Damit sich Offshore-Windparks nicht gegenseitig den Wind wegnehmen braucht es eine neue Planung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2020 Werbung Windenergie auf See braucht Platz, um sie optimal zu nutzen (WK-intern) - Die Nordsee-Anrainer sollten ihre Offshore-Windkraftanlagen gemeinsam planen, damit diese sich nicht gegenseitig den Wind wegnehmen, sondern an möglichst vielen Stunden im Jahr drehen. Sie können eine tragende Säule der europäischen Energieversorgung werden, zeigt eine Studie für Agora Energiewende und Agora Verkehrswende. Damit Windenergieanlagen auf dem Meer möglichst viel Strom liefern, sollten die Standorte der Parks gut aufeinander abgestimmt werden und möglichst weit auseinander liegen. Dazu ist eine länderübergreifende Planung über die Offshore-Windenergienutzung insbesondere auf der Nordsee nötig. Denn bei einer zu engen und unabgestimmten Nutzung der Windkraft auf See können sich
Prokon und der Vestas optimieren Bestandswindenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2020 Werbung Prokon-Windenergieanlagen leisten zukünftig noch mehr 111 Vestas-Windenergieanlagen der Prokon eG bekommen technische Optimierungen. Es wird ein bis zu 2,7% verbesserter Energieertrag pro Anlage und Jahr erwartet. Bis Ende des Jahres sollen alle Maßnahmen abgeschlossen sein. (WK-intern) - Itzehoe. Die Prokon-Genossenschaft und der Windenergieanlagen-Hersteller Vestas unterzeichneten kürzlich eine Vereinbarung für umfangreiche Optimierungsmaßnahmen an 111 der 370 Windenergieanlagen im Bestand der Prokon eG. Im Zuge des Vestas-PowerPlus-Programms soll ein um bis zu 2,7 Prozent gesteigerter Energieertrag pro Anlage und Jahr erreicht werden. „Natürlich sind Verbesserungen in diesem Ausmaß für unser Unternehmen wirtschaftlich enorm wertvoll“, fasst Prokon-Vorstandsmitglied Heiko Wuttke zusammen. „Gleichzeitig können wir so zeigen, dass wir auch in
Bundesregierung muss naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie einleiten Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2020 Werbung Bundesregierung muss neue Impulse für den beschleunigten und naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie setzen (WK-intern) - DHU stellt Lösungsansätze für den naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windkraft vor: Ausbau auf rund 50 Gigawatt bis 2050 für Klimaschutz notwendig Gemeinsame Strategie der Nordsee-Anrainer essentiell Entlastung von Arten und Habitaten verbindlich festschreiben DUH fordert eine länderübergreifende Strategie der Nordsee-Anrainer für den beschleunigten Ausbau der Offshore-Windenergie. Für einen naturverträglichen Ausbau mit effizienter Flächennutzung und hoher Versorgungssicherheit ist ein abgestimmtes Vorgehen unumgänglich. In ihrem Positionspapier präsentiert die DUH insgesamt sechs Lösungsansätze für mehr Klima- und Artenschutz. Neben einer länderübergreifenden Strategie fordert die DUH insbesondere eine vorausschauende Flächenplanung für Offshore-Windparks, die schon jetzt den
Sturmtiefs bringen Windenergie mit absoluten neuen Höchstmengen im Februar 2020 Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2020 Werbung Windkraft-Rekord im Februar: 21 Milliarden Kilowattstunden Strom (WK-intern) - Jetzt Weg frei machen für weiteren Ausbau von Windkraft und Netzen sowie die stärkere Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie Der Februar setzt einen neuen Rekord: Bis Monatsende werden voraussichtlich 20,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Windkraftanlagen erzeugt worden sein. Davon entfallen 17,9 Mrd. kWh auf Windkraftanlagen an Land, offshore steuert 3,0 Mrd. kWh bei. Das zeigen erste Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Stromerzeugung aus Windkraft-Anlagen übertrifft den bisherigen Rekord um gut ein Viertel: Im bislang stärksten Monat März 2019
