Delta bringt die Ladestation AC MAX 22 kW und die DC City 100 kW Ladestation auf den Markt E-Mobilität Mitteilungen 28. Oktober 2019 Werbung 1. Delta bringt die neue Ladestation AC MAX 22 kW für Elektrofahrzeuge auf den Markt (WK-intern) - Eine ansprechend gestaltete Ladestation für Elektrofahrzeuge mit hoher Leistung und Anpassungsfähigkeit Delta, ein weltweiter Marktführer für Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass ein neues Produkt auf den Markt kommt, um die Revolution der E-Mobilität zu unterstützen - die Ladestation AC MAX 22 kW EV Charger. Diese innovative Ladestation für Elektrofahrzeuge, die an die Wand montiert werden kann, verfügt über eine hervorragende Ausgangsleistung. Darüber hinaus bietet Deltas AC MAX eine extrem niedrige Stand-by-Leistung, Remote-Upgrade-Fähigkeit, Leichtbauweise (etwa 3,8kg), sie ist Netzwerkfähig, hat eine OCPP-Protokollunterstützung für die Backend-Integration
Daimler Trucks & Buses will bis 2039 CO2-neutrale Neufahrzeugflotte E-Mobilität Ökologie Technik 27. Oktober 2019 Werbung Daimler Trucks & Buses strebt komplett CO2-neutrale Neufahrzeugflotte bis 2039 in wichtigsten Regionen an Ambition: Neue Lkw und Busse in Triademärkten Europa, Japan und NAFTA bis 2039 im Fahrbetrieb („tank-to-wheel“) CO2-neutral Batterieelektrische Serienfahrzeuge bis 2022 in allen Kernregionen Daimler Trucks bei elektrischen Lkw heute bereits Vorreiter, Daimler Buses mit elektrischem Stadtbus seit 2018 in Serie Weltpremiere des Brennstoffzellen-Prototyps „Vision F-Cell“ der Marke FUSO auf der Tokyo Motor Show in Japan – verstärkte Aktivitäten im Bereich Wasserstoff Bis Ende der 2020er Jahre Serienfahrzeuge auf Wasserstoffbasis CO2-neutrale Produktionswerke in Europa bis 2022 – alle weiteren Werke folgen Martin Daum, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Trucks und Buses:
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Prognose für 2020 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Oktober 2019 Werbung KWK-Umlage sinkt das vierte Jahr in Folge (WK-intern) - Die Umlage, die die Stromverbraucher in Deutschland mit ihrer Stromrechnung für die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung über das KWK-Gesetz (KWKG) bezahlen, wird nach den heute veröffentlichten Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) auch im Jahr 2020 weiter sinken. Nachdem sie im Jahr 2016 bei 0,445 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) und 2019 bei 0,28 Cent lag, werden es laut der heutigen ÜNB-Veröffentlichung im kommenden Jahr nur 0,226 ct/kWh sein. „Einerseits ist es erfreulich, dass die KWK-Umlage weiter sinkt. Allerdings ist diese Reduktion mit einem massiven Einbruch des Zubaus an KWK-Kapazitäten in den vergangenen beiden Jahren erkauft“, sagte Stefan
Deutscher Alpenverein entscheidet sich für eine Klimaschutzabgabe Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2019 Werbung DAV-Hauptversammlung in München - Der DAV beschließt konsequenten Klimaschutz (WK-intern) - Die Jubiläums-Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) ist vorbei. Anlässlich des 150. Geburtstages fand die Hauptversammlung am Gründungsort München statt. Mehr als 800 Delegierte aus 357 DAV-Sektionen haben an der Tagung des größten Bergsportverbandes der Welt teilgenommen. Weitere 250 Gäste waren bei den Feierlichkeiten im Rahmen und am Rande der Hauptversammlung dabei. Gastgeberinnen waren die DAV-Sektionen München und Oberland. Am Freitag, 25. Oktober, gab es einen Festakt, und am Samstag, 26. Oktober, fand die Arbeitstagung statt. Ein Thema stand an beiden Tagen im Mittelpunkt: Der Klimaschutz. In seiner Festrede am Freitag richtete DAV-Präsident Josef
Die Energiewende meistern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2019 Werbung Energiewende: Wirtschaft, Wissenschaft & Politik im Gespräch (WK-intern) - Die Klimarettung ist brandaktuell, die Energiewende das wichtigste Mittel dafür. In einer Podiumsdiskussion am 29. Oktober 2019 an der HWR Berlin geht es um Gengenwart und Zukunft. Die Energiewende ist notwendig, darüber sind sich die meisten einig, über Dringlichkeit und Maßnahmen nicht. In der Podiumsdiskussion „Die Energiewende meistern“ am 29. Oktober 2019 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin beleuchten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Gründe für ein Stocken der Energiewende und was getan werden muss, um diese Schwierigkeiten zu überwinden. Auf dem Podium diskutieren: Paul-Georg Garmer, Leiter Public Affairs TenneT Prof.
