Nordex errichtet die erste Turbine im 475-MW Windpark Nysäter in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2020 Werbung Die Nordex Group startet Turbinenerrichtung in ihrem größten Windpark in Europa (WK-intern) - Erste N149-Turbine im 475-MW-Projekt Nysäter in Schweden errichtet Am 28. August 2020 hat die Nordex Group nach Abschluss der erforderlichen Infrastrukturarbeiten die erste von 114 Turbinen für das Projekt "Nysäter" in Schweden errichtet. Den Auftrag über das aus zwei Standorten "Hästkullen" und "Björnlandhöjden" bestehende Projekt über 104 Turbinen vom Typ N149/4.0-4.5 und zehn vom Typ N131/3900 sowie der Infrastrukturarbeiten hatte die Gruppe Ende 2018 von RWE Renewables erhalten. Nysäter ist das zurzeit größte Projekt der Nordex Group in Europa. Nysäter entsteht an verschiedenen Standorten in Wäldern in der Provinz Västernorrland in
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert vor Wirtschaftsministerium Stärkung der Solarenergie in Bürgerhand Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 31. August 2020 Werbung Der Solarenergie-Förderverein Deutschland, das Bündnis Bürgerenergie und das Umweltinstitut München in Zusammenarbeit mit WeAct laden ein: (WK-intern) - Gehen Sie uns aus der Sonne, Herr Altmaier! Protestaktion und Petitionsübergabe an Bundesminister Altmaier – mit Energiewende-Experte Prof. Volker Quaschning. Wann: Donnerstag, 3. September, 10:40-11:15 Uhr Wo: gegenüber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Scharnhorststr. 35, 10115 Berlin (Invalidenpark) Sehr geehrte Damen und Herren, am Donnerstag werden BürgerInnen mit einer großen symbolischen Solaranlage und Protestschildern in Sonnenform vor dem Bundeswirtschaftsministerium protestieren. Damit will ein Bündnis mehrerer Organisationen Bundesminister Peter Altmaier (CDU) auffordern, im Rahmen der unmittelbar bevorstehenden EEG-Reform endlich die Hürden für die dezentrale Produktion von klimafreundlichem Solarstrom zu
Wie schädlich ist das Handy für die Augen beim Spielen? Verbraucherberatung 29. August 202029. August 2020 Werbung (WK-news) - Die Entwicklung der Mobiltelefone hat unbestreitbar einen langen Weg hinter sich gelegt und dieser war sicherlich zum Besten. Das Mobiltelefon hat sich von einem unkomplizierten Werkzeug zu demjenigen innovativen Smartphone „gemausert“, für das es heutzutage bekannt ist. Mithilfe eines Mobiltelefons können wir jetzt praktisch alles mit einem Fingerdruck erledigen. Von Anfang an wurden zusätzliche Funktionen integriert, die Arbeit und Freizeit unterwegs ermöglichen. Dies trug dazu bei, den Status des Mobiltelefons als eines der unverzichtbaren Dinge, die ein Mensch besitzen kann, zu festigen. Spielen mit Mobiltelefonen Auch Spiele für Unterhaltungszwecke werden ständig weiterentwickelt und auf den Markt gebracht – zur Freude
Norwegisches Institut für Naturforschung untersucht Windkraftanlagen und Lebensraum von Vögeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202029. August 2020 Werbung Wie effizient sind Maßnahmen für vogelfreundliche Windkraft? Norwegisches Institut für Naturforschung erforscht welche einfachen Maßnahmen können Windkraftanlagen vogelfreundlicher machen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Maßnahmen wie das Streichen der Rotorblätter oder -türme mit UV-Licht und intelligenter Mikropositionierung von Windkraftanlagen das Risiko für Vogelkollisionen erheblich verringern. Da immer mehr und größere Windkraftanlagen gebaut werden, erwarten wir, dass die Zahl der von Windkraftanlagen getöteten Vögel zunimmt. Dies kommt zu anderen Herausforderungen hinzu, wie zum Beispiel zum Verlust und zur Verschlechterung des Lebensraums. "Glücklicherweise gibt es kosteneffiziente Maßnahmen, mit denen das Risiko von Vogelkollisionen verringert werden kann", sagt Roel May, Forscher am norwegischen Institut für Naturforschung (NINA). Zusammen mit
