Die Schweiz veröffentlicht windatlas.ch mit neuen Messdaten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201927. Februar 2019 Werbung In vielen Regionen der Schweiz weht der Wind so stark und regelmässig, dass er zur Stromproduktion genutzt werden kann. (WK-intern) - Das bestätigt der schweizerische Windatlas 2019, der auf Basis neuester Windmessdaten erstellt wurde. Mit dem Windatlas stellt das Bundesamt für Energie BFE seit 2016 Kantonen und privaten Unternehmern eine wichtige Grundlage für die Ausbauplanung der Windenergie zur Verfügung. Für den Windatlas 2019 wurden Daten von 396 lokalen und langfristigen Windmessungen verwendet. Das sind rund vier Mal mehr Daten als für den Windatlas von 2016 zur Verfügung standen. Dadurch konnte die Genauigkeit der Angaben verbessert werden. Der Windatlas umfasst Windgeschwindigkeitskarten der fünf Höhenstufen 50,
Die Spezialisten von ROMO Wind verstärken ihr internationales Team in Italien und UK Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201519. Mai 2015 Werbung Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagen-Optimierer ROMO Wind wächst weiter und verstärkt sein internationales Team in Italien, Großbritannien und Irland. (WK-intern) - Die Schlüsselpositionen der Vertriebsleiter für Italien und Großbritannien/Irland wurden neu geschaffen. Zug, Schweiz - Luca Alemanno, der von Rom aus die Spinner-Anemometer-Technologie iSpin in Italien vertreiben wird, ist seit 2008 in verantwortungsvollen Positionen in der Windindustrie tätig. Der neue Vertriebsleiter für Großbritannien und Irland, Nigel Parlor, wird von Nottingham in England aus die regionalen Tätigkeiten verantworten. Er bringt über fünf Jahre Erfahrung aus O&M und Monitoring von Windenergieanlagen mit. Jan Nikolaisen, Co-CEO von ROMO Wind: „Wir freuen uns sehr, mit Nigel Parlor für UK und
DTU validiert LEOSPHEREs FCR Technologie für erhöhte Genauigkeit bei LiDAR Windmessungen in komplexem Gelände Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Juli 2014 Werbung LEOSPHERE, Weltmarktführer in der LiDAR technologie gab heute die Validierung seines patentierten Flow Complexity Recognition (FCR) System-Upgrades zur Bereitstellung von genaueren Windmessdaten an komplexen Windstandorten. Die hohe Leistung des mit einem FCR-System aufgerüsteten WINDCUBE V2 LiDAR wurde von der DTU an ERS’ 48 MW Windenergieanlagen in Bosnien und Herzegowina getestet und validiert. (WK-intern) - “Bis jetzt waren traditionelle LiDARs nicht in der Lage die Windgeschwindigkeit in komplexem Gelände mit ausreichender Genauigkeit zu messen, weil die Windgeschwindigkeit nicht horizontal homogen ist. LEOSPHEREs Flow Complexity Recognition (FCR) Upgrade ist die einzige auf dem Markt verfügbare innovative Lösung dieses Problems. Die FCR Technologie ist im