Mit E-Fahrzeugen im Einsatz für die Versorgungssicherheit E-Mobilität 19. Dezember 201719. Dezember 2017 Werbung innogy-Verteilnetzbetreiber Westnetz wird zukünftig zehn E-Nutzfahrzeuge der Firma StreetScooter einsetzen (WK-intern) - Kooperation soll ausgeweitet werden Die Westnetz GmbH, Verteilnetzbetreiber der innogy SE, hat zehn Nutzfahrzeuge der Firma StreetScooter bestellt. Sie sollen an den Standorten Essen und Mülheim an der Ruhr eingesetzt werden. Arbeiten rund um den Betrieb, die Instandhaltung und den Ausbau des Verteilnetzes sollen nun mit den neuen Elektrofahrzeugen vorgenommen werden. Damit kann der CO2-Ausstoß im täglichen Betrieb reduziert werden. Die Auslieferung der Fahrzeuge ist für Ende Januar vorgesehen. „innogy hat bereits Anfang 2017 beschlossen, in allen Konzerngesellschaften den Fuhrpark auf Elektromobilität umzustellen. Derzeit läuft bereits der schrittweise Komplettaustausch unserer Dienstwagenflotte.
11,5 Millionen Euro für die Bremer Windenergieforschung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 19. Dezember 2017 Werbung Es ist eine große Auszeichnung für das Land Bremen als Wissenschaftsstandort: (WK-intern) - Die Universität Bremen und das Fraunhofer IWES in Bremerhaven erhalten für ein Verbundprojekt mit Industriebetrieben 11,5 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Ergebnisse des dreijährigen Forschungsvorhabens mit dem Kurznamen „HiPE-WiND“ sollen dazu führen, dass die Lebensdauer der Leistungselektronik in Windenergieanlagen deutlich erhöht werden kann. Offshore-Anlagen werden vielschichtig beansprucht „HiPE-WiND“ steht für „Multidimensionale Belastungen der Hochleistungselektronik von Windenergieanlagen“. Und tatsächlich sind die Beanspruchungen von Windenergieanlagen vielschichtig – besonders auf hoher See, weshalb diese Bauten auch im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. „Bei Offshore-Anlagen kommt es noch stärker als
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Gerstetten als Energie-Kommune des Monats aus Bioenergie 19. Dezember 2017 Werbung Genossenschaftliche Wärme und flexibler Strom in Gerstetten (WK-intern) - Heute zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die baden-württembergischen Gemeinde Gerstetten für ihr vorbildliches Engagement als Energie-Kommune des Monats aus. „In einem genossenschaftlichen Nahwärmeprojekt wird Biogas flexibel genutzt. Dadurch können zu jeder Zeit zuverlässig Teile der Gemeinde mit Wärme versorgt und zugleich Strom vermarktet werden“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien anlässlich der Auszeichnung. Die Energiegenossenschaft aus dem Ortsteil Gussenstadt speist seit 2015, mithilfe eines saisonalen Fahrplans, der sich am Wärmebedarf und an den aktuellen Strombörsenpreisen orientiert, Strom in das Netz ein. Mit der Unterstützung eines Direktvermarkters können die BHKWs
