Kryptoszene berichtet über negative Auswirkungen durch Corona-Krise Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 13. Mai 2020 Werbung Rezessions-Angst auf Höchststand, 64 Prozent befürchten langfristig negative Auswirkungen durch Corona-Krise 64 Prozent befürchten durch Krise langfristig negative Auswirkungen Anstieg der Google-Suchen für „Rezession“ von 525 Prozent Höchste Cash-Quote unter Großanlegern seit 11. September 2001 Erwarteter Anstieg der Insolvenzen von bis zu 25 Prozent (WK-intern) - Die Angst vor einer tiefgreifenden Rezession wächst, inzwischen befürchten 64 Prozent, dass sich die Corona-Krise auch auf lange Sicht negativ auswirkt. Das weltweite Google-Suchvolumen für den Begriff „Recession“ erhöhte sich unterdessen binnen zweier Monate um 525 Prozent, wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht. Auch die Großanleger befürchten einen Wirtschaftseinbruch. Wie die Infografik aufzeigt, ist die Cash-Quote unter diesen so
Vestas erhält 46 MW-Auftrag in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 13. Mai 202013. Mai 2020 Werbung Vestas erhält Auftrag über 46 MW mit maßgeschneiderter Lösung für Standorte mit starkem Wind in den Niederlanden (WK-intern) - Vestas wins 46 MW order with customised solution for high wind site in the Netherlands E-Connection, a Dutch wind project developer with more than 30 years of experience in developing, realising and managing complex wind energy projects, has placed an order for 11 turbines totaling 46 MW for the first phase of the wind project Oosterscheldekering Wind Optimization that consists of the four wind parks Binnenhaven, Roggeplaat-West, Noordland Buiten and Vluchthaven. Located directly on the waterfront on a storm surge barrier in the Zeeland
Neue Bewertungsmethode bei Wechselwirkung von Windenergieanlagen und Radar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2020 Werbung BWE begrüßt Nutzung neuer Bewertungsmethode durch die Deutsche Flugsicherung (WK-intern) - Die Deutsche Flugsicherung (DFS) und das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) nutzen in Zukunft die überarbeitete Bewertungsmethode aus dem Projekt „Wechselwirkung von Windenergieanlagen und terrestrischer Navigation/Radar“ (WERAN plus) der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie begrüßt die Anwendung der neuen Bewertungsmethode: „Dank der Methoden aus dem WERAN plus-Projekt kann die systematische Überbewertung möglicher Störungen und daraus folgender Abstände endlich faktenbasiert korrigiert werden. So ist ein Ausgleich zwischen den berechtigten Belangen der Flugsicherung und dem Ausbau der Windenergie möglich.“ Bei dem WERAN plus-Projekt wurden mittels drohnenbasierter Vor-Ort-Messungen und numerische Vollwellensimulationen die Auswirkungen
Deutschland ist der Meeres-Vorreiter-Allianz für Meeresnaturschutz beigetreten Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Mai 2020 Werbung Deutschland ist Anfang Mai der Meeres-Vorreiter-Allianz „Global Ocean Alliance“ beigetreten. (WK-intern) - Diese internationale Initiative unterstützt ambitionierte Schutzmaßnahmen für Meere und Ozeane. Zentrale Forderung ist der Schutz von mindestens 30 Prozent der weltweiten Meere und Ozeane bis zum Jahr 2030. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Ozeane brauchen unseren Schutz. Das kann besser gelingen, wenn wir mindestens 30 Prozent der globalen Ozeane unter Naturschutz stellen. Denn so lassen sich die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten verringern, die Fischbestände besser erhalten und die Widerstandsfähigkeit der Meere gegen den Klimawandel erhöhen. Klar ist aber auch: Wir brauchen neben Schutzgebieten eine nachhaltige Nutzung auf allen Meeren. Dafür setzt sich
