GE Renewable Energy liefert Cypress-Turbinen für Schwedens neuesten 143-MW-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung GE Renewable Energy wurde mit der Lieferung von 26 Onshore-Windenergieanlagen der Cypress-Plattform für den 143-MW-Windpark Blåbergsliden beauftragt (WK-intern) - Das Projekt ist der zweite Cypress-Deal von GE Renewable Energy in Schweden GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es von Holmen als Windkraftanlagenlieferant für den 143-MW-Windpark Blåbergsliden in Schweden ausgewählt wurde. Das Projekt, bei dem 26 der Cypress-Onshore-Windplattform von GE zum Einsatz kommen, ist der zweite von GE mit Cypress ausgerüstete Windpark in Schweden. GE Renewable Energy to supply turbines for Sweden’s latest Cypress-equipped wind farm GE Renewable Energy has been selected to supply 26 of its Cypress platform onshore wind turbines to the
SEAPOWER wird Lösungen für Hochleistungs-Offshore-Windkraftanlagen (10 MW +) entwickeln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Das baskische SEAPOWER-Konsortium wird innovative Lösungen für die Fundamente, Türme und Hilfssysteme von Hochleistungs-Offshore-Windkraftanlagen entwickeln (WK-intern) - SEAPOWER verfügt über eine Förderung von 5,3 Mio. EUR für 3 Jahre über das Hazitek-Programm der baskischen Regierung. Das Projekt startete 2019 mit einem Konsortium aus 10 führenden baskischen Unternehmen aus der Offshore-Windenergiebranche unter der Leitung des Ingenieurbüros SENER. Das SEAPOWER-Projekt veranstaltete am 4. Dezember sein zweites Konsortiumstreffen am Hauptsitz von SENER in Getxo (Bizkaia) mit dem Ziel, die gemeinsame Forschung und Entwicklung von Technologien und Lösungen für Offshore-Windkraftstrukturen, Türme und Hilfssysteme für die neuen Systeme weiter voranzutreiben Erzeugung von Hochleistungswindenergieanlagen (10 MW +). Das Projekt
Dauerblinken von Windkraftanlagen hat durch Passiv-Radar-System ein kostengünstiges Ende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Parasol – optimierte Empfängergeneration im BNK System (WK-intern) - Die neue Generation der Empfangseinheiten optimiert die Detektionsmöglichkeiten der Flugobjekte und erweitert den Wirkraum, sodass weitere Anlagen mit aufgenommen werden können. In Dithmarschen werden grade die ersten Bauelemente dieser und weiterer industrialisierter Neuerungen installiert und gehen unmittelbar in die Anerkennungsphase durch die DFS. Somit folgt ein weiteres Projekt zur BNK mit dem bereits durch die DFS anerkannten Parasol System. Zudem besteht ab sofort die Möglichkeit einen Bereitstellungsvertrag mit Parasol abzuschließen. Bei diesem Modell bleibt die Parasol GmbH & Co. KG der Eigentümer und stellt den Errichter und den Betreiber des Systems dar. Auch der Aufwand
Vestas: Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 5. bis 11. Dezember 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Transactions in connection with share buy-back programme 5-11 December 2019 (WK-intern) - On 7 November 2019, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 17/2019. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 7 November 2019 to 31 December 2019. The following transactions have been made under
VSB Neue Energien International punktet mit 35 WM Windpark in Südkorea Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung VSB Gruppe: Erfolgreicher Markteintritt in Südkorea - 35-MW-Projekt gesichert (WK-intern) - Die VSB Gruppe ist weiter auf internationalem Expansionskurs. Die neu gegründete koreanische Tochter „VSB Renewable Energy Korea Ltd.“ mit Sitz in Seoul sichert ein 35-MW-Projekt. Mit einem Team aus nationalen und internationalen Windexperten startet die „VSB Renewable Energy Korea Ltd.“ die Planung eines 35-MW-Windparks in Südkorea. In Kooperation mit einem erfahrenen lokalen Projektentwickler, der das Know-how von VSB mit Kenntnissen der spezifischen Marktanforderungen und einem starken lokalen Netzwerk ergänzt, werden die Fachkompetenzen beider Unternehmen so gebündelt, dass die Planungen zügig und effizient vorangehen. Gute Rahmenbedingungen, ein stabiles Investitionsumfeld und eine Regierung, die den
Erfolgsjahr für Windcloud im Rechenzentrum in Nordfriesland Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Wirtschaftsfaktor Windkraft: CO2-absorbierendes Rechenzentrum in Nordfriesland bietet neue Perspektiven für nachhaltige Digitalisierung (WK-intern) - Ende 2018 ging das weltweit erste CO2-freie Rechenzentrum mit neuer Leitung frisch an den Start. Mit Wirtschaftsingenieur Thomas Reimers und Energie- und Gebäudetechniker Wilfried Ritter an der Spitze wurden neue Strategien für eine nachhaltige Digitalisierung umgesetzt, Produkte wie die Managed Nextcloud weiterentwickelt und das Managementsystem Holokratie im Unternehmen implementiert. Neue Kooperationspartner konnten gewonnen werden und auch das Kundenportfolio wurde erweitert: Neben mittelständischen Industrieunternehmen setzen zunehmend öffentliche Gesellschaften auf die klimaneutrale Datenspeicherung. Auf internationalen Messen und Branchentreffs wie der Hannover Messe Industrie und der Husum Wind hat Reimers das Konzept
