Werbung Mieterstromprojekt leistet Beitrag zum Klimaschutz Ökologie Solarenergie 7. Juni 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Solarer Mieterstrom reduziert lokale CO2-Emissionen – und entlastet Mieter bei Stromkosten (WK-intern) – Mit einem lokalen Mieterstromprojekt reduziert die WWS Wohn- & Wirtschafts-Service Herford GmbH die CO2-Emissionen und entlastet ihre Mieter bei den Stromkosten. Ein wachsender Handlungsdruck für konkrete Klimaschutzmaßnahmen erfordert Lösungen, die schnell und wirtschaftlich umsetzbar sind. Eine dieser Lösungen ist solarer Mieterstrom in Mehrfamilienhäusern. Die lokale Nutzung von Solarenergie schützt das Klima und reduziert die Stromkosten der Mieter. Die WWS Herford GmbH hat das verstanden. Daher haben sie bereits vor der Ausrufung des Klimanotstands in Herford beschlossen ein Pilotprojekt mit solarem Mieterstrom umzusetzen. Auf den Gebäuden der WWS Herford GmbH in der Halberstädter Straße 13-21 werden demnächst 228 Solarmodule verbaut. Diese haben insgesamt eine Leistung von 63 kWp. Die Solaranlage reduziert die CO2-Emissionen um 28,8 Tonnen pro Jahr. Diese Einsparung entspricht der jährlichen CO2-Bindung von 2.300 Buchen. Mit dem Solarstrom vom eigenen Dach leisten die Mieter einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und sparen auch Stromkosten. Denn der Strom muss mindestens zehn Prozent günstiger sein als der Tarif des örtlichen Grundversorgers. Dadurch können die Mieter ihre Stromkosten um bis zu 140 Euro pro Jahr senken. Sollte der Strom vom Dach nicht ausreichen, um den Bedarf im Haus zu decken, erhalten die Mieter Ökostrom aus dem Netz. So bleibt die Versorgungssicherheit zu jeder Zeit gewährleistet. Mit dieser Lösung für lokalen Klimaschutz reduzieren sich nicht nur die CO2-Emissionen. Gleichzeitig wirkt der solare Mieterstrom für die Mieter auch als Strompreisbremse. Denn der Preis, den sie für den PV-Anteil des Stroms zahlen, bleibt über 20 Jahre konstant. Das erlaubt den Mietern auch langfristig finanziell besser planen zu können. „Wir wollten unseren Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig unsere Mieter entlasten”, erklärt WWS Geschäftsführer Magnus Kasner die Motivation des Unternehmens. Die WWS Herford GmbH plant weitere Immobilien mit PV-Anlagen auszustatten.Für Planung, Errichtung und Betrieb der Solaranlage ist der Dienstleister SOLARIMO GmbH aus Berlin zuständig. Sie pachten das Dach, investieren in die Solaranlage und vermarkten den Strom. SOLARIMO ist ein junges, dynamisches Startup aus dem Herzen Berlins mit dem Ziel, die Energiewende in die Städte zu bringen. So können alle davon profitieren — Mieter, Vermieter und die Umwelt! Bei SOLARIMO arbeiten Gleichgesinnte aus verschiedensten Bereichen gemeinsam an diesem Ziel. Wir planen, realisieren und betreiben solare Mieterstromprojekte in ganz Deutschland und treiben somit das neue Trendthema der Energiewende voran. Wir gehen davon aus, dass solarer Mieterstrom in naher Zukunft standardisiert in allen städtischen Neubauprojekten eingebunden sein wird. Auch Revitalisierungen und Dachsanierungen ohne solaren Mieterstrom wird es dann nicht mehr geben. PM: SOLARIMO GmbH PB: Projekt Herford / © SOLARIMO GmbH Weitere Beiträge:Bundesnetzagentur hat die erforderliche Netzreserve festgelegt1.100 sonnenBatterien in einem Monat - sonnen stellt neuen Auslieferungsrekord aufRekordhalbjahr für erneuerbare Energien - Jedoch geringerer Ausbau im Windsektor