Wirsol Energy erhält in Australien Planungsgenehmigung für das 120 MW Solar Farm Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Oktober 2018 Werbung Planungsgenehmigung für das 120 MW Projekt „Bomen Solar Farm“ von Renew Estate wurde erteilt PB: Bomen Solar Farm / © Wirsol Energy (WK-intern) - Renew Estate, das australische Unternehmen für Erneuerbare Energien, hat die Genehmigung für das 120-Megawatt (MW)-Projekt Bomen Solar Farm in der Nähe des Bomen Business Park erhalten. Es liegt etwa 7 km nordöstlich des Wagga Wagga Central Business District. Das genehmigte Projekt beinhaltet ein 40MWh Batteriespeichersystem. Mit der Fertigstellung des Solarparks würde genug erneuerbare Energie erzeugt, um etwa 36.000 Haushalte mit sauberer, grüner Energie zu versorgen. Das Projekt wird Tracking-Photovoltaik (PV)-Systeme nutzen, die zu Beginn und am Ende eines Tages die
Der französische Marktführer für schwimmende Offshore-Windenergie Ideol erhält 2,5 Millionen € EU-Förderung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Die EU belohnt Ideol mit 2,5 Millionen Euro, um die Industrialisierung und kommerzielle Entwicklung seiner Technologie zu finanzieren Pressebild: Marie Bayard-Lenoir, Ideol’s communication officer (WK-intern) - Der französische Marktführer für schwimmende Offshore-Windenergie Ideol hat kürzlich von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms "Horizont 2020 - KMU-Instrument" einen Zuschuss in Höhe von 2,5 Mio. EUR erhalten. Diese Finanzierung ist herausragend, da dieses sehr selektive Programm nur 5% der Bewerberprojekte belohnt. Am vergangenen 20. September wurde Idol im Rahmen des KMU-Instrument-Programms ein Zuschuss in Höhe von 2,5 Mio. EUR für das Leadfloat-Projekt gewährt. Dieses Projekt hat drei Hauptziele: die Massenproduktion von Ideols schwimmendem Fundament mit
Vestas Transaktionen im Aktienrückkaufprogramm der 42. Woche 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 42 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been
juwi gewinnt Zuschläge für Windenergie-Ausschreibung Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Bundesweit erfolgreich: juwi gewinnt Zuschläge für Windenergie-Projekte in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland Pressebild: juwi (WK-intern) - In der vierten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur setzt sich juwi erneut durch / Im Jahr 2018 gewinnt der Energiepionier damit insgesamt rund 130 Megawatt. Bei der vierten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land war der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi erneut erfolgreich. Das Unternehmen mit Sitz in Wörrstadt sicherte sich Zuschläge für die Projekte Beelitz (Brandenburg) bei Potsdam, Krackow (Mecklenburg-Vorpommern) an der deutsch-polnischen Grenze und zwei Projekte in Freisen (Saarland) bei St. Wendel. Damit war juwi im laufenden Jahr bereits mit 15 Windenergie-Projekten mit einer Gesamtleistung von gut 130 Megawatt erfolgreich. „Das
E-Autos verursachen 60 Prozent weniger CO2-Ausstoß als ein Benzin- oder Diesel-Auto E-Mobilität Mitteilungen 22. Oktober 2018 Werbung Elektroautos: Fast 60 Prozent weniger CO2... …als Benzin- oder Dieselfahrzeuge (WK-intern) - Schon heute verursacht der in Elektroautos verwendete Strom deutlich weniger Kohlendioxid-Emissionen als Benzin- oder Dieselkraftstoffe: Ein E-Auto, das Normalstrom tankt, emittiert bei einer jährlichen Fahrleistung von 14.300 Kilometern nur 1,06 Tonnen CO2 pro Jahr. Das sind knapp 60 Prozent weniger CO2 als ein Auto, das (bei gleicher Fahrleistung) mit Super Benzin (CO2-Ausstoß: 2,52 Tonnen jährlich) oder mit Diesel-Kraftstoff fährt (2,56 Tonnen CO2 jährlich). Der Berechnung wurde der bundesdeutsche Strommix des Jahres 2017 zugrunde gelegt: Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung betrug 2017 bereits 36,5 Prozent, Braun- und Steinkohle trugen 38,1
Windwärts will Kommunen stärker an Wertschöpfung durch Windparks beteiligen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Die Windwärts Energie GmbH spricht sich mit der Einführung einer kommunalen Windabgabe für eine direkte Beteiligung der Kommunen an der Wertschöpfung aus, um die lokale und regionale Akzeptanz von Windenergieprojekten zu steigern und die kommunale Unterstützung für neue Windparks zu fördern. Hintergrund ist, dass der Umfang der bundesweit erteilten Genehmigungen für Windenergieanlagen seit 2017 auf einem viel zu niedrigen Niveau von ca. 100 Megawatt pro Monat verharrt. Damit lassen sich weder die Ziele für den Klimaschutz erreichen, noch lässt sich das Volumen der jährlichen Ausschreibungen für Windenergieprojekte füllen. Das bestätigt die deutliche Unterzeichnung der aktuellen Ausschreibung für Windenergie an Land. Laut
Ørsted hat Siemens Gamesa als bevorzugten Windturbinen-Lieferanten für Projekte in Taiwan ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Ørsted selects Siemens Gamesa as preferred supplier for the first 900MW Greater Changhua projects Pressebild: Ørsted (WK-intern) - Ørsted has selected Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) as the preferred wind turbine supplier for the first 900MW Greater Changhua projects utilising approx. 112 SG 8.0-167 DD offshore wind turbines. SGRE will deliver locally produced wind turbine towers. Subject to the signature of the contract, SGRE will establish a local nacelle assembly facility by 2021, going beyond the localisation requirements. The project is subject to certain conditions, such as the signing of a power purchase agreement by the end 2018 and Ørsted's final investment decision