juwi O&M und Pellucere vertreiben Antireflexionsbeschichtung für Solarmodule Mitteilungen Solarenergie Technik 28. Februar 2020 Werbung juwi Operations & Maintenance GmbH und Pellucere Technologies bieten Solarparkbetreibern Antireflexionsbeschichtung MoreSun® zur Anlagenoptimierung an (WK-intern) - Die juwi Operations & Maintenance GmbH (juwi O&M) und Pellucere Technologies werden künftig die von Pellucere entwickelte MoreSun®- Antireflexionsbeschichtung für Solarmodule gemeinsam in Deutschland vertreiben und Kunden der juwi O&M schlüsselfertige Beschichtungen bereitstellen. Hierzu unterzeichneten beide Unternehmen eine langfristige Vereinbarung. MoreSun® reduziert Reflexionsverluste an PV-Modulen und erhöht die Energieausbeute von Solaranlagen zwischen 3,5 und über 4,2 Prozent. Die stets integrierte Anti-Verschmutzungs-Technologie Talus Dirt Rejection Technology™ DRT von MoreSun® reduziert die Modulverschmutzung um bis zu 90% und steigert so die Energieerzeugung aus der Solaranlage zusätzlich. In einem über
Wir wollen eine breite Akzeptanz für Windkraft im Wald erreichen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Februar 202028. Februar 2020 Werbung Die Signale des Klimawandels sind nicht nur unübersehbar, sie sind mittlerweile auch für jeden erlebbar. (WK-intern) - Es wäre unverantwortlich, nicht darauf zu reagieren. Klimaschutz ist zu Verpflichtung und Verantwortung geworden. Ohne den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien werden wir dabei unsere Klimaschutzziele nicht erreichen. Dazu gehört der konsequente Ausbau der Windenergie. Wenn wir diese Ziele nicht erreichen, werden wir unseren Kindern keine Welt hinterlassen, die diese noch gestalten können. (…) Mit dem Ausbau der Windenergie muss der Netzausbau einhergehen. (…) Die Klimaschutzziele wollen wir mit einer breiten Akzeptanz in der Gesellschaft erreichen. Dazu gehört, dass die Bürger davon profitieren. Es kann nicht sein, dass
Call for Papers und Beteiligungsangebot zum 20. Fachkongress für Holzenergie Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen 28. Februar 2020 Werbung Vom 23. -24.09.2020 findet der 20. Fachkongress für Holzenergie als Leitveranstaltung des bundesdeutschen Holzenergiemarktes in der Festung Marienberg in Würzburg statt. (WK-intern) - Ziel des Fachkongresses ist es, den erwarteten rund 250 Branchenvertretern einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen im Plenum zu diskutieren, aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie einen breiten Raum für den Erfahrungsaustausch und persönliche Gespräche zu bieten. Der Fachkongress Holzenergie wird vom Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) veranstaltet. Die Veranstalter laden daher dazu ein, an der Programmgestaltung des kommenden Fachkongresses für Holzenergie mitzuwirken und Vortragsvorschläge einzureichen. Bitte
Convert SC Flex rüstet Batteriespeichersystem bei Automobilzulieferer aus Mitteilungen Technik 28. Februar 2020 Werbung Convert SC Flex wurde von swb zur Ausrüstung des Batteriespeichersystems einer großen Produktionsstätte eines Automobilzulieferers ausgewählt (WK-intern) - AEG Power Solutions, ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturumgebungen und innovative Anwendungen in der Leistungselektronik, gab heute bekannt, dass die swb Erzeugung AG & Co. KG (swb), ein in Bremen ansässiger deutscher Energieversorger, Convert SC Flex für die Ausrüstung des Batteriespeichersystems ausgewählt hat, das in einer Produktionsstätte eines großen Automobilzulieferers eingesetzt wird. Der Endkunde entwickelt und produziert hochwertige Kunststoffteile für den Innen- und Außenbereich für eine zukunftsorientierte Automobilindustrie, die überwiegend Spritzguss- und galvanische Verfahren einsetzt. Das Unternehmen war auf der
