EBAS übernimmt das Energieberatungsgeschäft von Ørsted Mitteilungen 18. Mai 2020 Werbung EBAS und Ørsted haben gerade eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach EBAS das Energieberatungsgeschäft von Ørsted übernehmen wird. (WK-intern) - Mit der Akquisition wird EBAS 20 hochspezialisierte Mitarbeiter übernehmen und damit seine Energieberatungsaktivitäten für den Industriesektor in Dänemark weiter stärken. EBAS to take over Ørsted's energy consulting business EBAS and Ørsted have just signed an agreement stating that EBAS will acquire Ørsted's energy consulting business. With the acquisition, EBAS will take over 20 highly specialised employees and thus further strengthen its energy consulting activities for the industrial sector in Denmark. EBAS (the energy consulting division of the Danish utility NRGi) and Ørsted have entered into an
Fraunhofer IEE mit neuer Online-Plattform zur Förderung der Wärmewende in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. Mai 2020 Werbung Neues Online-Portal informiert rund um die Wärmewende sowie zur Wärmeplanung dreier Modellkommunen (WK-intern) - Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesysteme (IEE) werden die Kommunen Hoya/Weser in Kooperation mit dem Unternehmen Smurfit Kappa Hoya Papier und Karton, Hoyerswerda und Regensburg bei deren Wärmeplanung fachlich und kommunikativ begleitet. Interessierte Akteur*innen können den Projekt-Entwicklungen auf dem neuen Online-Portal www.waermewende.de folgen und vom Erfahrungsaustausch profitieren. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, seine nationalen Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent unter das Niveau
Klimaschutzmaßnahmen im Güterverkehr: Verlängerung der Mautbefreiung für Erdgas-Lkw bis Ende 2023 Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Mai 2020 Werbung Kehler begrüßt Verlängerung der Mautbefreiung für Erdgas-Lkw (WK-intern) - Kehler: „Damit wird ein wichtiger Impuls gesetzt, nach jahrzehntelanger Stagnation endlich praxisnahe Klimaschutzmaßnahmen im Güterverkehr umzusetzen.“ Der Deutsche Bundestag die Verlängerung der seit 2019 geltenden Mautbefreiung für Erdgas-Lkw beschlossen. Die Abstimmung im Bundesrat soll im Juni stattfinden. Dr. Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative Zukunft ERDGAS, zu der Entscheidung: „Wir begrüßen, dass der Bundestag die Verlängerung der Mautbefreiung für Erdgas-Lkw zur Markteinführung dieses alternativen Kraftstoffs beschlossen hat. Damit wird ein wichtiger Impuls gesetzt, nach jahrzehntelanger Stagnation endlich praxisnahe Klimaschutzmaßnahmen im Güterverkehr umzusetzen. Auch dürfen sich die Bürger über deutlich geringere Lärmbelastungen der Erdgas-Lkw freuen. Wir hoffen, dass
Fristen für Betreiber von Biomasse-KWK-Anlagen sind vom Deutschen Bundestag verlängert Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Mai 2020 Werbung Frist für Flexprämie, Biomasse-KWK-Anlagen und §118 Abs. 25 EnWG für die Betreiber von klassischen KWK-Anlagen verlängert (WK-intern) - Mini-EEG-Novelle am späten Donnerstagabend in 3. Lesung im Bundestag verabschiedet Wenigstens kleine, aber gute Nachrichten: Wichtige Fristen für Betreiber von Biomasse-KWK-Anlagen sind vom Deutschen Bundestag beschlossen worden. Am Donnerstag, 22.30 Uhr war längst vorbei, als die sitzungsleitende Vizepräsidentin des Bundestages, Frau Claudia Roth, nach ausführlicher Debatte den „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 und weiterer energierechtlicher Bestimmungen“ zur endgültigen Abstimmung aufrief. Mit großer Mehrheit stimmte der Bundestag u.a. dafür, dass die Fristen für die Realisierung von Biomasse-KWK-Anlagen, die zum 31. Oktober 2020 und folgende
