Klimaschutz durch den politischen Kohleausstieg Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Kohleausstieg: Durchbruch für den Klimaschutz gelungen (WK-intern) - Bundesregierung und Länder haben sich auf eine Regelung zum Kohleausstieg geeinigt. Die Entscheidung kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Der gewählte Weg zur Beendigung der Kohleverstromung ist im Vergleich zu marktbasierten Lösungen zwar vermutlich teurer, aber für den Strukturwandel in den Regionen und für einen planbaren Umbau der Energieversorgung ist der Kohlekompromiss sicher richtig. Wir begrüßen, dass der Ausstieg aus der Kohle sowie der Ausbau der Erneuerbaren Energien zusammen gedacht wurden. Dabei ist es aber wichtig, letzteres jetzt auch konkret zu beschleunigen. Die Bundesregierung muss die Verbrauchsannahmen für das Jahr 2030 nach oben korrigieren und
Strompreisanstieg infolge des beschlossenen Braunkohleausstiegspfads liegt unter den bisherigen Erwartungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Die Bundesregierung, die vom Strukturwandel betroffenen Bundesländer und die Braunkohlekraftwerksbetreiber haben sich am 16. Januar auf einen Stilllegungspfad für die Braunkohlekraftwerke geeinigt. (WK-intern) - Der erste Kraftwerksblock mit 300 MW Leistung soll bereits im Dezember dieses Jahres im rheinischen Revier abgeschaltet werden. Bis Ende 2022 folgen dann sieben weitere, von RWE betriebene, Braunkohleblöcke im Rheinland mit einer Kapazität von insgesamt 2.500 MW. In den 2020er Jahren werden dann, neben weiteren Anlagen im rheinischen Revier, auch im Osten Deutschlands die Kraftwerksblöcke in Jänschwalde und die Blöcke N/P des Kraftwerks Boxberg stillgelegt bzw. im Fall von Jänschwalde A/B in eine Sicherheitsbereitschaft überführt. In den 2020er
2019 ein Allzeithoch für Offshore-Wind Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 16. Januar 2020 Werbung Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien beliefen sich im vergangenen Jahr auf 282,2 Milliarden US-Dollar. LATE SURGE IN OFFSHORE WIND FINANCINGS HELPS 2019 RENEWABLES INVESTMENT TO OVERTAKE 2018 (WK-intern) - A string of billion-dollar deals off coasts of mainland China and Taiwan, and in British, French and Dutch waters, made 2019 an all-time high for offshore wind Investment in renewable energy capacity worldwide was $282.2 billion last year, up 1% from 2018’s $280.2 billion, with the world’s biggest market (China) slipping back, but its second-largest (the U.S.) hitting a new record. The latest data from research company BloombergNEF (BNEF), published today, show how what
BayWa r.e. realisiert solares Energiesystem für erste emissionsfreie Lidl-Filiale in den Niederlanden E-Mobilität Solarenergie Technik 16. Januar 2020 Werbung BayWa r.e. hat das solarbasierte Energiesystem für den ersten energieneutralen Verkaufsstandort der Supermarktkette Lidl projektiert und installiert. (WK-intern) - Vor wenigen Wochen wurde die erste „Lidl Zero“-Filiale am Standort Woerden, Niederlande, eröffnet. Das Konzept von "Lidl Zero" umfasst dabei den Einsatz innovativer Klimatechnik und Produktkühlung, Stromerzeugung durch Photovoltaik sowie die Installation von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. „Zentrales Ziel von Lidl Zero war es, dass 100 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs der Pilot-Filiale in Woerden mit lokal erzeugter, erneuerbarer Energie gedeckt werden kann. Dieses Vorhaben haben wir in Zusammenarbeit mit BayWa r.e. realisiert, die für die Konzeption und Installation der Solarstromanlage mit 1.766 Hochleistungs-Photovoltaikmodulen verantwortlich waren",