MAX Automation AG baut Leistungsspektrum für Bereich E-Mobilität weiter aus E-Mobilität 19. Dezember 2017 Werbung Die MAX-Gruppe stärkt das Segment Industrieautomation und erweitert die Kapazitäten für Anwendungen in der Elektromobilität. (WK-intern) - Die Gruppengesellschaft bdtronic hat dazu 100 % der Anteile am italienischen Maschinenbauer R.C.M. Reatina Costruzioni Mecchaniche SRL (RCM) mit Sitz in Rieti, Region Latium, von den Eigentümerfamilien übernommen. Das Investitionsvolumen liegt im unteren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Gruppengesellschaft bdtronic übernimmt italienische R.C.M. Reatina Costruzioni Mecchaniche SRL Stärkung von Kapazitäten in der Imprägniertechnik, unter anderem für Elektroantriebe RCM ist ein spezialisierter Anbieter von Lösungen in der mechanischen Fertigung, in der Montage sowie im Engineering. Das Unternehmen besitzt besondere Kompetenzen in der Produktion von Imprägnieranlagen für Elektro- und Hybrid-Antriebe und arbeitet als
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 11. bis 15. Dezember 2017 Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 19. Dezember 201719. Dezember 2017 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 11 – 15 December 2017 (WK-intern) - On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million
Schneller als erwartet: Bürgerwerke erreichen Crowdfunding-Ziel von 500.000 € Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Dezember 2017 Werbung Der Ökostromversorger Bürgerwerke schließt seine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich ab. (WK-intern) - In den letzten neun Wochen sammelten die Bürgerwerke auf der Plattform wiwin.de 500.000 € Bürgerkapital für die Wachstumsfinanzierung des Energieversorgers in Bürgerhand ein. Über 150 Menschen haben als Crowdinvestoren 500.000 € in die Bürgerwerke investiert. Damit ist das Finanzierungsziel neun Wochen nach dem Start des Crowdfundings erreicht und die Crowdfunding-Kampagne erfolgreich abgeschlossen. Sie gehört nach Volumen zu den größten deutschen Crowdfunding-Kampagnen für junge Sozialunternehmen. „Wir sind sehr glücklich, dass unser Crowdfunding erfolgreich verlaufen ist. Es macht uns stolz, dass so viele Menschen sich für eine finanzielle Unterstützung der Bürgerwerke entschieden haben und damit unserer
Wälzlager von Windenergieanlagen: DNV GL bestätigt verdoppelte Lebensdauer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Dezember 2017 Werbung Zertifizierung für Super-TF Wälzlagerwerkstoff: DNV GL bestätigt verdoppelte Lebensdauer (WK-intern) - Wälzlager von Windenergieanlagen müssen unter widrigen Bedingungen eine sehr lange Lebensdauer erreichen. Hier bewährt sich der von NSK entwickelte Wälzlagerstahl Super-TF. Eine Untersuchung des DNV GL bestätigt nun, dass Rollen- und Kugellager aus diesem Werkstoff eine deutlich höhere dynamische Tragzahl aufweisen. Mit dem „Super Tough“-Stahl (Super-TF) hat NSK einen Wälzlagerstahl entwickelt, der sich für Anwendungen mit sehr hoher Beanspruchung und hohen Anforderungen an die Lebensdauer eignet. NSK hat die neutrale, weltweit anerkannte Prüforganisation DNV GL damit beauftragt, Wälzlager aus diesem Werkstoff gemäß ISO 281:2007 („Wälzlager – Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer“) zu untersuchen.
