Recycling von Windenergieanlagen zwischen Umweltsünde und neuem Ökostandard Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2018 Werbung Symposium auf der IFAT-Messe am 15. Mai 2018 (WK-intern) - Die erste Generation von Windenergieanlagen kommt in die Jahre: Nun muss entschieden werden, ob sie weiterbetrieben, erneuert oder zurückgebaut wird. Mit den Herausforderungen von nachhaltigem Repowering oder Rückbau und Recycling beschäftigen sich auch die Veolia Deutschland GmbH und das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH. Auf einem Symposium auf der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologie, diskutieren beide Unternehmen mit weiteren Projektentwicklern sowie Betreibern von Windenergieanlagen über die verschiedenen Möglichkeiten des Recyclings. Ungefähr 28.000 Windräder drehen sich unter dem deutschen Himmel – ein Großteil davon schon seit Ende der neunziger Jahre. Aktuell steht die
Litarion GmbH muss Betrieb einstellen Mitteilungen News allgemein 12. Mai 2018 Werbung Der Batteriekomponentenhersteller Litarion stellt den Betrieb ein. (WK-intern) - In den Verhandlungen zwischen dem Immobilieneigentümer und zwei möglichen Investoren über die Weiternutzung der Immobilie konnte keine Einigung erzielt werden. Ohne Aussicht auf eine Investorenlösung ist eine weitere Fortführung aus insolvenzrechtlichen Gründen nicht möglich. Litarion hatte im Januar einen Insolvenzantrag gestellt, nachdem das Mietverhältnis über die Betriebsimmobilie durch den Eigentümer, die zum Daimler-Konzern gehörende Firma Li-Tec, wegen erheblicher Mietrückstände gekündigt wurde. Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg hatte in den letzten Wochen und Monaten einen Investorenprozess vorangetrieben, um dem Unternehmen dennoch eine Perspektive zu ermöglichen. Daraufhin hatten zwei strategische Investoren konkrete Kaufangebote vorgelegt. Bedingung für das Zustandekommen
innogy SE gibt Tarifpolitische Grundsatzerklärung für Mitarbeiter Mitteilungen 12. Mai 2018 Werbung Erster Schritt Richtung Absicherung der Mitarbeiter Weitere verbindliche Zusagen stehen noch aus Verhandlungen sollen fortgesetzt werden (WK-intern) - Die tarifpolitische Grundsatzerklärung zur geplanten Transaktion zwischen E.ON, RWE und innogy ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber es bleiben noch viele offene Fragen. Ziel der innogy ist es nach wie vor, rechtsverbindliche Zusagen zu einem für alle Beteiligten fairen und ausgewogenen Integrationsprozess zu vereinbaren. Jedweder Arbeitsplatzabbau soll sozialverträglich und unter Einbindung der Betriebsräte und Gewerkschaften erfolgen. Zudem müssen aus innogy Sicht insbesondere die folgenden drei Punkte sichergestellt sein: Erstens: Alle Stellen müssen in einem fairen Besetzungsprozess allen Mitarbeitern offen stehen – unabhängig davon, ob die entsprechenden
VCI, VDMA und VGB PowerTech haben einen neuen Branchen-Leitfaden zur „Maschinenrichtlinie“ veröffentlicht Kooperationen Mitteilungen News allgemein Technik 12. Mai 2018 Werbung Armaturen fallen unter die Maschinenrichtlinie. VCI, VDMA und VGB sorgen für Sicherheit und Transparenz. (WK-intern) - Mehr Sicherheit im Umgang mit der europäischen Maschinenrichtlinie und deren Geltungsbereich verspricht der neue Leitfaden „Maschinenrichtlinie: Bedeutung für Armaturen“ vom Verband der Kraftwerksbranche (VGB PowerTech), der Chemischen Industrie (VCI) und des Maschinenbaus (VDMA). Die drei Verbände sehen in der EU-Maschinenrichtlinie zwar eine grundsätzlich sinnvolle Harmonisierungsvorschrift, halten sie aber an vielen Stellen für zu vage formuliert. Dadurch entstehe viel Interpretationsspielraum. Mit dem Leitfaden soll allen Herstellern und Anwendern von Armaturen eine fundierte Argumentations- und Umsetzungsgrundlage an die Hand geben werden. Der Leitfaden erläutert eingängig, welche Armaturenarten unter den Anwendungsbereich
