Befreiung von der EEG-Umlage, deutsche Industrie will Eigenstromprivileg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. April 2020 Werbung Die Green Value SCE zu den möglichen Änderungen beim Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) (WK-intern) - GreenValue Finanz Nachrichten und Wirtschaft Nachrichten, Gesellschaft, Politik und Recht, Handel und Dienstleistung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie Die Green Value SCE zu den möglichen Änderungen beim Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)Lobbyisten Deutscher Grosskonzerne versuchen sich, im Schatten von Corona Vorteile zu verschaffen „Vieles geht bei dem derzeit beherrschenden Thema unter. Und man hat schier den Eindruck, dass nach dem schlagartigen Ende der freitäglichen Proteste von meist Jugendlichen auf der Strasse auch das Thema Umwelt irgendwie keine grosse Rolle mehr spielt“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE.
Neuregelung soll eine Reduzierung der EEG-Umlage auf 40 Prozent nur noch unter bestimmten Voraussetzungen erlauben Mitteilungen 9. November 2018 Werbung Gesetzliche Neuregelungen zur Erleichterung bei der Abgrenzung von Drittmengen Das Kabinett hat am 6. November 2018 den Entwurf zum sogenannten Energiesammelgesetz (EnSaG) beschlossen Der VEA begleitet das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren (WK-intern) - Der VEA war bereits in der Vergangenheit im intensiven Austausch mit dem Gesetzgeber zu den Neuregelungen zur Drittbelieferungsproblematik und begleitet auch das jetzt kommende parlamentarische Gesetzgebungs-verfahren. Ziel ist es, dass das Gesetz zum 1. Januar 2019 in Kraft tritt. Um das zu erreichen, muss das Gesetz noch im November durch den Bundestag beschlossen werden. Die Neuregelungen betreffen die Abgrenzung von Drittmengen bei verschiedenen Entlastungstatbeständen wie der Begrenzung der netzseitigen Umlagen und der Begrenzung der
Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung – Geschäftsfeld für Stadtwerke und Energieversorger Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. Juni 2014 Werbung Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme führt zu hohen Wirkungsgraden und Effizienzvorteilen. Erklärtes Ziel der Energie- und Klimaschutzpolitik ist ein Ausbau des KWK-Anteils auf 25 % bis zum Jahr 2020. (WK-intern) - Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme führt zu hohen Wirkungsgraden und Effizienzvorteilen. In Kooperation mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. veranstaltet die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. einen Workshop vom 8. - 9. Juli 2014 in Berlin zum Thema: „Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung - Geschäftsfeld für Stadtwerke und Energieversorger“. Im Rahmen der Energiewende bekommt die dezentrale Erzeugung in KWK-Anlagen eine zusätzliche, steigende Bedeutung durch die Entlastung der
Kleine Anfrage zur Eigenstromversorgung im Bundestag Dezentrale Energien Verbraucherberatung 28. März 2014 Werbung Eigenstromprivileg und Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die gleichzeitig sowohl Strom als auch Wärme produzieren, sind besonders energieeffizient und damit ressourcen- und klimaschonend. (WK-news) - Insbesondere in Industrieprozessen mit Bedarf an Prozesswärme wird KWK eingesetzt, da hier Strom und Wärme gleichermaßen zum Einsatz kommen können. Aber auch für die Wärmeversorgung von Wohngebäuden sowie für die Versorgung von Nah- und Fernwärmenetzen werden KWK-Anlagen genutzt. Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil der KWK an der Nettostromerzeugung in Deutschland auf einen Wert von 25 Prozent bis zum Jahr 2020 zu erhöhen. Um die Nutzung der KWK zu fördern, ist bisher der selbst genutzte