E-Mobility: WFW berät Tank & Rast bei dem Aufbau eines deutschlandweiten Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge E-Mobilität 18. Dezember 201718. Dezember 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Tank & Rast Gruppe („Tank & Rast“) beim Aufbau eines Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge an ihren Autobahnraststätten in ganz Deutschland beraten. (WK-intern) - Zu diesem Zweck hat Tank & Rast unter anderem Kooperationsverträge abgeschlossen mit EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Innogy SE, E.ON SE und IONITY GmbH („IONITY“), ein Gemeinschaftsunternehmen von BMW, Daimler, Ford, Volkswagen, Porsche und Audi, zum Aufbau eines High-Power-Charging-Netzwerks für Elektrofahrzeuge. Mit den Kooperationen treibt Tank & Rast ihren Plan weiter voran, schon bald nahezu alle der rund 400 Autobahnraststätten im Servicenetz der Tank & Rast mit modernen Schnellladesäulen auszustatten. Dadurch entsteht
Valhalla-Projekt: OX2 erteilt 357 MW Meilensteinauftrag für ersten Vestas V136-4.2 MW-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2017 Werbung Weniger als sechs Monate nach dem Start der modernisierten V136-4.2 MW-Turbine hat Vestas den ersten Auftrag für die neue Turbine über einen 357-MW-Meilensteinauftrag für das Valhalla-Projekt erhalten, das bisher größte in Schweden. (WK-intern) - Diese Pressemitteilung bezieht sich auf die Firmenmitteilung Nr. 53/2017 vom 18. Dezember 2017. OX2 places 357 MW landmark order for first V136-4.2 MW turbines Less than six months after launching the upgraded V136-4.2 MW turbine, Vestas has received the first order for the new turbine through a 357 MW landmark order for the Valhalla project that is Vestas' largest to date in Sweden. The press release references company announcement
Statkraft verkauft 40 % Anteile an der Sheringham Shoal Offshore Wind Farm Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2017 Werbung Statkraft verkauft seinen 40-prozentigen Anteil an der Sheringham Shoal Offshore Wind Farm an den britischen Fondsmanager Equitix. (WK-intern) - Der Verkauf steht im Einklang mit der Strategie von Statkraft, Offshore-Wind zu verlassen. Der Sheringham Shoal Offshore Windpark ist ein 317 MW Offshore Windpark vor der Küste von Norfolk in Großbritannien. Statkraft ist seit der Investitionsentscheidung im Jahr 2009 Partner des Projekts, und der Windpark ist seit 2012 in Betrieb. Der Windpark gehört Statoil (40 Prozent), dem von Green Investment Group Management Limited verwalteten Offshore-Windpark (20 Prozent) und Statkraft (40 Prozent). Im Einklang mit seiner Strategie, Offshore-Wind zu verlassen, hat Statkraft eine Vereinbarung unterzeichnet, nach
Ramboll, BBB and CUBE bieten: Offshore- und Onshore-Wind-Beratung aus einer Hand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2017 Werbung Seit August 2016 gehören die beiden Onshore-Wind-Beratungsunternehmen BBB Umwelttechnik GmbH und CUBE Engineering GmbH zum dänischen Ramboll-Konzern. (WK-intern) - Zum Januar 2018 wird nun auch der Namenswechsel offiziell vollzogen: Beide Unternehmen firmieren dann unter Ramboll. In der Offshore-Windenergie gilt Ramboll bereits als die weltweit führende Beratung – mehr als 65 % der Offshore-Windturbinen stehen auf von Ramboll geplanten Fundamenten. Mit der Akquisition der beiden Beratungsspezialisten BBB und CUBE ergänzte Ramboll im August 2016 das Leistungsportfolio und sicherte sich darüber hinaus die über 20-jährige Projekterfahrung im Bereich Onshore-Wind. Auch die Präsenz im deutschen Markt wurde deutlich gestärkt. „Mit Ramboll haben wir einen Partner gefunden, der
Photovoltaik-Institut Berlin schließt sich mit SolarBuyer zusammen Solarenergie 18. Dezember 2017 Werbung Markteintritt in USA eröffnet neue Chancen (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 erwirbt das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) 100 Prozent der Geschäftsanteile der US-amerikanischen Firma SolarBuyer. SolarBuyer ist einer der führenden Anbieter von Risikomanagement- und Qualitätssicherungsdienstleistungen für Investoren und Käufer von Solarprodukten. Der Spezialist für die Herstellungsqualität von Solarmodulen und –wechselrichtern hat bisher mehr als 230 Fabrikaudits durchgeführt, was einer Produktionskapazität von 62 GW entspricht. Das PI Berlin, das durch Labortests und Inspektionen seit über zehn Jahren die Modulqualität für Solarkraftwerke überprüft, bewertet und sicherstellt, kann damit in den USA, einem der wichtigsten Photovoltaik-Märkte weltweit, Fuß fassen. Die Kunden von SolarBuyer wiederum profitieren