Superhirn für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird eine der modernsten Leitwarten zur Überwachung und Steuerung des gesamten europäischen Energienetzes in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das mit einer 5 mal 1.5 Meter großen Projektionswand ausgestattete Kontrollzentrum wurde in einem Labor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik aufgebaut und ermöglicht eine präzise Nachbildung des realen europäischen Energienetzes. Es kann Störungen und Havarien sekundenschnell erkennen und lokalisieren sowie Bedarfe und unterschiedliche Einspeisungen regenerativer Energien steuern. Eine Besonderheit der Leitwarte ist eine Schnittstelle zur Simulationssoftware Matlab, mit der die Warte ferngesteuert werden kann. So können Eingriffe in eine gestörte oder zu optimierende Energieversorgung unverzüglich und präzise erfolgen. Das Großgerät
Messkonzepte nach KWKG und EEG für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. Januar 2018 Werbung Ein Seminar informiert über rechtskonforme Messkonzepte für Betreiber von Eigenstrom-Erzeugungsanlagen. (WK-intern) - Behandelt wird dabei auch der Einsatz von Stromspeichern. Neben der Vermittlung der messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird im Messkonzepte-Seminar auch einen praxisnahen Überblick über die derzeitigen Abrechnungsmodelle bei Anlagen verschafft, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten der jeweilige Messaufbau sowie die Abrechnungsvorschriften erläutert. Im Rahmen des Seminars werden anhand zahlreicher Beispiele die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem KWKG herausgearbeitet. Die Auswirkungen einer Kombination unterschiedlicher Erzeugungsanlagen sowie des Einsatzes eines
Trianel stellt sich in der Direktvermarktung neu auf Kooperationen Mitteilungen 8. Januar 2018 Werbung Direktvermarktungs-Portfolio auf Basis optimierter Prozesse und Portfoliostruktur (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel startet mit einem angepassten Direktvermarktungsportfolio von rund 3.200 MW in das Jahr 2018. Angesichts des anhaltenden Margendrucks und veränderter Marktvoraussetzungen hat Trianel ihr Portfolio in enger Zusammenarbeit mit den Kunden um etwa 1.800 MW reduziert. „Wir haben uns in der Direktvermarktung komplett neu aufgestellt“, stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsleitung der Trianel GmbH, fest. Die Neuaufstellung der Direktvermarktung von Trianel ist das Ergebnis einer Optimierung des Portfolios mit Fokus auf Standortqualitäten und einem nachhaltig ausgerichteten Volumen. „Durch unsere Portfoliooptimierung hat sich das Vermarktungsvolumen zwar um 36 Prozent reduziert, aber gleichzeitig die Ertragssituation
Photovoltaikzubau zum vierten Mal unter Zielwert der Bundesregierung Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung SOLARENERGIE-AUSBAUZIEL DES BUNDES 2017 ERNEUT VERFEHLT Zahl neuer Solarheizungen erneut rückläufig Bundesverband Solarwirtschaft fordert Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus und ein Sofortprogramm zur Solarisierung der Energieversorgung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert von der nächsten Bundesregierung eine deutliche Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus. Den Sondierungsteams von Union und SPD empfiehlt die Interessenvereinigung der Solar- und Speicherbranche, der auch Forschungseinrichtungen angehören, die Verständigung auf ein Sofortprogramm zur Dekarbonisierung und Solarisierung der Strom-, Wärme- und Mobilitätsversorgung. Von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Energiewende sei die Herstellung fairer Marktbedingungen durch Einführung einer wirksamen CO2-Bepreisung sowie die Beseitigung bestehender Marktbarrieren und Ausbaudeckel für die Solar- und Speichertechnik. Nach einer beispiellosen Reduzierung der Photovoltaik-Preise