Siemens Gamesa ist zum bevorzugten Lieferanten für Ørsteds 900-MW-Offshore-Windkraftprojekt enannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Siemens Gamesa wird ca. 112 Offshore-Windenergieanlagen liefern und den Service der Anlagen übernehmen (WK-intern) - Vorbehaltlich eines endgültigen Vertrags wird Siemens Gamesa in der Nähe des Hafens von Taichung eine Gondelmontageanlage errichten. Der Baubeginn ist auf das Jahr 2021 festgelegt Siemens Gamesa named preferred supplier for Ørsted’s 900 MW Greater Changhua offshore wind power projects in Taiwan 900 MW projects to utilize approx. 112 SG 8.0-167 DD offshore wind turbines; Service agreement included Subject to final contract, Siemens Gamesa will establish a nacelle assembly facility near Taichung Harbor for start of production in 2021, going beyond the localisation requirements Local tower supply set-up through CS
ezee Energy GmbH hat ihr Pachtmodell „PV zum Mieten“ entschlackt. Solarenergie Verbraucherberatung 22. Oktober 2018 Werbung Weg mit der Bürokratie! Die ezee Energy GmbH (www.ezee-energy.de) hat ihr Pachtmodell "PV zum Mieten" entschlackt. Für Handwerksbetriebe bedeutet das eine spürbare Minimierung des administrativen Aufwands. Jetzt wird es für den Installateur noch einfacher und für seinen Kunden noch günstiger. Die ezee Energy GmbH hat ihr bundesweit erfolgreiches Pachtmodell "PV zum Mieten" überarbeitet und entbürokratisiert. Für den Handwerksbetrieb bedeutet das eine spürbare Minimierung des bürokratischen Aufwands. Der private Hausbesitzer freut sich über noch günstigere Mietkonditionen. Möglich macht das der Erfolg des Pachtmodells und die damit verbundenen Stückzahlen. Transparent, risikofrei, attraktiv: Der Installationsbetrieb kann seinen Kunden eine PV-Anlage zu günstigen Konditionen anbieten, bekommt selbst aber
Weniger Pestizide, mehr Bildung: 9-Punkte-Plan gegen das Insektensterben Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Oktober 2018 Werbung Forscher präsentieren auf internationalem Insektenschutzsymposium am Naturkundemuseum Stuttgart Maßnahmenplan zur Bekämpfung des Insektensterbens. PB: Die Wildbiene Halictus scabiosae / Bildquelle: A. Haselböck (WK-intern) - Mit weltweit circa 1 Million bekannten Arten gehören die Insekten zu den erfolgreichsten Organismengruppen auf unserem Planeten. Trotz dieses evolutionären Erfolgs sind in Mitteleuropa mittlerweile viele Insektengruppen massiv bedroht und so stark im Rückgang begriffen, dass man von einem weitreichenden Insektensterben sprechen kann. Unter dem Motto „Fakten, Ursachen, Lösungen“ haben sich heute im Naturkundemuseum Stuttgart renommierte Wissenschaftler aus ganz Europa mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Naturschutz getroffen, um mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Diese Lösungsansätze haben die Forscher am Ende des
„Emissionsfreie Mobilität“ Land fördert Mobilitätsmanagement der Uni Hohenheim Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Oktober 2018 Werbung Mit ihrem „Masterplan 2030 für Bauen und Mobilität“ punktet Universität Hohenheim beim Ideenwettbewerb des Landes zur Emissionsfreien Mobilität auf dem Campus PB: Mit dem „Masterplan 2030 für Bauen und Mobilität“ zur emissionesfreien Mobilität auf dem Campus | Foto: Leonhardmair (WK-intern) - Mit ihrem Ideenwettbewerb „Der Campus als Labor für die Mobilität von morgen“ hat das Land im April zu einer langfristigen emissionsfreien Mobilität am Campus aufgerufen. Universitäten, die sich mit besonders überzeugenden Ideen auf den Weg zu diesem Ziel machen, erhalten vom Land 200.000 €, um ihre Konzepte voranzutreiben. Auch die Universität Hohenheim in Stuttgart punktete dank ihrer Vorarbeiten im Rahmen des „Masterplan 2030
Ultraleichte und belastbare HighEnd-Kunststoffe ermöglichen den energieeffizienten Verkehr Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Oktober 2018 Werbung Gleich drei Projekte, die das Potenzial von Kunststoffen für verschiedenste Anwendungen in den Mittelpunkt stellen, sind am 19. Oktober 2018 am Standort Senftenberg der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg mit einem Kick-Off-Meeting gestartet. PB: FE-Modell für funktionalisirte Polymergarne. / Abbildung: BTU Cottbus–Senftenberg (WK-intern) - Der Anteil von Kunststoffen in Kraftfahrzeugen, Zügen und Flugzeugen wächst. Kunststoffe als Konstruktionswerkstoff senken das Gewicht von Fahrzeugen und helfen somit, Energie und Treibstoff zu sparen. Die Nachfrage nach Hochleistungsmaterialien mit neuen Eigenschaften steigt. Welche aktuellen Technologien derzeit an der BTU Cottbus-Senftenberg erforscht werden, das stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr.-Ing. Matthias Ziegenhorn und Prof. Dr.-Ing. Ralph Schacht aus den