Forscher vom INP und DLR optimieren Wasserstofftechnologie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 27. Oktober 2019 Werbung Wasserstofftechnologien – Ein Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit (WK-intern) - Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald arbeitet gemeinsam mit dem Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. des Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Oldenburg im Rahmen des Projektes 3DnanoMe 2.0 daran, die Technologie von Brennstoffzellen zu optimieren. Innerhalb von 3 Jahren soll ein Verfahren, welches für eine erhöhte Effizienz elektrokatalytischer Schichten auf Gasdiffusionselektroden sorgt, skaliert und validiert werden, mit dem Ziel, die Technologie in die Praxis zu übertragen. Wasserstofftechnologien spielen eine große Rolle in der Energiewende. Es fehlt jedoch an effizienten und wirtschaftlichen Lösungen. „Mit Hilfe unserer Plasmatechnologie
Klimaschutzdebatten lassen Interesse an ökologischen Kühlkonzepten steigen Verbraucherberatung 26. Oktober 2019 Werbung (WK-intern) - Klimaanlagen gelten bislang häufig als Energiefresser und werden daher als umweltschädlich eingestuft. Doch der Klimawandel selbst trägt dazu bei, dass immer mehr zuverlässige und günstige Kühllösungen gebraucht werden. Die anhaltenden Klimaschutzdebatten forden ein Umdenken in allen Bereichen Die letzten beiden Jahre haben eindrucksvoll bewiesen, dass die Sommer in Deutschland nicht nur deutlich trockener, sondern auch heißer werden. Konnten Wohnräume noch vor wenigen Jahren durch die deutlich kühleren Nächte spürbar abkühlen, sorgt die steigende Anzahl der tropischen Nächte dafür, dass dieser Effekt verloren geht. Bundesweit suchen Haushalte nach effektiven Möglichkeiten, um die Wohn- und Arbeitsräume zu kühlen. Erste Wahl bleibt hier
Heimische Ökologie profitiert vom Nichtstun Ökologie 26. Oktober 2019 Werbung (WK-intern) - Wird der Garten im Herbst winterfest gemacht, sollten es Hobbygärtner nicht zu genau nehmen. Laut Umweltverbänden profitiert die heimische Ökologie vom Nichtstun. Laubhügel und Unkrautecken kommen den heimischen Tieren zugute. Heimische Tierwelt profitiert von Laub und Unkrautecken Sobald sich der Spätsommer verabschiedet und der Herbst Einzug gehalten hat, beginnen in vielen Gärten die Vorbereitungen für den Winter. Wird ein Garten winterfest gemacht, geht das häufig zu Lasten der heimischen Ökologie. Umweltverbände raten Hobbygärtnern daher dazu, es nicht zu übertreiben. So muss das Laub nicht restlos vom Rasen entfernt werden. Zusammengefegt auf einen Laubhaufen bietet es Igeln, aber auch anderen Kleintieren
Klimafreundlich heizen mit Biomethan – Handlungsbedarf beim Gebäudeenergiegesetz Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik 26. Oktober 2019 Werbung Biogasrat+ fordert massive Änderungen im Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (WK-intern) - „Der Beschluss des Bundeskabinetts zum Entwurf eines Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist alles andere als ein großer Schritt auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Gebäudesektor, hier hätten wir uns mehr Mut gewünscht“, kommentiert Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., die heutige Kabinettssitzung. Klares Versagen wirft der Biogasrat dem Wirtschaftsministerium vor, das die im Gesetzentwurf vorgesehene technologieoffene Nutzung von Biomethan in Brennwertgaskesseln in letzter Minute wieder aus dem Entwurf gestrichen habe. „Das ist ein Schlag gegen sozialverträglichen Klimaschutz im Wärmesektor“, so Hochi. In den anstehenden parlamentarischen Beratungen sieht der Biogasrat noch dringenden politischen Handlungsbedarf. Zum einen