Technik, um eines Tages möglichst nah an ein 100 Prozent-klimaneutrales Leder heranzukommen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 29. August 2020 Werbung LANXESS geht mit modularen X-Biomer-Anlagen in Serie Hüni als Kooperationspartner für Engineering und Anlagenbau In-situ-Produktion verbessert Nachhaltigkeitsprofil (WK-intern) - Der Spezialchemie-Konzern LANXESS geht mit seinem modularen Anlagenkonzept ReeL (Ressourceneffiziente Herstellung von Lederchemikalien) in die nächste Phase der Kommerzialisierung. Zur Fertigung der containergroßen Produktionsmodule hat LANXESS mit der Schweizer Hüni AG eine Zusammenarbeit für erste gemeinsame Kundenprojekte vereinbart. LANXESS und Hüni werden in der Partnerschaft Konzepte für die ersten interessierten Kunden ausarbeiten, wobei sich Hüni primär um das Anlagen-Engineering und den Bau der Module kümmern wird, während LANXESS das chemische Verfahrens- und anwendungstechnische Know-how zur X-Biomer-Produktion beisteuert. Die neuartige ReeL-Technologie wurde vom LANXESS-Geschäftsbereich Leather zusammen mit den
HanseWerk baut Wind-Stromnetz Westküstenleitung weiter aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202029. August 2020 Werbung HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz ertüchtigt Leitung zwischen Heide und Strübbel (WK-intern) - Investition: rund 40 Millionen Euro / Mitte August werden die neuen Maste aufgestellt - per Kran und in zwei Teilen - vier Tonnen Stahl hängen am Haken Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, ertüchtigt derzeit die 110.00-Volt-Freileitung zwischen den Umspannwerken Heide und Strübbel. Ihre Aufgabe: Erneuerbare Energien in der Region aufsammeln und über die Westküstenleitung im neuen Umspannwerk Heide/West in südliche Regionen transportieren. Bis Ende 2020 soll die Leitung fertig sein. Rund 40 Millionen Euro investiert SH Netz in den Ausbau. Der Bauabschnitt bis zum Umspannwerk in Reinsbüttel wurde bereits
Großbritannien: RWE schließt Installation der Fundamente und Exportkabel für den Offshore-Windpark Triton Knoll ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. August 2020 Werbung Die Installation wurde innerhalb des Zeitplans trotz der Auswirkungen des Coronavirus fertiggestellt (WK-intern) - 90 Fundamente wurden installiert und zwei 50 Kilometer lange Exportkabel verlegt Beginn des kommerziellen Betriebs von Triton Knoll wird für das erste Quartal 2022 erwartet Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global RWE Renewables: „Mit der Installation aller Fundamente und der Verlegung der Exportkabel haben wir bei unserem Offshore-Windpark Triton Knoll eine wichtige Bauphase auf See erfolgreich abgeschlossen. Das Team von Triton Knoll und unsere Zulieferer haben großes Engagement gezeigt, um diesen Meilenstein innerhalb des Zeitplans zu erreichen und gleichzeitig die zahlreichen Herausforderungen zu bewältigen, die Corona mit sich
RWE will sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung Mitteilungen 29. August 2020 Werbung Einigung über Tarifvertrag "Kohleausstieg" erzielt (WK-intern) - Voraussetzungen für sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung geschaffen RWE hat sich nach intensiven Verhandlungen und unter hohem Zeitdruck mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) auf den Tarifvertrag „Kohleausstieg“ geeinigt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass das Unternehmen die Kohleverstromung bis spätestens 2038 sozialverträglich beenden kann, so wie es das Gesetz zur Beendigung der Kohleverstromung vorsieht. In dem Tarifvertrag sind unter anderem die Leistungen des Unternehmens, die über das staatlich garantierte Anpassungsgeld (APG) hinaus gehen, geregelt. Dabei wurde ein angemessenes Absicherungsniveau für die Beschäftigten festgeschrieben, für das RWE bis an