EWS will bessere Rahmenbedingungen für die Windenergie in Süddeutschland Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2018 Werbung EWS kritisieren geplantes EEG-Änderungsgesetz (WK-intern) - Die EWS lehnen den Entwurf für ein EEG- / KWKG-Änderungsgesetz ab. Sie fordern eine wesentlich stärkere Fokussierung auf den Klimaschutz. Notwendig sind insbesondere ein Mindestanteil von 25 % des Ausschreibungsvolumens für Windkraft in Süddeutschland und Sonderausschreibungen für Photovoltaik und Wind, so wie es laut Koalitionsvertrag vorgesehen ist. Bundesregierung vernachlässigt Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) brachte Ende April 2018 einen Entwurf zur Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (sog. EEG- / KWKG-Änderungsgesetz) in den Umlauf. Statt endlich dringend notwendige Maßnahmen für den Klimaschutz auf den Weg zu bringen, verdeutlicht der Änderungsvorschlag einmal mehr, dass die neue Bundesregierung dem Klimaschutz de facto keine
Das Verwirrspiel geht weiter: Neuer Windenergie-Erlass in NRW verunsichert Kommunen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2018 Werbung Der vom Landeskabinett verabschiedete Windenergie-Erlass kann keine pauschale Abstandsregelung von 1.500 Metern vorgeben. Das bekräftigt der LEE NRW heute erneut. (WK-intern) - Weder im Landesentwicklungsplan noch im Windenergie-Erlass können nach den geltenden rechtlichen Bestimmungen solche Abstandsmaßgaben getroffen werden. Eine neue rechtliche Analyse bestätigt dies. „Die Landesregierung setzt mit diesen Maßnahmen ihren Feldzug gegen eine Zukunftsbranche unseres Landes fort“, kritisiert Dipl.-Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW. „Man muss die Frage stellen dürfen, wie diese beträchtlichen Bemühungen gegen die Windenergie mit den Bekenntnissen der Landesregierung zum Klimaschutz einhergehen“, so Priggen weiter. Der Erlass knüpft an den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) an. Bereits hier
Entwicklung der Trinkwasserpreise noch entlang der allgemeinen Teuerungsrate Ökologie Verbraucherberatung 11. Mai 2018 Werbung Ohne verstärkten Schutz der Trinkwasserressourcen drohen jedoch zukünftig Preissteigerungen (WK-intern) - Im Hinblick auf die aktuellen Zahlen zur Entwicklung der Trinkwasserpreise stellt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fest: „Die Preise für unser Trinkwasser haben sich in den vergangenen Jahren entlang der Inflationsrate entwickelt. Dass dies eine sehr moderate Entwicklung ist, zeigt sich auch daran, dass zeitgleich die Investitionen der Wasserversorger in ihre Infrastruktur in den vergangenen Jahren gestiegen sind. Allein im Jahr 2018 werden die Wasserversorger voraussichtlich etwa 2,7 Milliarden Euro investieren“, sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser heute in Berlin. Richtig ist jedoch, dass ohne einen konsequenten Schutz unserer Trinkwasserressourcen in
Weltweite Allianz für das Gipfeltreffen der Windindustrie: Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 11. Mai 2018 Werbung GWEC ist Partner des Global Wind Summit in Hamburg (WK-intern) - Das Global Wind Energy Council (GWEC) ist Partner des Global Wind Summit 2018 in Hamburg. Das bedeutendste und größte Treffen der Windindustrie weltweit besteht aus der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der globalen Konferenz des europäischen Windenergieverbandes WindEurope. Beide Top-Events der Windindustrie finden vom 25. bis 28. September 2018 parallel auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt. Weltleitmesse und Konferenz bieten zusammen eine hochkarätige und einzigartige Plattform für Business, Networking und Information – onshore und offshore. „Der Global Wind Summit in Hamburg bietet den Teilnehmern aus den vielen sich entwickelnden Märkten
