Wärmenetze für kommunale Wärmewende zu Zeiten der Erderwärmung eine einfache Lösung Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 23. Oktober 2021 Werbung Im Rahmen des Projektes Kommunale Wärmewende veröffentlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Animation „Kommunale Wärmenetze“. (WK-intern) - „Wärmenetze bieten eine effiziente und flexible Möglichkeit, die Wärmeversorgung mit klimafreundlichen Energieträgern in kleineren Siedlungen oder ganzen Stadtvierteln umzusetzen. Nach dänischem Vorbild sehen wir, dass sich der Anteil der Erneuerbaren Energien mit dem Ausbau von Wärmenetzen schnell steigern lässt“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. Die neue Animation erklärt, wie die Erneuerbaren sowohl in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen als auch in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können. Praxisbeispiele aus deutschen Gemeinden stellen dar, inwiefern Solarthermie, Abwärme, Restholz, Photovoltaik und Wärmepumpen zur Dekarbonisierung der
Fraunhofer IEE mit neuer Online-Plattform zur Förderung der Wärmewende in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. Mai 2020 Werbung Neues Online-Portal informiert rund um die Wärmewende sowie zur Wärmeplanung dreier Modellkommunen (WK-intern) - Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesysteme (IEE) werden die Kommunen Hoya/Weser in Kooperation mit dem Unternehmen Smurfit Kappa Hoya Papier und Karton, Hoyerswerda und Regensburg bei deren Wärmeplanung fachlich und kommunikativ begleitet. Interessierte Akteur*innen können den Projekt-Entwicklungen auf dem neuen Online-Portal www.waermewende.de folgen und vom Erfahrungsaustausch profitieren. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, seine nationalen Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent unter das Niveau
Energie-Kommune Ilsfeld heizt mit Abwasserwärme, Solarthermie-Anlagen und BHKW Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie 29. Oktober 2019 Werbung Heizen mit Abwasserwärme – von Ilsfeld können andere Kommunen lernen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Gemeinde Ilsfeld als Energie-Kommune des Monats aus. Die 9.000-Einwohner*innen-Gemeinde Ilsfeld in Baden-Württemberg macht vor, wie Abwasser genutzt werden kann, um eine umweltfreundliche und sichere Wärmeversorgung zu garantieren. „Die Gemeinde hat gezeigt, dass sie im Wärmesektor gegen den Strom schwimmt und mehr Erneuerbare Energien nutzt als der Bundesdurchschnitt mit nur 14 Prozent erneuerbarer Wärme – jetzt gilt es, von Ilsfeld zu lernen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Standort der Abwasserwärmenutzung ist die Kläranlage im Stadtteil Schozachtal. Dort sorgt eine Wärmepumpe