Windparkbetreiber sollten günstige „Bürgerstromtarife“ anbieten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 202015. Mai 2020 Werbung WestfalenWIND begrüßt Eckpunktepapier zur Akzeptanzerhöhung - Leichte Nachbesserungen nötig (WK-intern) - Nach langen Monaten der Untätigkeit in Fragen der Energiepolitik hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nun ein Eckpunktepapier vorgelegt, was die Akzeptanz für die Windkraft erhöhen soll. Die WestfalenWIND-Gruppe begrüßt die Vorschläge darin, spiegeln sie doch ein Konzept wieder, welches das Unternehmen seit langem verfolgt. „Zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie ist es, die Bürger am Ausbau der Windkraft zu beteiligen“, erklärt Unternehmenssprecher Daniel Saage. Die vom Bundeswirtschaftsminister vorgeschlagene generelle Abgabe an Kommunen in Höhe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde des erzeugten Windstroms gehe in die richtige Richtung, allerdings solle die Verwendung der Gelder zweckgebunden erfolgen,
Öffentlichkeitsbeteiligungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren bei Erneuerbaren Energieanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Mai 2020 Werbung BDEW zum Planungssicherstellungsgesetz (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute dem Planungssicherstellungsgesetz zugestimmt. Das Gesetz soll es Behörden ermöglichen, während der Corona-Pandemie digitale Lösungen für Öffentlichkeitsbeteiligungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren zu nutzen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bürgerbeteiligungen sind ein wichtiger Bestandteil von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Da die in vielen Verfahren vorgeschriebenen Anhörungen aufgrund der Corona-Pandemie aktuell nicht stattfinden können, verzögern sich Projekte im Netzausbau und dem Bau neuer Energieanlagen. Der BDEW begrüßt daher, dass mit dem Planungssicherstellungsgesetz auch verstärkt digitale Lösungen für Bürgerbeteiligungsverfahren ermöglicht werden. Es ist nun Aufgabe der Kommunen, ihre Behörden mit der notwendigen Technik auszustatten. Wichtig ist es auch, Lösungen
Kritische Lage der Öffentlichen Verkehrsbetriebe E-Mobilität 15. Mai 2020 Werbung BDEW zur Forderung nach einem Rettungsschirm für den ÖPNV (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt die Forderung der Landesverkehrsminister, einen Rettungsschirm für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aufzuspannen. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Auch die Stadtwerke spüren die Corona-Krise deutlich. So geht beispielsweise der Absatz von Energie an Industrie- und Gewerbekunden zurück. In zahlreichen Kommunen in Deutschland organisieren die Stadtwerke auch den öffentlichen Personennahverkehr oder sind mit den jeweiligen Verkehrsunternehmen über den kommunalen Querverbund verbunden. Die Fahrgastzahlen im ÖPNV sind seit Beginn der Corona-Krise dramatisch eingebrochen. Damit bleiben die Kosten, die Erträge sinken. Bislang berücksichtigen weder die direkten Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung noch
WFC weist auf 750 – 1.500 Mrd. Euro-Ausgaben der EZB zur Bewältigung der Corona-Krise hin Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Mai 2020 Werbung Liebe Redaktion, mit einem Kaufprogramm von aktuell 750 Mrd. Euro wird die EZB die europäischen Staaten bei der Bewältigung der Corona bedingten Rezession unterstützen. (WK-intern) - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher rechnet sogar noch mit einer Verdoppelung der Summe. Bei diesen gigantischen Größenordnungen gerät die Klimakrise als zweite, und langfristig noch größere globale Bedrohung leicht in den Hintergrund. Die neue Studie des World Future Council zeigt dagegen, dass mit einem Einsatz der EZB von nur 150 Mrd. Euro jährlich, die weltweiten CO2 Emissionen bis 2030 um 37% gesenkt werden können. Sollten sich noch weitere Zentralbanken an den Klimarettungskaufprogrammen beteiligen
BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein für eine schnelle EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Mai 2020 Werbung „Die Bundesratsinitiative aus Kiel zeigt den dringenden energiepolitischen Handlungsbedarf auf. (WK-intern) - Erneuerbare Energien können einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der Wirtschaft schon während der Coronakrise leisten, denn sie erweisen sich als krisensicher und zukunftsfest. Für den weiteren Ausbau müssen vorhandene Bremsen und Hemmnisse endlich beseitigt werden. Dies ist kurzfristig möglich. Die Große Koalition sollte ein klares Signal der Länder erhalten, dass eine neue Dynamik bei den Erneuerbaren Energien unverzichtbar ist. Es braucht eine EEG-Novelle, die über schlichte Reparaturen hinausgeht“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Schleswig-Holsteins Energieminister Jan Philipp Albrecht hat heute im Bundesrat einen Antrag mit Vorschlägen
Siemens Gamesa errichtet in Taiwan ein regionales Industriezentrum für Offshore-Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Siemens Gamesa to establish regional offshore wind nacelle industrial hub in Taiwan with 300 MW Hai Long 2 as anchor project (WK-intern) - Siemens Gamesa to expand nacelle assembly facility in Taichung with hub and backend assembly, subject to Hai Long 2’s Industrial Relevance Proposal approval Production scope significantly broadened, transition to future turbine technologies in the Asia Pacific region supported Four conditional supplier contracts also signed for localized nacelle components to be fed directly to Siemens Gamesa’s Taichung factory Suppliers will create two new production plants and two new production lines for nacelle components, combining with Siemens Gamesa’s footprint into an export-ready industrial
Durch fehlende politische Verantwortung steht die Zukunft der erneuerbaren Energien auf dem Spiel Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Anlässlich der im Bundestag abschließend diskutierten „Mini-Erneuerbare-Energie-Gesetz-Novelle“ kommentiert Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (WK-intern) - „Erneut wurden die dringlichsten Fragen beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die lange Bank geschoben. In der Diskussion um die Abstandsregeln von Windrädern zu Wohnhäusern: kein Fortschritt. Bei der im vergangenen Jahr beschlossenen Abschaffung des Solardeckels: weiter Hängepartie. Allein der Corona-Krise ist es geschuldet, dass der Solardeckel noch nicht zugeschlagen ist und es einen kleinen Aufschub bis zum im Sommer gibt. Bereits jetzt aber macht sich Unsicherheit in der Solar-Branche bemerkbar: Dass grade in Krisenzeiten nachhaltige Wirtschaftszweige solchen Planungsrisiken
DSS unterstützt SGRE mit Risikowahrnehmungs-Training für Offshore-Mitarbeiter Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Siemens Gamesa, Anbieter von Offshore-Windenergieanlagen, führt ein auf die Einstellung zu Risiken ausgerichtetes, zusätzliches Sicherheitsprogramm ein. DuPont Sustainable Solutions unterstützt Siemens Gamesa mit Risikowahrnehmungs-Training für Offshore-Mitarbeiter (WK-intern) - GENF, Schweiz – Gemeinsam mit DuPont Sustainable Solutions (DSS) hat die Offshore-Geschäftseinheit von Siemens Gamesa vor kurzem begonnen, das Risikobewusstsein seiner etwa 6.000 Mitarbeiter durch Schulungen stärker auszubilden, um ihre Sicherheit zu steigern. Nachdem Siemens Gamesa bereits mit DSS im Onshore-Bereich zusammengearbeitet hatte, wollte das Unternehmen aufgrund der ausgeprägten Risiko- und Sicherheitsmanagementkompetenzen von DSS wieder mit dem Beratungsunternehmen arbeiten. Die beiden Unternehmen führen das DuPont™ Risk Factor™ Schulungsprogramm in der gesamten Organisation ein und bieten den