Entwicklung: „Pumpspeicherkraftwerk für Gewässer mit geringer Tiefe“ (Patent angemeldet) Neue Ideen ! Solarenergie Windenergie 8. Januar 20188. Januar 2018 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und Verfahren für ein Gewässer Pumpspeicherkraftwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Im Stand der Technik sind derartige Anordnungen offenbart. Pumpspeicherkraftwerke finden Verwendung als Zwischenspeicher für überschüssigen Strom von Windkraftanlagen und Solaranlagen. Hierzu treibt der nicht ins Netz gelieferte Strom eine Pumpe die das sie um-gebende Wasser auf ein höheres Niveau pumpt, so dass die jetzt gespeicherte potentielle Energie bei Bedarf einen Generator treibt der den benötigten Strom in das Netzt liefern kann. Der Bedarf von Zwischenspeichern für überschüssigen Strom ist sehr groß, wobei aus den verschiedensten Gründen nur wenige Pumpspeicherkraftwerke künstlich in
Investitionen der Solarindustrie in Dünnschichttechnologie tragen überproportional zum Erfolg bei Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Asienaufträge werden abgearbeitet Investitionen der Solarindustrie in Dünnschichttechnologie tragen überproportional zum Erfolg bei Rekord-Exportquote von 81 Prozent Auftragseingang nach starkem Jahresbeginn gesunken (WK-intern) - Der Markt für Solarequipment hat sich wieder beruhigt, nachdem der Jahresstart von kräftigen Investitionen geprägt war. Die Umsätze der Hersteller von Solarequipment im dritten Quartal sanken gegenüber dem zweiten Quartal 2017 um 13 Prozent. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind aber noch gut gefüllt, im dritten Quartal wurde ein Verhältnis von Bestellungen zu ausgelieferten Anlagen („Book-to-Bill“) von 1,6 erreicht. „Die bisher hohe Investitionstätigkeit der Solarzellenhersteller in den Ausbau bestehender und neuer Produktionskapazitäten geht zurück, die Produktion ist noch ausgelastet. Jedoch wirken sich
Insgesamt wurden 2017 rund 55.000 Solarstromanlagen mit einer Nennleistung von bis zu 10 Kilowatt (kWp) installiert Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung Wieder mehr Photovoltaik-Dächer Nachfrage nach Photovoltaikanlagen legte 2017 spürbar zu Jedes zweite neue Solardach wird mit Batteriespeicher kombiniert Solarwirtschaft fordert Beseitigung von Marktbarrieren zur notwendigen Vervielfachung der PV-Installationsleistung (WK-intern) - Solarstromanlagen erfreuen sich wieder wachsender Beliebtheit. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist 2017 gegenüber dem Vorjahr 2016 im Eigenheimsektor um etwa ein Viertel gestiegen. Insgesamt wurden 2017 rund 55.000 Solarstromanlagen mit einer Nennleistung von bis zu 10 Kilowatt (kWp) installiert, schätzt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Im Jahr 2016 waren es noch gut 44.000 neue Solaranlagen. Aufgrund der deutlich verbesserten Rentabilität neuer PV-Systeme erwartet der Verband 2018 ein weiteres Anziehen der Nachfrage. Bis heute wurden im gesamten Bundesgebiet rund
Samuel Leupold, CEO von Wind Power bei Ørsted, scheidet aus dem Unternehmen aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2018 Werbung Changes in Ørsted Executive Committee (WK-intern) - Ørsted today announces that Samuel Leupold, CEO of Wind Power at Ørsted, Executive Vice President and member of the Ørsted Executive Committee, has decided to resign from the company. Samuel Leupold has decided to take a break and spend more time with his family after having commuted between his home in Switzerland and Ørsted's offices in Copenhagen and London for the past couple of years. Henrik Poulsen, Ørsted's CEO and President, said: "It's been a true pleasure having Samuel on the top team of Ørsted in the past five years. His relentless drive, sense of duty,