Förderfähige Ladelastmanagement für Elektromobilität von econ solutions E-Mobilität Veranstaltungen 13. Mai 2020 Werbung Die Lösung berücksichtigt neben E-Mobility-Infrastruktur auch Energieverbrauch, -erzeugung und -speicherung des Gesamtobjekts (Unternehmen, Hotel, Klinik, o.ä.) (WK-intern) - Dynamische Steuerung von Ladestationen Erweiterbar zu umfassender Energiemonitoring-Plattform für volle Transparenz Mit der Ladelastmanagement-Lösung für Elektrofahrzeuge können Industrie- und Handelsunternehmen, Hotels und Kliniken ihren Mitarbeitern, Kunden und Gästen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen ohne eine Kostenexplosion durch Lastspitzen fürchten zu müssen. Die Lösung funktioniert herstellerneutral mit nahezu allen Ladeinfrastrukturen und Wandladestationen. Sie bezieht auch weitere Verbraucher sowie die Eigenerzeugung und Energiespeicherung des Gesamtobjekts (z.B. Unternehmen, Hotel, Klinik) in das Ladelastmanagement mit ein. Ladestationen für Elektrofahrzeuge anzubieten wird zunehmend zu einem Faktor, mit dem Unternehmen, Hotels
Ideol und Kerogen Capital unterzeichnen MoU für schwimmende Offshore-Windlösungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 202013. Mai 2020 Werbung Ideol freut sich bekannt zu geben, dass es ein Memorandum of Understanding mit Kerogen Capital geschlossen hat (WK-intern) - Ideol und Kerogen Capital arbeiten zusammen, um die Möglichkeiten der Stromversorgung von Offshore-Windenergie für Öl- und Gasplattformen gemeinsam zu bewerten Ideol is pleased to announce that it has entered into a Memorandum of Understanding with Kerogen Capital Ideol and Kerogen Capital Collaborate to Jointly Assess Offshore Wind Power to Oil & Gas Platform Opportunities Ideol SA (“Ideol”) is pleased to announce that it has entered into a Memorandum of Understanding with Kerogen Capital (“Kerogen”), a private equity fund manager specialising in the international oil &
wpd kann trotz Corona in Spanien das seit vielen Jahren erfolgreiche Engagement weiter ausbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2020 Werbung wpd in Spanien weiterhin in der Erfolgspur (WK-intern) - wpd kann in Spanien das seit vielen Jahren erfolgreiche Engagement weiter ausbauen und befindet sich auch in Corona-bedingt schwierigen Zeiten in der Erfolgsspur. Nach der in Rekordzeit realisierten Umsetzung von drei Projekten im Jahr 2019 laufen nun die Bauarbeiten im vierten Projekt des Torozos Projekt-Clusters, dem Windpark „Corralnuevo“. Der Windpark mit einer Gesamtkapazität von knapp 42 MW besteht aus 12 Windenergieanlagen (WEA) des Typs Siemens Gamesa G132 (3,4 MW) und wird über den Anschlusspunkt in La Mudarra, dem größten Umspannwerk im Nordosten des Landes, mit dem spanischen Stromnetz verbunden. Die Torozos-Hochebene in der Region
Windkraft-Projektierer PNE AG startet mit vorsichtigem Optimismus ins Geschäftsjahr 2020 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2020 Werbung PNE AG mit dynamischem Start in das Geschäftsjahr 2020 Ergebnisse des ersten Quartals liegen im Plan Ziele für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Cuxhaven - Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG ist dynamisch in das Geschäftsjahr 2020 gestartet. Das zeigt die heute veröffentlichte Mitteilung über den Verlauf des ersten Quartals. Auch wenn die ersten Monate bereits sehr deutlich gezeigt haben, dass 2020 angesichts der weltweiten Entwicklungen und der Auswirkungen der Coronakrise kein gewöhnliches Jahr wird, blickt der Vorstand dennoch mit vorsichtigem Optimismus auf das Gesamtjahr. Dynamischer Start in 2020 Im ersten Quartal wurde mit dem Bau von
IG Windkraft unterstützt aktiv Camp-for-Future vor dem Bundeskanzleramt in Wien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Windenergie 13. Mai 2020 Werbung Grüner Marschall-Plan statt Geld für Öl, Gas und Kohle (WK-intern) - Die Windbranche unterstützte gestern tatkräftig das Camp-for-Future am Ballhausplatz. Dabei wurde kurzfristig ein kleines Windrad errichtet. Als Hinweis darauf, dass das kommende Konjunkturpaket den Ausbau der erneuerbaren Energien anreizen und Subventionen in die rückwärtsgewandte Wirtschaft von Kohle, Erdgas und Erdöl unterlassen muss. „Die Hoffnung ist groß, dass der Klimaschutz ein zentraler Teil des kommenden Konjunkturprogrammes wird“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Seit letztem Mittwoch streikt Fridays for Future vor dem Bundeskanzleramt und fordert damit die Regierung auf, eine „sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft“ umzusetzen. Mit dem Camp-for-Future wurde auch der Klima-Corona-Deal präsentiert.