Menschenrechte schützen – Konzernklagen stoppen! Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. Januar 202016. Januar 2020 Werbung Vor rund einem Jahr haben wir mit dem Netzwerk Gerechter Welthandel die Kampagne "Menschenrechte schützen - Konzernklagen stoppen!" gestartet. (WK-intern) - Die Unterschriftensammlung gegen die undemokratischen Investorengerichte läuft bis zum 24. Januar. Noch bleiben 8 Tage, den Aufruf zu unterschreiben. Bitte schließen auch Sie sich dem Protest an! Jede Unterschrift, die jetzt noch dazu kommt, setzt ein Zeichen für die Demokratie. Jetzt hier klicken und gegen unfaire Parallelgerichte unterschreiben Liebe Leser, nächste Woche kommt in Wien die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht - der sogenannte UNCITRAL – zusammen. Er wird über eine Reform der Sonderklagerechte für Konzerne beraten. Doch auch eine Reform würde
enen endless energy platziert erfolgreich Nachrangdarlehen für Photovoltaikanlagen Mitteilungen Solarenergie 16. Januar 2020 Werbung Betreibergesellschaft der Firmengruppe enen endless energy platziert erfolgreich Nachrangdarlehen über 400.000 EUR (WK-intern) - Die enen endless energy leistet seit 18 Jahren einen konkreten Beitrag, bewusst und aktiv alternative und nachhaltige Formen der Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern bereitzustellen. Für die langfristige Finanzierung von sieben Photovoltaikanlagen hat die Firmengruppe nun über die Plattform WIWIN, die digitale Plattform für nachhaltiges Investieren, erfolgreich ein Nachrangdarlehen über 400.000 Euro platziert. Die Firmengruppe enen endless energy hat die Langfrist-Finanzierung für ihre Betreibergesellschaft enen Dachprojekte zur Nutzung photovoltaischer Energie UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Bündel 2 erfolgreich strukturiert. Im zweiten Halbjahr 2019 hat diese Gesellschaft insgesamt sieben
Service- und Vollwartungs-Anbieter Deutsche Windtechnik wartet Vestas V112 im WP Bokel-Ellerdorf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2020 Werbung Ab Februar 2020 übernimmt die Deutsche Windtechnik die Instandhaltung des Windparks Bokel-Ellerdorf, Teil 3. (WK-intern) - Der neue Servicevertrag umfasst die Vollwartung der sechs Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 inklusive ihrer Großkomponenten. Der Wechsel des Serviceanbieters – vom Hersteller zum unabhängigen Anbieter Deutsche Windtechnik – wurde unter anderem durch eine flexible Kostengestaltung und effiziente Logistik vorangebracht: „Im Vergleich zum Wettbewerb konnte die Deutsche Windtechnik Einsparungen von über 15 Prozent anbieten und das bei umfassenderer Leistung“, berichtet Boy Kliemann, Senior Manager Sales Germany bei der Deutschen Windtechnik. Die zur Instandhaltung genutzte Servicestation befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Windpark, so dass die Anfahrzeiten und
Klimaschutz an Schulen – startet die Suche nach dem Energiesparmeister 2020 Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Bewerbungen bis 31. März 2020 (WK-intern) - Verpackungsfreier Schulkiosk, Energie-Rallye durch das Schulhaus oder Upcycling-Projekt: Der Energiesparmeister-Wettbewerb sucht zum zwölften Mal die besten Klimaschutzprojekte an Schulen in ganz Deutschland. Der vom Bundesumweltministerium finanzierte Wettbewerb startet heute. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen bis zum 31. März 2020 auf der Webseite des „Energiesparmeister-Wettbewerbs". Es werden Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro an Klimaschutzprojekte in Schulen vergeben. Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist Schirmherrin des Wettbewerbs. Das in Sachen Kreativität, Nachhaltigkeit und Kommunikation überzeugendste Projekt aus jedem Bundesland gewinnt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro sowie eine Projektpatenschaft mit
