Windstromüberschuss: Info-Veranstaltung – E-Mobil-CarSharing am 02.02.2018 auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande E-Mobilität Veranstaltungen Windenergie 18. Januar 2018 Werbung Die GreenTEC Campus GmbH lädt alle Interessierten der E-Mobilität und E-CarSharing herzlich ein, am Freitag, den 02.02.2018 um 15 Uhr in die Mensa des GreenTEC Campus nach Enge-Sande zu kommen. (WK-intern) - Die Fach-Veranstaltung ist für Bürger und Entscheidungsträger, die in ihrer Gemeinde (ab 250 Einwohner) ein E-CarSharing gründen wollen, denn ein Auto zu teilen ist in, schont die Umwelt und den Geldbeutel, stärkt die Dorfgemeinschaft und fördert die Mobilität auf dem Lande. Strom gibt es in Schleswig-Holstein mehr als genug – die Windmühlen müssen viel zu häufig abgeschaltet werden. Mittlerweile gibt es in Schleswig-Holstein schon 10 E-CarSharing-Projekte – davon 8 bei uns
Windkraft, Fernwärme aus Biomasse: Dänemark liegt bei den Erneuerbaren vorne Bioenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2017 Werbung Von den Nachbarn lernen: (WK-intern) - Wie Dänemark mit Windkraft und Fernwärme aus Biomasse die Energiewende vorantreibt 2016 produzierte Deutschland etwa 31 Prozent Strom sowie 13 Prozent Wärme aus Erneuerbaren Energien. Dänemark deckte im selben Jahr bereits 37 Prozent seines Strombedarfs durch Windkraft – und auch beim Thema Fernwärme liegen die Nachbarn im Norden weit vorn. Wie wichtig Erneuerbare Energien sind, hat Deutschland schon lange erkannt und sich zum Ziel gesetzt, den Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch bis 2020 auf 18 Prozent zu steigern. Der Blick zu den dänischen Nachbarn lohnt sich dabei immer wieder: Die Dänen begannen bereits Mitte der 1980er Jahre mit
Power-to-Gas: Energiewendetechnologien mit den geringsten CO2-Vermeidungskosten müssen Vorrang haben Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 1. Juni 2017 Werbung DVGW fordert Beschleunigung der Sektorenkopplung mit Gas (WK-intern) - „Um unser Energiesystem stabil zu halten, Stromüberschüsse zu nutzen und Netzengpässe zu vermeiden, spielen Gas und Gasinfrastrukturen eine entscheidende Rolle. Denn mit Technologien wie Power-to-Gas ist das Gas-System in der Lage, erneuerbaren Strom langfristig zu speichern, zu transportieren und bedarfsgenau zur Verfügung zu stellen. Durch die Kopplung bislang weitgehend getrennter Sektoren können erneuerbare Energien in allen Sektoren zum Einsatz kommen. Das heißt: Mehr Klimaschutz mit Gas und Strom für Wärme, Verkehr und Industrie.“ Dies sagte der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Prof. Dr. Gerald Linke, heute auf der DVGW-Konferenz „Sektorenkopplung –