Werbung Wissen für die Energiewende: NEW 4.0-Akademie geht an den Start Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 21. Januar 202021. Januar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Großprojekt begegnet personellen Herausforderungen der Energiewende mit Zertifikatskursen (WK-intern) – Von Windkraft zu Wasserstoff, von der Systemintegration zur Sektorenkopplung: Die Energiewende steht derzeit vor einem entscheidenden Paradigmenwechsel. Um das dafür dringend benötigte Fachwissen schnell in den Markt zu bringen, nimmt nun die NEW 4.0-Akademie ihre Arbeit auf. Unter ihrem Dach will das Verbundprojekt NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende dem Fachkräftemangel mit eigens entwickelten Zertifikatskursen entgegenwirken. Die Kurse vermitteln sowohl Basiswissen zur Energiewende als auch Fachwissen bis zum Expertenniveau und sind ab sofort buchbar. Für die ersten Teilnehmer*innen wird der erste Durchgang jedes Kurses kostenfrei zur Teilnahme angeboten. Grundlage der Zertifikatskurse ist eine im Frühjahr erschienene Studie, die sich den bestehenden Aus- und Weiterbildungsangeboten in Norddeutschland widmet und sie den Bedarfen im Energiesektor gegenüberstellt. Die Studie war unter der Federführung des CC4E der HAW Hamburg in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Flensburg, der Technischen Hochschule Lübeck, der Universität Hamburg und der Handwerkskammer Hamburg entstanden. „Mittels Befragungen von 50 Unternehmen aus dem NEW 4.0-Konsortium wurden in der Studie Fachthemen identifiziert, in denen besonders hohe Engpässe erwartet werden“, erläutert der wissenschaftliche Leiter der Studie, Prof. Dr. Jens-Eric von Düsterlho von der HAW Hamburg. „Diese Themen wurden von den beteiligten vier Hochschulen sowie dem Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg aufgegriffen, um in Zusammenarbeit passende Weiterbildungskonzepte auszuarbeiten.“ Ergebnis dieses Prozesses sind insgesamt neun berufsbegleitende Module. Darunter befinden sich drei Einsteigerkurse zum Thema „Quereinstieg in die Energiewende“ (HAW Hamburg), „Digital Leadership“ (HAW Hamburg) und „Data Science, KI & Co für die EE-Branche“ (HS Flensburg). Diese Kurse richten sich an Menschen mit Interesse an der Energiewende ohne besondere Vorkenntnisse. Denn der Qualifizierungsstudie zufolge steigt die Bereitschaft der Branche stetig an, auf Quereinsteiger aus anderen Berufsfeldern zurückzugreifen, um den Fachkräftemangel zu decken. Stärker in die Tiefe gehen die Kurse „Märkte und Smart Balancing“ (HAW Hamburg), „Sektorenkopplung“ (HS Flensburg) und „Projektmanagement im Rahmen der Energiewende“ (HS Flensburg). Die genannten Kurse folgen alle dem Rahmen eines ein- bis zweitätigen Präsenzkurses, dessen Besuch mit einem Zertifikat (ohne Credits) ausgezeichnet wird. Ebenfalls angeboten werden zwei Online-Kurse, die ohne Präsenz vor Ort selbstständig durchgeführt werden können. Sie thematisieren die Felder „IKT der Energiewirtschaft“ (TH Lübeck) und „Datenanalyse und -bewertung“ (TH Lübeck). Beide Kurse werden mit einem Semester Laufzeit ab Herbst 2020 durchgeführt und umfassen wenige Wochenstunden. Zum Thema „IT-Sicherheit“ (UHH) wird ein ganzes Schulungskonzept angeboten, das sich mit kritischen Infrastrukturen im Energiesektor auseinandersetzt. Neben den akademischen Weiterbildungen ergänzten bereits drei Schulungen aus der gewerblichen Weiterbildung am ELBCAMPUS Hamburg das Angebot der NEW 4.0-Akademie. Mit den Themen „Digitale Messdaten“, „Smart Meter“ und „Optimierte Nutzung von PV-Strom“ hat die Handwerkskammer Hamburg Möglichkeiten für gewerblich Tätige geschaffen, dem raschen Voranschreiten der Energiewende zu folgen und auf dem neuesten Stand nachhaltigster Technologien zu sein. Die akademischen berufsbegleitenden Zertifikatskurse finden ab dem Frühjahr 2020 statt. Die Teilnahme pro Kurs ist auf 15 Plätze beschränkt. Die genauen Kursbeschreibungen und der Link zur jeweiligen Anmeldung finden sich unter www.new-akademie.de. Das Anmeldeverfahren unterscheidet sich dabei je nach Hochschule. Für die Kurse an der HAW Hamburg können sich Interessierte mit dem Ausfüllen des Anmeldeformulars bis zum 31.01.2020 die Chance auf einen kostenlosen Platz sichern. Über NEW 4.0 Unter dem Titel NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende 4.0 hat sich in Hamburg und Schleswig-Holstein eine einzigartige Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet, die in einem länderübergreifenden Großprojekt eine nachhaltige Energieversorgung realisieren und zugleich die Zukunftsfähigkeit der Region stärken will. Rund 60 Partner bilden eine wirkungsvolle „Innovationsallianz“ für das Jahrhundertprojekt Energiewende mit gebündeltem Know-how, unterstützt von den Landesregierungen beider Bundesländer. Gemeinsam legen sie den Entwicklungspfad zu dem Ziel, die Gesamtregion bis 2035 zu 100 Prozent mit regenerativem Strom zu versorgen – versorgungssicher, kostengünstig, gesellschaftlich akzeptiert und mit wesentlichen CO2-Einsparungen. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ mit rund 45 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Weitere 60-80 Millionen Euro investieren die beteiligten Unternehmen. PM: HAW Hamburg PB: PONTON’s blockchain solution enables trading of regional renewable energy Decentralised trading of renewable energy performed by German industry and showcased in New 4.0 field test PONTON’s blockchain solution enables trading of regional renewable energy Several coordinated field tests were successfully completed in December 2019 within the scope of NEW 4.0, a large transnational project with stakeholders from all industries and along the energy sector’s entire value chain. PONTON is contributing to the NEW 4.0 project by developing together with technology partner HAMBURG ENERGIE the “Energieplattform”, a blockchain based solution for fast, local intraday markets. The “Energieplattform” provides a market-based system to facilitate the synchronisation of fluctuating production and consumption. Various innovative use cases were successfully performed under real conditions, including short-term trades of flexibility, based on individual delivery intervals, between large industrial consumers such as TRIMET Aluminium SE, ArcelorMittal Hamburg GmbH and Aurubis AG [1]. Those producers need vast amounts of energy for their production processes and they occasionally offer excess energy which they can sell on a short-term basis. The NEW 4.0 energy trading platform “Energieplattform” enables monetization of flexibilities by selling power to consumers which have unexpected demand for additional energy. This enables a more efficient usage of regional flexibilities which are dormant in industrial processes. Other market driven scenarios during the field test involved municipal supplier: Stadtwerke Norderstedt delivered green excess power, produced by wind farms, to their retail clients and Stadtwerke Flensburg demonstrated sector coupling by connecting their power-to-heat plant to the “Energieplattform”. For the first time, the actual generation and consumption of electricity was automatically adjusted only seconds after a trade occurred on the market platform, an important breakthrough towards allowing real-time deliveries in the longer run. Power trading on traditional intraday markets often ends half an hour before the delivery period occurs. It is difficult to forecast volatile, renewable energy production from sources such as wind and solar as well as excess energy from industrial processes which change often in the last minute. Reducing the time gap between trading and delivery leads to efficiency improvements. In addition, the origin and green trait of the generated electricity is made transparent on the Energieplattform, a particular advantage of the underlying blockchain based solution. This can be done even when the generated electricity is changing hands multiple times before delivery and even when used across different energy sectors (e.g. power-to-heat). The technology for the Energieplattform is based on different software components: PONTON has developed the decentralised marketplace which is based on the WRMHL blockchain framework (https://www.ponton.de/wrmhl/), while HAMBURG ENERGIE developed the telecontrol adapter, which enables real-time control of production and consumption installations based on trades between counterparties. Through an open API, the Energieplattform provides an interface which makes it easy to connect clients such as automated trading robots. The WRMHL framework, which itself is based on the open source blockchain technology Tendermint, (www.tendermint.com), allows for a very fast block time (1 sec) and supports high transaction throughput, so that larger order volumes can be processed that occur when using trading robots. The specific trading logic of the Energieplattform enables anonymous OTC trading of local energy without the need for an intermediary, all-in-all leading to reduced transaction costs. The field test was recognised as a great success by the Germany ministry of Economic Affairs and Energy and as an important milestone on the road to the energy system of the future, bringing North Germany a step closer to going 100% renewable [2]. The NEW 4.0 project is supported by the state governments of Hamburg and Schleswig-Holstein as well as by the Federal Ministry for Economic Affairs (BMWI) as part of the SINTEG (Smart Energy Showcase) programme. Learn more about the NEW 4.0 project and discuss further challenges in the context of energy transition at the upcoming E-World exhibition (11-13 February, Essen Germany). At its booth (hall 1 / Stand 1-318) PONTON will be presenting the NEW 4.0 project and further innovative solutions for market based flexibility management and B2B integration for efficient energy data exchange. [1] 18.12. Hamburg Energie (in German) Erfolgreicher Test: Überschussstrom aus der Industrie nutzen (https://www.hamburgenergie.de/……) [2] 05.12. NEW 4.0 (in German) Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Energiesystem der Zukunft Energiewendeprojekt NEW 4.0 führt erfolgreichen Feldtest durch (https://www.new4-0.de/…) Further information about NEW 4.0 (in English): https://www.haw-hamburg.de/english/research/ Weitere Beiträge:Japan: Futtsu-Kraftwerk von JERA mit der neuesten TechnologieDEPI: Schulungstermine für Pelletfachbetriebe 2012Kostengünstig und bauraumneutral Prozesse und Lagerzustände überwachen: Metallkissenlager mit Sensor...