Deutliches Wachstum der EEX Group Handelsvolumen in 2019 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Deutliches Wachstum in Produktportfolio und Zeitzonen bestätigt Position als globale Commodity-Börse (WK-intern) - Im Jahr 2019 bestätigte die EEX Group ihre Position als globale Commodity-Börse und erzielte in allen Regionen und im überwiegenden Teil ihres Portfolios deutliche Zuwächse mit einem zweistelligen Wachstum in den Strom- und Erdgasmärkten bzw. dreistelligen Wachstum in den Frachtmärkten. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX, kommentiert: „2019 ist ein weiteres Rekordjahr für die EEX Group, in dem wir unsere Position als globale Commodity-Börse gefestigt haben. Neben deutlichen Zuwächsen in unseren Strom- und Erdgasmärkten in Europa freue ich mich insbesondere über das Wachstum in unseren nordamerikanischen Strom- und Umweltmärkten sowie die
Zero Emission Shipping Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Januar 2020 Werbung Die Schifffahrt stellt bereits heute einen der ressourceneffizientesten Verkehrsträger dar. (WK-intern) - Das Verkehrsaufkommen auf den Meeren steigt aber zukünftig weiter, höhere Anforderungen werden an eine umweltverträgliche Schifffahrt gestellt und nicht zuletzt muss ein Beitrag zur Einhaltung der weltweiten Klimaschutzziele geleistet werden. Auf dem Weg zum Null-Emissionen-Schiff sind noch große Herausforderungen zu überwinden, es gibt jedoch vielversprechende Lösungsansätze, wie ein nahezu emissionsfreier Seeverkehr in der Zukunft erreicht werden könnte. Einige davon wurden bei der Veranstaltung „Zero Emission Shipping“ in der Alten Fleiwa in Oldenburg vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung wurde gemeinschaftlich durch die Partner des Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen, die MARIKO GmbH, das Maritime Cluster
Eröffnungsbericht: Grüne Woche 2020 im Zeichen der Klimadebatte Aussteller Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 16. Januar 2020 Werbung Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und umweltfreundliche Produktionsverfahren sind Trendthemen der globalen Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau (WK-intern) - Neue Bestmarken: Über 1.800 Aussteller aus 72 Ländern Partnerland Kroatien präsentiert die "Kultur der Agrikultur" GFFA erörtert Lösungsansätze zum Leitthema "Nahrung für alle" Starkes Engagement der Bundesregierung mit Sonderschauen von vier Bundesministerien Zum Auftakt des Messejahres 2020 steuert die Internationale Grüne Woche Berlin (IGW) auf Rekordkurs. Mit der bislang höchsten Beteiligung in ihrer 94-jährigen Geschichte präsentieren sich vom 17. bis 26. Januar über 1.800 Aussteller aus 72 Ländern (2019: 1.750 Aussteller / 61 Länder). Wie nie zuvor steht die Grüne Woche mit zahlreichen Ausstellungsbeiträgen und Konferenzen im Zeichen
wpd windmanager baut Tätigkeit in Finnland aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 202020. Januar 2020 Werbung wpd windmanager mit finnischer Website/Aussteller auf der „Wind Finland“ in Oulu (WK-intern) - Puhumme suomea: Wir sprechen Finnisch – das ist das Motto der wpd windmanager GmbH & Co. KG zum Jahresanfang 2020. Pünktlich zum neuen Jahr geht der Betriebsführer von Windparks mit einer weiteren Sprachversion seiner Website online. Neben Deutsch, Englisch und Französisch können sich nun auch finnische Windpark-Betreiber über alle Dienstleistungen rund um die kaufmännische und technische Betriebsführung von Windparks in ihrer Landessprache informieren. „Mittlerweile betreuen wir in Finnland rund 337 MW und gehören hier zu den Marktführern im Bereich des Windpark-Managements“, so Henning Rüpke, Business Development International bei wpd windmanager.