ChargePoint zeigt erstes 2MW-Hochleistungsladesystem für Elektroflugzeuge und eSattelschlepper E-Mobilität 11. Mai 2018 Werbung 2 MW-Hochleitungsladegerät soll Elektro-Trucks und Elektroflugzeugen den Markt öffnen. (WK-intern) - ChargePoint Reveals New Concept Design for High-Powered Charging of Electric Aircraft and Semi-Trucks ChargePoint, the world’s leading and most open electric vehicle (EV) charging network, today revealed a first-ever concept design for two megawatt, high-powered charging of electric aircraft and semi-trucks, including electric vertical takeoff and landing (VTOL) aircraft. As the charging partner for Uber Elevate, ChargePoint made the announcement at the second annual Elevate Summit, which took place May 8-9 in Los Angeles. The concept design provides a proposal for high-powered charging applications while generating a conversation around a common industry connector
BayWa r.e. und CEC nehmen Solarpark in Sambia in Betrieb Solarenergie 11. Mai 2018 Werbung Mit der Inbetriebnahme eines 1 MW Solarparks hat BayWa r.e. das bislang größte PV-Projekt in Sambia ans Netz gebracht. (WK-intern) - Die Freiflächenanlage in Kitwe wurde für den lokalen Energieversorger Copperbelt Energy Cooperation Plc (CEC) realisiert. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit des Project Development Program (PDP) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der deutschen Außenhandelskammer (AHK). Beide sind Teil der vom deutschen Wirtschaftsministerium ins Leben gerufenen „Exportinitiative Energie“, die CEC von den ökonomischen Vorteilen der aus Deutschland stammenden Technik für dieses Projekt überzeugt hat. BayWa r.e. hat die PV-Anlage in nur drei Wochen installiert und in Betrieb genommen und wird
Maschinenbauer stärken die Präsenz im Ausland Aktuelles Mitteilungen 11. Mai 2018 Werbung Direktinvestitionen in den ausländischen Maschinenbau legen zu, Investitionsbestand im deutschen Maschinenbau bleibt konstant (WK-intern) - Freihandel und offene Grenzen bedeuten nicht nur gute Exportchancen für die deutsche Industrie. Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bauen in Ländern, in denen ihre Kunden sitzen, auch zunehmend lokale Produktion, Service oder Vertrieb auf. Nach jüngsten Zahlen der Deutschen Bundesbank erhöhte sich der deutsche Direktinvestitionsbestand im ausländischen Maschinenbau 2016 im Vergleich zum Vorjahr um fast 9 Prozent auf 39 Milliarden Euro. Die Zahl der ausländischen Unternehmen, in die investiert wurde, stieg um rund 3 Prozent auf insgesamt 1800 Betriebe an, die zusammen rund 402.000 Menschen beschäftigten. Der
Beim „Jugend forscht“-Bundeswettbewerb dreht sich viel um Wind, Sonne und Co. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Mai 2018 Werbung Erneuerbare Energien im Fokus junger Forscher (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind für Deutschlands Forschernachwuchs zentrales Anliegen in seiner Arbeit. Das spiegelt der Wettbewerb „Jugend forscht“ wider, dessen 53. Bundesentscheid Ende Mai in Darmstadt bevorsteht. Aus den Landeswettbewerben ist eine ganze Reihe von Projekten junger Menschen hervorgegangen, die sich mit dem Potenzial und der Weiterentwicklung Erneuerbarer Energien beschäftigen. „Die Projekte der Jugendlichen zeigen einmal mehr, was häufig vergessen wird: Die Energiewende ist nicht nur ein gesellschaftliches und wirtschaftspolitisches Großprojekt, sondern wird insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes getragen und innovativ vorangetrieben“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Wie nachhaltige Energieversorgung