Die Klima-Allianz Deutschland braucht dringend staatliche Förderung für die Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. Mai 2020 Werbung Übergreifendes Bündnis: „Wir brauchen neuen Schwung für die Wärmewende” (WK-intern) - Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Verbänden, Genossenschaften und Klimaschutzorganisationen wirbt für mehr grüne Wärme in der Nah- und Fernwärmeversorgung. Das Bündnis schlägt ein konjunkturstimulierendes Förderprogramm für grüne Wärmenetze vor. Es soll die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare oder klimaneutrale Quellen erleichtern. Eine erfolgreiche Wärmewende brauche dringend mehr Investitionen in grüne Wärmenetze, um eine Umstellung von fossilen Energien auf erneuerbare oder klimaneutrale Wärme[1] voranzutreiben, heißt es in dem Papier vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU), den 8KU, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), der Deutschen Umwelthilfe (DUH), der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und der Klima-Allianz Deutschland. Die bestehenden
10-Punkte-Plan für Solaroffensive statt Mini-EEG-Novelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2020 Werbung Mini-EEG-Novelle bringt keine Konjunkturimpulse – Umweltinstitut München und Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie legen 10-Punkte-Plan für Solaroffensive vor (WK-intern) - Im Rahmen des geplanten Konjunkturprogramms zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise müssen die bestehenden finanziellen und bürokratischen Hürden für den Ausbau der Solarenergie beseitigt werden. Das fordern das Umweltinstitut München und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) in ihrem heute veröffentlichten „10-Punkte-Plan für eine Solaroffensive“. Am Donnerstag berät der Bundestag abschließend über eine Teilreform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Doch wichtige Weichenstellungen für die Energiewende bleiben dabei ausgeklammert, kritisieren die Organisationen. Den dezentralen Ausbau der Solarenergie zu fördern, könne einen neuen Boom der „Energiewende von
Interreg-Projekts AACOMA startet Leichtbauwerkstoffe und –technologien Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Mai 2020 Werbung Gestartet: das über 3 Jahre laufende, grenzüberschreitende Interreg-Projekts AACOMA (Accelerate advanced composite manufacturing) hat begonnen (WK-intern) - Das Dreiländereck Euregio-Maas-Rhein (EMR) inclusive Belgien, Niederlande und Deutschland als Hot-Spot für die Zukunft von Leichtbauwerkstoffen und –technologien Mit ihren zahlreichen hochinnovativen, führenden Unternehmen bietet die Euregio Maas-Rhein ein enormes Potenzial. Insbesondere sind hier die KMU hervorzuheben, die fortschrittliche Materialien für viele Anwendungsbereiche wie etwa Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Bauwesen und Infrastruktur usw. entwickeln und herstellen. Der Bereich der “Advanced Materials” wächst hier mit einem konsolidierten Angebot, das von Rohstoffproduzenten über Technologieentwicklung bis hin zur Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Fertigung und industriellen OEMs reicht. Interreg