Holt Holding Group und CEZ Group gründen Partnerschaft für Windparkprojekte Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2019 Werbung Holt Holding Group und CEZ Group bilden Joint Venture Projektpipeline mit einem Volumen von mehr als 110 MW in Deutschland (WK-intern) - Der aktive Frühphaseninvestor Holt Holding Group mit seinem deutschen Sitz in Osnabrück und der tschechische Energiekonzern CEZ, a.s. Prag, haben ein Joint Venture für die Entwicklung und Realisierung von Windparkprojekten gegründet. Insgesamt soll eine mehr als 110 MW umfassende Projekt-Pipeline in Deutschland realisiert werden. CEZ verschafft sich mit dieser Partnerschaft Zugang zu einer attraktiven Projektpipeline und dem Frühphasenentwicklungs – Know-How von Holt. Die Holt Holding Group profitiert von der Finanzkraft, der Strommarktkenntnis, sowie den Erfahrungen in der Beschaffung von Windenergieanlagen und der
EU-Länder uneinig über einer Verpflichtung gegenüber des Green Climate Fund Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. Oktober 2019 Werbung Große europäische Geber helfen dabei, den Green Climate Fund wieder aufzufüllen, aber einige europäische Länder tun dies immer noch nicht (WK-intern) - Auf einer Verpflichtungskonferenz in Paris haben heute sieben europäische Länder ihre Zusage bekräftigt, ihre bisherigen Beiträge zur Wiederauffüllung des Green Climate Fund zu verdoppeln. Einige andere europäische Regierungen weichen jedoch weiterhin ihrer Verantwortung aus. Luxemburg bestätigte die Verdoppelung seiner früheren, bedeutenden Zusage gegenüber dem GCF heute und fügte ähnliche Zusagen des Vereinigten Königreichs, Frankreichs, Deutschlands, Schwedens, Norwegens und Dänemarks hinzu, die zuvor gemacht worden waren. Im Gegensatz dazu haben Belgien, Finnland, Irland, Italien, Polen, Portugal, die Slowakei und die Schweiz ihre Zusagen
Deutschland wird zur Wiederauffüllung des Fonds 1,5 Milliarden Euro bereitstellen Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. Oktober 201925. Oktober 2019 Werbung Globale Solidarität im Klimaschutz: Über 9,7 Mrd. US-Dollar für den grünen Klimafonds zugesagt (WK-intern) - Geberkonferenz in Paris sendet mit Wiederauffüllung des Grünen Klimafonds positive Signale für die COP25 in Chile Auf der internationalen Geberkonferenz in Paris wurden heute rund 9,77 Milliarden US-Dollar an zusätzlichen Geldern für den größten internationalen Fonds im Bereich des Klimaschutzes zugesagt. Zahlreiche Geberländer sind dabei dem Beispiel Deutschlands gefolgt und haben ihre Beiträge zum Green Climate Fund (GCF) verdoppelt. Deutschland wird zur Wiederauffüllung des Fonds 1,5 Milliarden Euro bereitstellen. Die erfolgreiche Wiederauffüllung sendet ein wichtiges Signal für die im Dezember stattfindende Weltklimakonferenz in Santiago de Chile (COP25). Deutschland