Zielpunkte tausender Heliostaten im Betrieb ermitteln und steuern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. August 2020 Werbung Projektabschluss HelioControl: Unter solarthermischen Kraftwerken werden Solarturmsystemen die größten Potenziale hinsichtlich Effizienz und Kostenreduktion zugesprochen. (WK-intern) - Insbesondere bei den Spiegeln (Heliostaten), die zwischen 30 und 40 Prozent der Investitionen ausmachen, können Kosten eingespart werden. Ein Ansatz dafür ist die häufige Kalibrierung oder Regelung der Heliostaten-Zielpunkte. Im Projekt »HelioControl« entwickelte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ein Kalibrier- und Regelungssystem auf Basis digitaler Bildverarbeitung für Heliostatenfelder. Mit dieser Methode können die Zielpunkte vieler Heliostaten erstmals während des laufenden Betriebs zeit- und kosteneffizient ermittelt werden. In Turmkraftwerken konzentrieren hunderte bis mehrere 10.000 oder sogar 100.000 Spiegel die Sonnenstrahlen auf einen zentralen Absorber (Receiver) an der
Zum zehnten Mal: Jubiläums-EnergieOlympiade startet in Scleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 28. August 2020 Werbung 100.000 Euro für ausgezeichnete kommunale Energieprojekte Die EnergieOlympiade ist ein Wettbewerb für Kommunen in Schleswig-Holstein mit Tradition: 2021 werden unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther bereits zum zehnten Mal herausragende und nachahmenswerte kommunale Energie-Projekte mit Preisgeldern von insgesamt 100.000 Euro prämiert. Am 1. September 2020 startet die neue Runde. Veranstalterin ist die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH). Sie ruft alle Kommunen im Land auf, sich bis 1. Dezember mit kleinen und großen Beiträgen um den renommierten Landes-Energiepreis zu bewerben. „Mit unseren Programmen und Aktivitäten wollen wir kommunalen Klimaschutz im Land unterstützen und dabei Ideen, Projekte und Erfolge ins richtige Licht setzen. Die renommierte EnergieOlympiade ist dabei
Vestas gewinnt 409 MW Auftrag in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2020 Werbung Vestas wins 409 MW order in Brazil (WK-intern) - Vestas has received a 409 MW order from the joint venture between Votorantim Energia and the Canadian fund CPP Investments for the projects Ventos do Piauí II and Ventos do Piauí III, in Serra do Inácio, in the state of Piauí, in Brazil. The contract includes the supply and commissioning of V150-4.2 MW wind turbines, as well as a 20-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreements, designed to ensure optimised performance for the lifetime of the project. Recently, Vestas announced it had surpassed 10 GW in firm order intake of V150-4.2 MW
Interdisziplinärer Austausch zum Design elektrochemischer Reaktoren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. August 2020 Werbung Gesucht: Beiträge für das »E3C - Electrochemical Cell Concepts Colloquium« im Mai 2021 (WK-intern) - Interdisziplinärer Austausch zum Design elektrochemischer Reaktoren findet zum zweiten Mal statt Nach der erfolgreichen Premiere in diesem Jahr gibt es 2021 eine zweite Auflage des »E3C – Electrochemical Cell Concepts Colloquium«: Der interdisziplinäre Austausch zum Design elektrochemischer Reaktoren findet am 6. Mai statt – und zwar als hybride Veranstaltung, die eine Teilnahme sowohl via Internet als auch vor Ort am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen ermöglicht. Inhaltliche Schwerpunkte sind Funktionskomponenten, Zelldesign und Fluidführung sowie Stackdesign, Testung und Dichtungstechnik elektrochemischer Reaktoren. Wer seine Forschungsergebnisse mit