Werbung


Bundesministerium für Verkehr verteilt Fördergeld an innogy Tochter Westnetz

PB: Foto Westnetz Förderurkunde BMVI.JPG BeschreibungBei der Verleihung der Förderurkunde (v. l): Der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilder, Westnetz-Vertreter Dr. Claas Matrose und Moderatorin Christiane Stein CopyrightDirk Michael Deckbar HerausgeberWestnetz GmbH
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Westnetz erhält Fördermittel zur Anschaffung von Elektrofahrzeugen

(WK-intern) – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nimmt im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft“ Förderantrag an / Netzmonteure sollen elektrisch betriebene Kleintransporter nutzen

Westnetz treibt die Umstellung seines Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge weiter voran.

So gehört der Verteilnetzbetreiber von innogy zu den Unternehmen, die das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017-2020“ bei der Beschaffung von E-Fahrzeugen über eine Fördersumme unterstützt. 488.000 Euro stehen Westnetz dafür zur Verfügung. Dr. Claas Matrose aus der Assetstrategie der Westnetz nahm die Förderurkunde jetzt aus den Händen des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger in Berlin entgegen.

„Wir sind froh darüber, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unseren Förderantrag angenommen hat und wir nun weitere Elektrofahrzeuge in unsere Flotte integrieren können. Die Umsetzung umweltschonender Mobilitätslösungen ist schon seit Jahren ein zentrales Thema bei der Westnetz“, betonte Claas Matrose.

Die Fördersumme soll in den Kauf von bis zu 50 elektrisch betriebenen Kleintransportern fließen, die die Westnetz-Monteure im Außeneinsatz nutzen können. Die Anforderungen an die Fahrzeuge: Allradantrieb, Anhängerkupplung und eine Reichweite von mindestens 200 Kilometern, bei Sondereinsätzen sollte die Batterie auch 350 Kilometer schaffen können. In den Testbetrieb gehen demnächst schon drei VW ABT e-T6-Transporter mit Elektroantrieb. Derzeit baut Westnetz die Wagen für ihre Zwecke um und setzt beispielsweise Werkzeugschränke ein. Die ersten Einsätze sind fürs das kommende Frühjahr geplant.

Zum Hintergrund: Der Bund hat auf dem zweiten Kommunalgipfel im November 2017 mit dem „Sofortprogramm Saubere Luft“ ein Maßnahmenpaket für bessere Luft in Städten aufgelegt. Auf dem dritten Kommunalgipfel im Dezember 2018 wurden im Rahmen einer Verstetigung und Aufstockung der Mittel des Sofortprogramms für die Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ zusätzlich 150 Millionen Euro von der Bundesregierung zur Verfügung gestellt. Somit stehen insgesamt bis zu 1,5 Milliarden Euro bereit. Darüber hinaus gibt es weitere 432 Millionen Euro Fördermittel für neue Förderrichtlinien begleitend zum Sofortprogramm zur Nachrüstung leichter und schwerer Handwerkerund Lieferfahrzeuge sowie für die Umrüstung von schweren Kommunalfahrzeugen.

PM: Westnetz GmbH

PB: Foto Westnetz Förderurkunde BMVI.JPG
Beschreibung: Bei der Verleihung der Förderurkunde (v. l): Der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilder, Westnetz-Vertreter Dr. Claas Matrose und Moderatorin Christiane Stein
Copyright: Dirk Michael Deckbar
Herausgeber: Westnetz GmbH








Top