DBFZ und Uni Rostock besiegeln Forschungskooperation im Bereich der Abfallwirtschaft und Bioenergie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2018 Werbung In einem Kooperationsvertrag haben Vertreter der Universität Rostock und des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) am 4. Januar 2018 eine umfassende Zusammenarbeit im Bereich der Abfallwirtschaft sowie der Bioenergie besiegelt. (WK-intern) - Gegenstand ist die gegenseitige wissenschaftliche Unterstützung, die gemeinsame Bearbeitung von Forschungsprojekten, eine Intensivierung der Vernetzung durch Doktoranden und Gastprofessuren sowie die langfristige Bindung von Prof. Dr. Michael Nelles in seiner Doppelfunktion als Leiter der Rostocker Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft (ASW) und wissenschaftlicher Geschäftsführer des DBFZ. Die Forschungskooperation zwischen dem DBFZ und der Universität Rostock besteht seit September 2008 in Form eines Rahmenkooperationsvertrags. Beide Institute verfolgen den Ausbau und die Intensivierung ihrer langjährigen
Das Handelsblatt stellt die größten Windkraft-Konzerne der Welt vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Beeindruckend was das Handelsblatt für uns alle zusammengetragen hat, und es ist kostenlos zu lesen. (WK-news) - Egal ob an Land oder auf hoher See: Windenergie boomt. Dank Subventionen ist aus einer Schar kleiner Ökofirmen weltweit eine milliardenschwere Industrie entstanden. Der Preisdruck steigt. Wer den Markt beherrscht. Sehen und lesen Sie hier mehr. Doch es gibt dunkle Wolken am deutschen Wind-Horizont: Windkraftindustrie - Der deutsche Markt droht zu implodieren: Lesen Sie auch diesen Artikel im Handelsblatt Windpower weltweit / Foto: HB
Aldi wird mit der Verpackung, Taschentüchern, Bürobedarf, … nachhaltige Wege beschreiten Mitteilungen News allgemein Ökologie 5. Januar 2018 Werbung ALDI veröffentlicht Holz-Einkaufspolitik (WK-intern) - Die Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD starten das neue Jahr mit einem gemeinsamen Ansatz: Mit einer abgestimmten Holz-Einkaufspolitik wollen die beiden Discounter Nachhaltigkeit im Bereich Holzwirtschaft und Verpackungen weiter vorantreiben. Ziel ist es, für alle Holz- und holzbasierten Produkte zukünftig ausschließlich Rohstoffe aus nachhaltig zertifiziertem Anbau bzw. recycelte Materialien zu verwenden. Von Taschentüchern über Bürobedarf bis hin zu Möbeln und Dekorationsartikeln: ALDI handelt zahlreiche Produkte, die aus Holz gefertigt oder holzbasiert sind. Jetzt haben sich die Discounter in Form einer Einkaufspolitik dazu verpflichtet, ihr Angebot vollständig auf recycelte und/oder nachhaltig zertifizierte Materialien umzustellen. Dies gilt auch für sämtliche
NABU: Chinas Importstopp von Plastikabfall ist ökologische Chance für Deutschland Ökologie 5. Januar 2018 Werbung China will zurecht nicht länger die Halde für unseren Wohlstandsmüll sein. (WK-intern) - Anlässlich des Importstopps von Plastikabfall nach China appelliert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller an deutsche Hersteller, Händler und Entsorgungswirtschaft die damit verbundenen ökologischen und wirtschaftlichen Chancen zu nutzen: "Das Importverbot von Plastikabfall legt einen Finger in unsere Umweltwunde. Viel zu lange haben wir uns in Deutschland auf niedrigen Recyclingquoten ausgeruht und es uns mit der rohstoffvernichtenden Verbrennung leicht gemacht. Damit muss endgültig Schluss sein. Im Vorgriff auf das 2019 in Kraft tretende Verpackungsgesetz müssen jetzt Sortieranlagen und Recyclingkapazitäten ausgebaut werden. Die Bürger sind es leid, sich immer wieder anzuhören, dass für