REETEC schließt 4-Jahresvertrag für präventive Rotorblattinspektion für zwei Windparks von Nordwind REETEC ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung REETEC erhält langfristigen Serviceauftrag für präventive Rotorblattinspektion von Frischer Nordwind (WK-intern) - Frischer Nordwind ist spezialisiert auf die Betriebsführung sowie Direktvermarktung von Strom aus Windkraft und Biogas. REETEC erhielt die Beauftragung für präventive Blattinspektion für die beiden Windparks Rodautal (SH) und Lange Heide (OHZ) über einen Zeithorizont von 2019 bis 2022. Das Serviceportfolio umfasst diverse Aufgaben bezüglich Monitoring der Rotorblätter und des Turms der Windenergieanlage. Darüber hinaus ist in diesem Komplettpaket die Datenerfassung inklusive Auswertung in einem detaillierten Bericht enthalten. Die daraus resultierende Schadenanalyse verbinden die Experten von REETEC dann mit konkreten Vorschlägen zu Reparatur- und Instandsetzungsmaßnahmen, welche direkt vor Ort durchgeführt werden
Wie Verbundmaterialien helfen können, längere aber leichtere Rotorblätter zu entwickeln Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Das führt zur Produktion erhöhte Menge von Energie, ohne die Turbine zu überfordern Verbundmateriallösungen für den Bereich Windenergie (WK-intern) - Überall auf der Welt wird versucht, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu beschränken und die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt, wobei der Windkraft eine tragende Rolle zukommt. 2018 betrug der Anteil der europäischen Investitionen in Windenergie 63 Prozent bei den erneuerbaren Energien im Vergleich mit nur 52 Prozent 2017. Infolge der wachsenden Nachfrage nach Windenergie erhöhen die Hersteller die Produktion von Turbinen und passen daher ihre Rotorblätter an. Hier erklärt Dag Kirschke, Segment Owner für Windenergie beim Hersteller von Verbundmaterial Exel Composites, die Nachfrage nach Windenergie
Stimmungsbarometer der Windindustrie: Schlechte Bewertung für Standort Deutschland Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Vierter WindEnergy trend:index veröffentlicht (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stagniert, das Erreichen der Klimaziele wird von vielen Experten in Frage gestellt. Die Windbranche fordert die Entscheider zum Handeln auf und die Politik nimmt sich des Themas auf höchster Ebene an: Angela Merkel kündigt für Januar eine Sonderkonferenz mit den Ministerpräsidenten zur Energiewende an. Wie brisant die Lage in Deutschland bewertet wird, belegt der neue WindEnergy trend:index (WEtix) der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und des Marktforschungsinstituts wind:research. An der seit 2018 halbjährlich durchgeführten Umfrage haben mittlerweise insgesamt mehr als 5.000 Experten aus der Windbranche teilgenommen. Der Standort Deutschland erhält die schlechteste Bewertung
Vestas erhält 132 MW Auftrag für drei Windprojekte in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Vestas hat von Akuo Energy, einem weltweit tätigen Unternehmen für erneuerbare Energien, einen 132-MW-Auftrag für die Windprojekte Wielowies in Südpolen und EP 44 sowie Gniew in Nordpolen erhalten. (WK-intern) - Alle drei Projekte werden maßgeschneiderte Lösungen umfassen, einschließlich standortspezifischer Rotorgrößen, Nennwerte und Nabenhöhen, die bestimmte Standort- und Transportbeschränkungen berücksichtigen und gleichzeitig die jährliche Energieerzeugung maximieren. Das Wielowies-Projekt wird 19 V136-3.45 MW-Turbinen und eine V126-3.45 MW-Turbine umfassen, die alle mit 3,3 MW betrieben werden. Das EP 44-Projekt besteht aus 22 Turbinen mit einer Leistung von 110 bis 2,0 MW, und der Gniew-Windpark umfasst 11 Turbinen mit einer Leistung von 110 bis 2,0 MW. Vestas
Nordex gewinnt Auftrag über 86-MW-WindProjekt-Alena in Chile mit der N149-Turbine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Die Nordex Group liefert Mainstream Renewable Power N149-Turbinen für 86-MW-Projekt in Chile (WK-intern) - Die Nordex Group hat ihren ersten Auftrag für Turbinen des Typs N149/4.0-4.5. aus Chile erhalten. Der internationale Wind- und Solarprojekteentwickler Mainstream Renewable Power hat 18 Anlagen der Delta4000-Serie für den Windpark „Alena“ bestellt. Die Nordex Group liefert die N149-Turbinen im Betriebsmodus von je 4,8 MW aus. Mainstream hat die Nordex Group auch mit einem Premium Service-Vertrag über 15 Jahre beauftragt, mit der Option zur Verlängerung um weitere fünf Jahre. Der Beginn der Errichtung der Turbinen ist für Herbst 2020 vorgesehen. Der 86-MW-Windpark „Alena“ entsteht in der Region Bío-Bío. Auf Nabenhöhe
WEB Windenergie AG veröffentlicht Produktionsergebnis November 2019 Bioenergie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Gutes Windaufkommen – Monatsergebnis über Planwert (WK-intern) - Die Monats-Gesamtproduktion kam mit 128.595 MWh über dem geplanten Soll zu liegen. Im November herrschte in Österreich eine ausgeprägte Süd-/Südwestströmung, welche auf der Alpensüdseite zu extremen Niederschlagsmengen führte. Nördlich des Alpenhauptkammes war es hingegen zu trocken. Die rege Tiefdrucktätigkeit bescherte in Österreich ein deutlich positives Produktionsergebnis. Aber auch Tschechien, Frankreich und Italien lagen teils deutlich über dem Soll. In Deutschland verlief das Windaufkommen unterdurchschnittlich, wodurch der Planwert nicht erreicht wurde. Sehr gute Ergebnisse lieferten erneut die W.E.B-Windkraftanlagen in Kanada und in den USA. Durch die beständige Wolkendecke und teils Bodennebel blieb die Anzahl an Sonnenstunden deutlich