Volkswagen will seine Elektro-Offensive konsequent umsetzen E-Mobilität 17. November 2018 Werbung Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess: „Wir richten Unternehmen auf saubere Mobilität aus“ (WK-intern) - Emden und Hannover sollen ab 2022 Elektro-Standorte werden Personalvorstand Gunnar Kilian: Beschäftigungssicherung bis 2028 an Standorten Volkswagen will nach Zwickau auch die deutschen Standorte in Emden und Hannover auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umstellen. Damit entsteht in Niedersachsen nach Zwickau das zweite E-Mobilitätszentrum von Volkswagen in Deutschland. Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess: „Volkswagen setzt seine Elektro-Offensive konsequent um. Dafür richten wir das Unternehmen auf saubere Mobilität aus. Mit diesem Schritt sorgen wir auch für eine nachhaltige Zukunftsperspektive für beide Standorte.“ Auf einer Betriebsversammlung am Mittwoch in Emden stellte Personalvorstand Gunnar Kilian
Volkswagen investiert weltweit 22,8 Milliarden Euro in Zukunftsfähigkeit der Standorte E-Mobilität 19. November 2017 Werbung Der Fokus liegt in den kommenden fünf Jahren auf Elektromobilität und Modularisierung (WK-intern) - Rund 14 Milliarden Euro fließen in deutsche Standorte Diess: Investitionen bringen größte Produkt- und Technologieoffensive der Marke entscheidend voran Die Marke Volkswagen setzt die Strategie Transform 2025+ konsequent um. Der Fokus liegt auf dem weiteren Ausbau der modularen Fertigung, der Fortführung der Modelloffensive sowie der weiteren Ausrichtung auf Elektromobilität. Dafür investiert die Kernmarke des Volkswagen Konzerns von 2018 bis 2022 weltweit rund 22,8 Milliarden Euro. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen, sagt: „Mit dem jetzt beschlossenen Investitionspaket bringen wir die größte Produkt- und Technologieoffensive in der Geschichte der Marke
Forschungsvorhaben Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt Forschungs-Mitteilungen 7. Oktober 2017 Werbung Projekt „Zwickauer Energiewende Demonstrieren – ZED“ kann starten (WK-intern) - Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) und die Stadt Zwickau freuen sich gemeinsam über den erfolgreichen Ausgang der Antragstellung im Modul II der Förderinitiative Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt. Die Auswahl wurde von den beteiligten Ressorts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Basis eines wissenschaftlichen Begutachtungsverfahrens getroffen. Der nun eingetroffene Zuwendungsbescheid ist die offizielle Mitteilung der Ministerien an das Projektkonsortium. Mehr als 60 Konsortien aus Stadtverwaltungen, Forschungsinstituten und Unternehmen haben sich um eine Förderung beworben. Davon wurden die vielversprechendsten ausgewählt: Sechs Leuchtturmprojekte sollen zeigen, wie in Stadtquartieren