SH-OLG: Moratorium zur Sicherung der Windkraftplanung des Landes hat Bestand Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2020 Werbung Der für das Immissionsschutzrecht zuständige 5. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts hat gestern entschieden, dass das gegenwärtig noch geltende Moratorium zur Sicherung der Windkraftplanung weiterhin verfassungsrechtlichen Vorgaben entspricht. (WK-intern) - Eine Vorlage an das Landes- oder Bundesverfassungsgericht zwecks Klärung der Verfassungsgemäßheit der gesetzlichen Regelung lehnte er deshalb ab. Klägerin und Berufungsführerin des Verfahrens war eine private Betreiberin von Windkraftanlagen, die einen immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid zur Aufstellung von Windkraftanlagen im Gebiet der Gemeinde Rantrum im Kreis Nordfriesland begehrt. In der ersten Instanz scheiterte die Klage im November 2017 an der gesetzlichen Regelung im Landesplanungsgesetz, wonach raumbedeutsame Windkraftanlagen im gesamten Landesgebiet vorläufig unzulässig sind, bis neue Raumordnungspläne
Schleswig-Holstein fördert Ansiedlung von Windkraft-Service und Produktionsbetrieb in Neustadt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2020 Werbung Staatssekretär Rohlfs: "Eine mutige und starke Ansiedlung für die Energiewende" (WK-intern) - Spatenstich für eine der größten Ansiedlungen im Kreis Ostholstein der letzten Jahre: Die "Baltic Windkraftanlagen Service Solution GmbH & Co. KG" (BWSS) errichtet in Neustadt eine Produktionsstätte samt Verwaltungsgebäude und wird damit mindestens 24 Dauerarbeits- und Ausbildungsplätze schaffen. Anlässlich des Baubeginns übergab Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs heute (27. Februar) einen bereits 2018 bewilligten Förderbescheid über 630.000 Euro an BWSS-Gesellschafter Michael Kohlmorgen. "Angesichts der stürmischen Zeiten für die Windbranche in Europa ist dies ein wohltuend gutes und mutiges Signal für die Energiewende und den Windenergiestandort Schleswig-Holstein", sagte Rohlfs. Für den Gesellschafterkreis bedankte sich
Fraunhofer ISI und EKSH stellen neue Szenarien-Studie zur Energiewende vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 27. Februar 2020 Werbung Wie kann Schleswig-Holsteins Weg in eine klimaneutrale Zukunft aussehen? (WK-intern) - Wird Strom im Jahr 2050 der wichtigste Energieträger? Wird es einen Windenergie-Boom geben und welche Rolle spielt Schleswig-Holstein als Produzent und Exporteur von Wasserstoff? Die neue Studie „Integrierte Klimaschutz- und Energiewendeszenarien für Schleswig-Holstein 2030-2050“ beschreibt in zwei Szenarien erstmals konkrete und detaillierte Modellierungen eines Transformationsprozesses des Energiesystems. Erarbeitet hat sie das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe im Auftrag der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). Die Studie wurde heute (27. Februar) in Kiel von EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers an Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht übergeben. Albrecht begrüßte die Studie als wichtige
Forscher entwickeln neues Messsystem für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2020 Werbung PreciWind: Neues Messsystem für Windenergieanlagen (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) entwickeln zusammen mit Partnern aus der Industrie ein neues Messsystem, das erstmals direkt an Windenergieanlagen im laufenden Betrieb das Strömungsverhalten der Rotorblätter erfassen und visualisieren soll. Anfang des Jahres startete das Forschungsprojekt PreciWind, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit drei Millionen Euro über drei Jahre gefördert wird. Die Rotorblätter einer Windenergieanlage durchlaufen bei einer Rotorumdrehung unterschiedliche Höhen mit verschiedenen Windgeschwindigkeiten und Turbulenzgraden der Anströmung. Die Rotorblätter müssen enorme Belastungen aushalten und verformen sich unter den sich dynamisch verändernden Strömungsbedingungen. „Wie sich die Strömung um ein