetzt“, so Moritz Dickehage, Leiter der Abteilung Betrieb bei der smartlab. Gerade
EU kann ihre Ziele zum Schutz des Klimas auf minus 55 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 anheben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. August 2020 Werbung Anspruchsvoller Klimaschutz in der EU möglich (WK-intern) - Die Europäische Union kann ihre Ziele zum Schutz des Klimas auf minus 55 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 anheben. Den EU-Mitgliedsstaaten ist es sowohl technisch als auch wirtschaftlich möglich, ein solches Ziel mit geeigneten Maßnahmen zu erreichen. Wie dabei das EU-Emissionshandelssystem weiterentwickelt sowie der Klimaschutz in den sogenannten Effort Sharing-Sektoren, also den Bereichen Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft, ausgestaltet sein muss, beschreibt eine neue Studie des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Think Tank Agora Energiewende, die heute veröffentlicht wurde. Höhere Ziele für Emissionshandel und Effort Sharing Die Europäische Union debattiert aktuell die Anhebung ihrer Klimaziele. Bislang
EMS-Fehn-Gruppe wird zu einem weiteren Windparkprojekt in der Region Markbygden beitragen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2020 Werbung Der norwegische Spezialist für Schwerlast- und Kranlösungen EFG Scandinavia trotzt dem Einbruch von Covid-19. (WK-intern) - Das Mitglied der deutschen EMS-Fehn-Gruppe wird zu einem weiteren Windparkprojekt in der Region Markbygden beitragen. EFG Scandinavia hat jetzt drei gigantische Krane vom Typ CC3800 im Norden. EFG SCANDINAVIA ORDERS THIRD GIANT CRANE TO SWEDEN Norwegian heavy lift and crane solutions specialist EFG Scandinavia defies the Covid-19 slump and gears up in Sweden. The member of the German EMS-Fehn-Group will contribute to yet another wind farm project in the Markbygden area. Accordingly, EFG Scandinavia will now have three gigantic cranes of the CC3800 type up north. „We are
Dachverband der Windenergie bringt neue Studie zu Frauen in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202024. August 2020 Werbung Bisherige Studien weisen darauf hin, dass Frauen in der Umwelt- und Klimabewegung sehr aktiv, im Bereich der Bürgerenergie aber unterrepräsentiert sind. (WK-intern) - WWEA und der LEE NRW untersuchen daher in einer neuen Studie die Rolle von Frauen bei den Erneuerbaren Energien. Die World Wind Energy Association (WWEA) will in Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) die Rolle von Frauen bei den Erneuerbaren Energien untersuchen. Bisherige Studien deuten darauf hin, dass Frauen vor allem in der Umwelt- und Klimabewegung sehr aktiv, in der Bürgerenergie aber tendenziell unterrepräsentiert sind. Im Zentrum der neuen Studie der beiden Verbände wird die Bürgerenergie als
DNR-Statement zur Agora Energiewende Studie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. August 2020 Werbung Zur heute veröffentlichten Studie der Agora Energiewende kommentiert Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR): (WK-intern) - „Mit der heute veröffentlichten Studie der Agora Energiewende sind die Ausreden endgültig vom Tisch: Ein EU-Klimaziel von 55 Prozent CO2 bis 2030 ist ein wichtiger und vor allem ein machbarer Schritt in Richtung Klimarettung. Dabei wird deutlich: Alle Sektoren und alle Mitgliedstaaten müssen liefern und zwar rechtlich verbindlich. Auch radikalen Marktverfechtern erteilt die Studie eine klare Absage: Auch eine Stärkung von Ordnungsrecht ist zentral auf dem Weg zur Klimaneutralität. Doch schon jetzt ist klar: Selbst eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent bis 2030 ist klimapolitisch
Agora Energiewende legt eine Handreichung für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. August 2020 Werbung Wie die EU ein Klimaziel von -55 Prozent im Jahr 2030 erreichen kann (WK-intern) - Die Studie macht Vorschläge für eine Weiterentwicklung der EU-Klimaschutzarchitektur und dekliniert die Herausforderungen Punkt für Punkt durch. Die Europäische Union kann ihr Klimaschutzziel für 2030 deutlich verschärfen: Technisch und wirtschaftlich sei es für die EU-Länder möglich, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu verringern, so das zentrale Ergebnis einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende. Aktuell liegt das EU-Klimaziel 2030 bei einer Treibhausgasminderung um 40 Prozent im Vergleich zu 1990. Die Verstärkung der Klimaschutzanstrengungen ist nötig, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen auf deutlich weniger
Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des EEGs Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. August 2020 Werbung BDEW zur anstehenden EEG-Novelle (WK-intern) - „Wir brauchen einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien“ Die Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir endlich einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere die Festlegung technologiespezifischer Ausbaupfade. Diese müssen vor dem Hintergrund des Green Deal ambitioniert sein, aber dennoch flexibel genug, um sie auf sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Der Bruttostromverbrauch wird mit dem Zuwachs der E-Mobilität und der zunehmenden Nachfrage der Industrie nach grünem Wasserstoff steigen. Erneuerbare Energien sind längst von entscheidender Bedeutung für