Entwicklung: „Pumpspeicherkraftwerk für Gewässer mit geringer Tiefe“ (Patent angemeldet) Neue Ideen ! Solarenergie Windenergie 8. Januar 20188. Januar 2018 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und Verfahren für ein Gewässer Pumpspeicherkraftwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Im Stand der Technik sind derartige Anordnungen offenbart. Pumpspeicherkraftwerke finden Verwendung als Zwischenspeicher für überschüssigen Strom von Windkraftanlagen und Solaranlagen. Hierzu treibt der nicht ins Netz gelieferte Strom eine Pumpe die das sie um-gebende Wasser auf ein höheres Niveau pumpt, so dass die jetzt gespeicherte potentielle Energie bei Bedarf einen Generator treibt der den benötigten Strom in das Netzt liefern kann. Der Bedarf von Zwischenspeichern für überschüssigen Strom ist sehr groß, wobei aus den verschiedensten Gründen nur wenige Pumpspeicherkraftwerke künstlich in
Investitionen der Solarindustrie in Dünnschichttechnologie tragen überproportional zum Erfolg bei Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Asienaufträge werden abgearbeitet Investitionen der Solarindustrie in Dünnschichttechnologie tragen überproportional zum Erfolg bei Rekord-Exportquote von 81 Prozent Auftragseingang nach starkem Jahresbeginn gesunken (WK-intern) - Der Markt für Solarequipment hat sich wieder beruhigt, nachdem der Jahresstart von kräftigen Investitionen geprägt war. Die Umsätze der Hersteller von Solarequipment im dritten Quartal sanken gegenüber dem zweiten Quartal 2017 um 13 Prozent. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind aber noch gut gefüllt, im dritten Quartal wurde ein Verhältnis von Bestellungen zu ausgelieferten Anlagen („Book-to-Bill“) von 1,6 erreicht. „Die bisher hohe Investitionstätigkeit der Solarzellenhersteller in den Ausbau bestehender und neuer Produktionskapazitäten geht zurück, die Produktion ist noch ausgelastet. Jedoch wirken sich
Insgesamt wurden 2017 rund 55.000 Solarstromanlagen mit einer Nennleistung von bis zu 10 Kilowatt (kWp) installiert Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung Wieder mehr Photovoltaik-Dächer Nachfrage nach Photovoltaikanlagen legte 2017 spürbar zu Jedes zweite neue Solardach wird mit Batteriespeicher kombiniert Solarwirtschaft fordert Beseitigung von Marktbarrieren zur notwendigen Vervielfachung der PV-Installationsleistung (WK-intern) - Solarstromanlagen erfreuen sich wieder wachsender Beliebtheit. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist 2017 gegenüber dem Vorjahr 2016 im Eigenheimsektor um etwa ein Viertel gestiegen. Insgesamt wurden 2017 rund 55.000 Solarstromanlagen mit einer Nennleistung von bis zu 10 Kilowatt (kWp) installiert, schätzt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Im Jahr 2016 waren es noch gut 44.000 neue Solaranlagen. Aufgrund der deutlich verbesserten Rentabilität neuer PV-Systeme erwartet der Verband 2018 ein weiteres Anziehen der Nachfrage. Bis heute wurden im gesamten Bundesgebiet rund
Samuel Leupold, CEO von Wind Power bei Ørsted, scheidet aus dem Unternehmen aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2018 Werbung Changes in Ørsted Executive Committee (WK-intern) - Ørsted today announces that Samuel Leupold, CEO of Wind Power at Ørsted, Executive Vice President and member of the Ørsted Executive Committee, has decided to resign from the company. Samuel Leupold has decided to take a break and spend more time with his family after having commuted between his home in Switzerland and Ørsted's offices in Copenhagen and London for the past couple of years. Henrik Poulsen, Ørsted's CEO and President, said: "It's been a true pleasure having Samuel on the top team of Ørsted in the past five years. His relentless drive, sense of duty,