Werbung Analyse Investmentrisiko: Erträge der Erneuerbaren streuen stark über die Jahre Finanzierungen Solarenergie Windenergie 8. Januar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Auf nur eine Energieart bei den Erneuerbaren zu setzen, steigert das Investmentrisiko. (WK-intern) – Eine Studie der AREAM GmbH zeigt, dass die Erträge von Sonne und Wind zum Teil deutlich voneinander abweichen: „Ein gutes Windjahr ist oft ein schlechtes Sonnenjahr“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH. „Für Investoren, die jeweils jährlich ihren Anlageerfolg messen, ist deshalb eine Mischung der Energiearten sinnvoll.“ Die zeitlichen Unterschiede in den Erträgen von Wind und Sonne wurden bislang vor allem unterjährig analysiert. Zum ersten Mal legt AREAM eine jahresübergreifende Analyse vor. Darin zeigt sich, dass die Abweichung der Erträge der Energiearten Wind und Sonne von ihren langfristigen Mittelwerten zum einen teilweise sehr groß sind. Zum anderen zeigt sich auch, dass sich Sonne- und Winderträge oft gegenläufig bewegen. Zwischen 1996 und 2018 lagen die Erträge aus Wind und Sonne in nur fünf Jahren fast gleich. „In allen anderen Jahren erzielte eine Energieart immer deutlich mehr als die andere – und zwar durchaus im Wechsel“, sagt Voigt. 1998 etwa lagen die Erträge aus Wind bei 117,5 Prozent des Mittels, während die Solarparks nur 92 Prozent ihres zu erwartenden, mittleren Ertrags schafften. 2018 fiel die Bilanz anders aus: Die Solarparks erzielten ein Ergebnis von 117 Prozent, die Windanlagen dagegen schafften nur 87,8 Prozent des Mittels. „Für Investoren sind die langfristige Rendite genau wie deren Planbarkeit entscheidend“, sagt Voigt. „Während die Erträge aus Wind und Sonne einzeln betrachtet jeweils stark schwanken, liefert ein 50/50-Mix eine deutlich stabilere Performance.“ Das Risiko des Investments sinkt dadurch. Vor allem für institutionelle Investoren, die regelmäßige Auszahlungen benötigen, ist eine solche Glättung wichtig. Bislang fließt die überwiegende Zahl der Investments in monothematische Parks. „Die Portfoliotheorie hat bei den Investments in Erneuerbare Energien noch nicht wirklich Einzug gehalten“, sagt Voigt. Dies aber sei notwendig, um die Schwankungen der Erträge auszugleichen. „Diese Schwankungen sind auch nicht wirklich mit einem Risikomanagement zu glätten, da es sich um die Gegebenheiten der Natur handelt“, sagt Voigt. „Der beste Weg aber ist auch hier, zwei gering korrelierte Anlageformen – Sonne und Wind – zu mischen.“ Weitere Informationen: www.aream-group.com. Über AREAM Die AREAM GmbH ist ein inhabergeführter, voll integrierter Investment- und Asset-Manager für institutionelle Investoren mit dem Fokus auf Erneuerbare Energien. Mit einem Transaktionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro und einem verwalteten Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro bildet AREAM seit 15 Jahren das gesamte Spektrum an Asset-Management-Leistungen ab und sorgt dadurch für die kaufmännische und technische Optimierung der Assets. Umfassende Dienstleistungen ermöglichen die Umsetzung der Investments von der Planungs- und Bauphase bis zum Betrieb entsprechend den Vorgaben der Investoren. Als Unterzeichner der UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) bezieht AREAM ESG-Themen aktiv in die Investmentanalyse mit ein. PM: AREAM GmbH PB: Während die Erträge aus Wind und Sonne einzeln betrachtet jeweils stark schwanken, liefert ein 50/50-Mix eine deutlich stabilere Performance. Weitere Beiträge:Klimakönner: Biogas ausschließlich aus organischen AbfallstoffenUmweltrat unterscheidet Wasserstoff in Klasse und MasseDurban: Solarstrom-Kraftwerke sollen Afrikas Energieversorgung verbessern